Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 24 |
I. Gegenstand der Untersuchung | 24 |
II. Gang der Darstellung | 27 |
B. Information und Informationsrecht in der Informationsgesellschaft | 29 |
I. Information als „Rohstoff“ der Informationsgesellschaft | 29 |
1. Entwicklung und Perspektiven der „Informationsgesellschaft“ | 29 |
a) Technologische Neuerungen | 30 |
b) Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 33 |
c) Gesellschaftliche Auswirkungen | 34 |
d) Herausforderungen für die Rechtsordnung | 35 |
2. Begriff der Information | 38 |
a) Mehrdimensionalität von Information | 39 |
b) Abgrenzung zu verwandten Begriffen | 44 |
c) Verknüpfung | 44 |
II. Das Informationsrecht als Rechtsdisziplin | 45 |
1. Entwicklung des Informationsrechts | 45 |
2. Gegenstand und Systematisierung des Informationsrechts | 47 |
C. Der Staat in der Informationsgesellschaft | 51 |
I. Informationsbedarf des Staates | 51 |
1. Allgemeine Informationsabhängigkeit bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben | 52 |
a) Informationsabhängigkeit der Legislative | 52 |
b) Informationsabhängigkeit der Exekutive | 53 |
c) Informationsabhängigkeit der Judikative | 55 |
2. Staatliche Informationsvorsorge | 55 |
II. Der staatliche Informationsbestand | 58 |
III. Möglichkeiten staatlicher Informationsgewinnung | 61 |
1. Unmittelbare staatliche Informationsgewinnung | 61 |
2. Rückgriff auf das Wissen Privater | 62 |
a) Heranziehung externen unabhängigen Sachverstands | 62 |
b) Verfahrensakzessorische Öffentlichkeitsbeteiligung | 63 |
c) Beteiligung von Interessengruppen und von Einzelpersonen | 64 |
aa) Beteiligung von Interessengruppen | 64 |
bb) Beteiligung Einzelner | 66 |
d) Informationelle Inpflichtnahme Privater | 67 |
aa) Privater | 68 |
bb) Staat | 69 |
cc) Verpflichtung | 71 |
dd) Information | 72 |
ee) Erteilung | 72 |
IV. Zugang Privater zum staatlichen Informationsbestand | 73 |
D. Staatliche Informationsbeschaffung in Zeiten von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 76 |
I. Der „schlanke Staat“ als Ziel: Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung als aktuelle Tendenzen der Politik | 77 |
1. Der überforderte Staat und seine Entlastung | 77 |
2. Die Begriffe „Privatisierung“, „Liberalisierung“ und „Deregulierung“ | 80 |
a) Privatisierung | 80 |
aa) „Privatisierung“ als Sammelbegriff | 80 |
bb) Erscheinungsformen der Privatisierung | 81 |
a) Organisationsprivatisierung | 82 |
ß) Aufgabenprivatisierung | 84 |
.) Funktionale Privatisierung | 84 |
d) Vermögensprivatisierung | 86 |
cc) Teilprivatisierung | 87 |
b) Liberalisierung | 87 |
c) Deregulierung | 90 |
aa) Begriff | 90 |
bb) Mittel der Deregulierung | 94 |
a) Abbau von Wettbewerbsbeschränkungen | 94 |
ß) Übertragung staatlicher Aufgaben auf Private | 95 |
.) Abbau präventiver Kontrolle | 96 |
d) Beschleunigung präventiver Kontrolle | 96 |
e) Vereinfachung von Rechtssätzen | 97 |
d) Das Verhältnis von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 97 |
3. Hintergründe von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 99 |
a) Neuausrichtung der nationalen Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik | 100 |
b) Europarechtliche Hintergründe von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 102 |
aa) Europarecht und Privatisierung | 104 |
bb) Europarecht und Liberalisierung | 106 |
cc) Europarecht und Deregulierung | 108 |
c) Implikationen des internationalen Rechts | 110 |
d) Herausforderungen der Informationsgesellschaft | 110 |
II. Die Steigerung des externen staatlichen Informationsbedarfs als Folge von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 112 |
1. Der Verlust staatlicher Informationsquellen durch Privatisierung | 112 |
a) Privatisierung von Informationen durch Privatisierung von Aufgabenwahrnehmung | 112 |
b) Entbehrlichkeit oder Unentbehrlichkeit privatisierter Informationen? | 114 |
2. Zusätzlicher staatlicher Informationsbedarf durch Privatisierung und Liberalisierung | 117 |
3. Auswirkungen der Deregulierung auf den staatlichen Informationsbedarf | 118 |
III. Bedeutungszunahme von Informationspflichten Privater als Folge von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 120 |
1. Informationspflichten Privater als Privatisierungsfolgenrecht | 120 |
2. Informationspflichten Privater als Liberalisierungsfolgenrecht | 122 |
3. Informationspflichten Privater als Deregulierungsfolgenrecht | 122 |
IV. Exemplifizierung an ausgewählten Rechtsgebieten | 124 |
1. Rundfunk | 125 |
a) Entwicklung der Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland | 125 |
aa) Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopols | 125 |
bb) Privatisierung des Rundfunks und „duale Rundfunkordnung“ | 126 |
b) Informationspflichten Privater im Rundfunkrecht | 127 |
aa) Informationszugang des Staates im öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopol | 128 |
bb) Informationszugang des Staates in der dualen Rundfunkordnung | 130 |
a) Informationspflichten im Zulassungsverfahren | 131 |
ß) Informationspflichten im Rahmen der laufenden Veranstaltungskontrolle | 132 |
.) Informationspflichten zur Regulierung der Übertragungskapazitäten | 133 |
cc) Fazit | 134 |
2. Telekommunikation | 134 |
a) Privatisierung und Liberalisierung des Telekommunikationswesens | 135 |
aa) Ausgangslage | 135 |
bb) Aufhebung des Telekommunikationsmonopols durch die Postreformen | 136 |
cc) Änderungen durch das neue Telekommunikationsgesetz | 138 |
b) Informationspflichten Privater im Telekommunikationsrecht | 139 |
aa) Staatliche Informationsbeschaffung vor Privatisierung und Liberalisierung | 139 |
bb) Staatliche Informationsbeschaffung nach Privatisierung und Liberalisierung | 141 |
a) Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten der Telekommunikationsteilnehmer | 143 |
ß) Staatlicher Zugriff auf Verkehrsdaten der Telekommunikation | 144 |
.) Staatlicher Zugriff auf Inhalte der Telekommunikation | 145 |
d) Staatlicher Zugriff auf Informationen zur Regulierung der Telekommunikationsmärkte | 148 |
(1) Gewährleistung flächendeckender Telekommunikation | 148 |
(2) Gewährleistung von Datenschutz, Fernmeldegeheimnis und Netzsicherheit | 149 |
(3) Gewährleistung wirtschaftlichen Wettbewerbs | 150 |
cc) Fazit | 152 |
3. Post | 153 |
a) Privatisierung und Liberalisierung des Postwesens | 153 |
aa) Ausgangslage | 153 |
bb) Aufhebung des Postmonopols | 154 |
b) Informationspflichten Privater im Postrecht | 156 |
aa) Staatliche Informationsbeschaffung vor Privatisierung und Liberalisierung | 156 |
bb) Staatliche Informationsbeschaffung nach Privatisierung und Liberalisierung | 157 |
a) Staatlicher Zugriff auf privatisierte Informationen | 157 |
ß) Staatlicher Zugriff auf Informationen zur Regulierung der Postmärkte | 158 |
(1) Gewährleistung einer flächendeckenden Grundversorgung | 159 |
(2) Gewährleistung des Datenschutzes und des Postgeheimnisses | 159 |
(3) Gewährleistung wirtschaftlichen Wettbewerbs | 160 |
cc) Fazit | 162 |
4. Eisenbahn | 162 |
a) Privatisierung und Liberalisierung des Eisenbahnwesens | 163 |
aa) Ausgangslage | 163 |
bb) Privatisierung und Liberalisierung durch die Bahnreform | 165 |
cc) Weitere Liberalisierung durch Umsetzung der EU-Eisenbahnpakete | 167 |
b) Informationspflichten Privater im Eisenbahnrecht | 169 |
aa) Staatliche Informationsbeschaffung vor Privatisierung und Liberalisierung des Eisenbahnwesens | 169 |
bb) Staatliche Informationsbeschaffung nach Privatisierung und Liberalisierung des Eisenbahnwesens | 170 |
cc) Fazit | 172 |
5. Versicherungen | 172 |
a) Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung des Versicherungswesens | 173 |
aa) Ausgangslage | 173 |
bb) Liberalisierung der Gebäudeversicherung | 175 |
cc) Deregulierung des Versicherungsrechts im Übrigen | 175 |
dd) Erweiterungen der staatlichen Aufsicht in Teilbereichen | 178 |
b) Informationspflichten Privater im Versicherungsaufsichtsrecht | 179 |
aa) Staatliche Informationsbeschaffung vor Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung | 179 |
bb) Informationelle Auswirkungen der Liberalisierung der Gebäudefeuerversicherung | 180 |
cc) Informationelle Auswirkungen der Deregulierung des Versicherungswesens | 180 |
dd) Einführung und Verschärfung von Informationspflichten – „Re-Regulierung“ | 182 |
ee) Fazit | 183 |
6. Arbeitsvermittlung | 184 |
a) Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung in der Arbeitsvermittlung | 184 |
aa) Ausgangslage: Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit | 184 |
bb) Liberalisierung der Arbeitsvermittlung | 185 |
cc) Weitere Deregulierung | 186 |
b) Informationelle Auswirkungen der Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung der Arbeitsvermittlung | 187 |
aa) Staatliche Informationsbeschaffung zu Zeiten des Staatsmonopols | 187 |
bb) Staatliche Informationsbeschaffung zur Zeit der Erlaubnispflichtigkeit | 188 |
cc) Staatliche Informationsbeschaffung nach der weiteren Deregulierung | 189 |
dd) Fazit | 190 |
7. Gentechnik | 190 |
8. Öffentliches Baurecht | 192 |
a) Deregulierung des Öffentlichen Baurechts | 192 |
b) Informationelle Auswirkungen der Deregulierung | 193 |
9. Immissionsschutz und Umweltaudit | 193 |
a) Deregulierung durch Einführung des Umweltaudit-Verfahrens | 194 |
b) Informationelle Auswirkungen des Öko-Audits im Immissionsschutzrecht | 196 |
c) Fazit | 197 |
V. Analyse | 198 |
1. Vielfältige Entstehung von Informationspflichten durch Privatisierung und Liberalisierung | 198 |
2. Ambivalentes Verhältnis zwischen Deregulierung und Informationspflichten Privater | 199 |
E. Informationspflichten Privater gegenüber dem Staat im geltenden Recht | 204 |
I. Bereichsspezifische Regelungen im geltenden Recht | 205 |
II. Uneinheitlichkeit der Nomenklatur | 206 |
1. Auskunftspflichten | 207 |
2. Aufklärungspflichten | 208 |
3. Anzeigepflichten | 208 |
4. Melde-, Anmelde- und Abmeldepflichten | 209 |
5. Benachrichtigungs-, Erklärungs- und Unterrichtungspflichten | 210 |
6. Mitteilungspflichten | 211 |
7. Angabe- und Informationspflichten | 211 |
8. Einsendungs-, Übersendungs-, Übermittlungs- und Einreichungspflichten | 212 |
9. Vorlagepflichten | 213 |
10. Vorzeige-, Aushändigungs- und Überlassungspflichten | 214 |
11. Nachweispflichten | 215 |
12. Begriffskombinationen | 216 |
III. Grenzen staatlicher Informationsgewinnung im geltenden Gesetzesrecht | 216 |
1. Übermaßverbot | 217 |
2. Informationsverweigerungsrechte | 218 |
a) Auskunftsverweigerungsrechte wegen Gefahr sanktionsrechtlicher Verfolgung | 219 |
aa) Voraussetzungen der zulässigen Auskunftsverweigerung | 219 |
bb) Ausnahmetatbestände | 219 |
b) Auskunftsverweigerung wegen Berufsgeheimnisschutzes | 220 |
aa) Ausdrückliche Auskunftsverweigerungsrechte | 220 |
bb) Zur Bedeutung sonstiger Vorschriften über Berufsgeheimnisse | 221 |
c) Informationspflichten ohne Informationsverweigerungsrechte | 223 |
aa) Gesetzliche Auskunftspflichten ohne Auskunftsverweigerungsrechte | 224 |
bb) Vorlagepflichten ohne Vorlageverweigerungsrechte | 225 |
cc) Informationspflichten unmittelbar kraft Gesetzes ohne Informationsverweigerungsrechte | 226 |
IV. Aktualisierung und Erfüllung staatlicher Informationsansprüche | 227 |
1. Aktualisierung staatlicher Informationsansprüche | 228 |
a) Form der Informationsanforderung | 229 |
b) Angabe der Rechtsgrundlage | 229 |
c) Angabe des Gegenstands des Informationsverlangens | 230 |
d) Angabe des Zwecks des Informationsverlangens | 231 |
e) Aufklärung über die Reichweite der Informationsverpflichtung | 231 |
f) Belehrung über Informationsverweigerungsrecht | 231 |
g) Fristsetzung | 233 |
h) Belehrung über Sanktionen einer Informationsverweigerung | 234 |
2. Erfüllungsvoraussetzungen staatlicher Informationsansprüche | 234 |
a) Wahrheitsmäßigkeit und Vollständigkeit der Informationen | 235 |
b) Form der Informationserteilung | 236 |
c) Zeitpunkt der Informationserteilung | 237 |
3. Kennzeichnung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 239 |
4. Zwangsweise Durchsetzung staatlicher Informationsansprüche | 240 |
5. Kosten der Informationserteilung | 242 |
V. Richtigkeitsgewähr | 243 |
1. Richtigkeitsgewähr durch Formulierung der Informationspflicht | 243 |
2. Richtigkeitsgewähr durch gesonderte Nachweispflichten | 244 |
VI. Pflichten zur privaten Informationsvorsorge | 246 |
VII. Unzulänglichkeiten und Ungereimtheiten des geltenden Rechts | 247 |
VIII. Folgerungen | 249 |
F. Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen staatlicher Informationsansprüche | 250 |
I. Verfassungsrechtliche Legitimation staatlicher Informationsgewinnung bei Privaten | 250 |
1. Verfassungsrechtliche Legitimation des staatlichen Informationsbedarfs | 251 |
a) Rechtsstaatsprinzip | 251 |
aa) Das Gesetz als Steuerungsmedium des Staates | 251 |
bb) Gesetzesbindung von Exekutive und Judikative | 253 |
b) Staatszielbestimmungen | 254 |
c) Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates | 255 |
aa) Informationsbedarf zur Erfüllung staatlicher Schutzpflichten im Allgemeinen | 255 |
bb) Zur informationellen Schutzpflicht des Staates in der Informationsgesellschaft | 257 |
2. Verfassungsrechtliche Legitimation der staatlichen Informationsgewinnung bei Privaten | 259 |
a) Informationserteilung als verfassungsrechtliche Grundpflicht? | 259 |
b) Grundrechtsschranken als Anknüpfungspunkt | 260 |
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die staatliche Informationsbeschaffung bei Privaten | 260 |
1. Grundrechtsberechtigung informationspflichtiger Privater | 260 |
2. Betroffene Grundrechte | 263 |
a) Negative Meinungsfreiheit | 264 |
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 266 |
aa) Grundsätze des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 267 |
bb) Schutz personenbezogener Daten durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 271 |
cc) Verfassungsrechtlicher Schutz vor Selbstbelastungspflichten | 274 |
a) Verfassungsrechtliche Verortung des „nemo tenetur“-Satzes | 274 |
(1) Vertretene Lösungsansätze im Überblick | 275 |
(2) Die Gemeinschuldnerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 276 |
(3) Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Menschenwürdegarantie als Anknüpfungspunkte des Schutzes vor Selbstbelastungszwang | 277 |
(4) Zur Ausweitung des „nemo tenetur“-Schutzes auf enge Angehörige | 279 |
ß) Inhalt und Reichweite des „nemo tenetur“-Satzes | 281 |
(1) „Nemo tenetur“ im ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verfahren | 281 |
(2) „Nemo tenetur“ für Informationspflichten unmittelbar kraft Gesetzes | 282 |
(3) „Nemo tenetur“ in Bezug auf Nachweispflichten und Informationsvorsorgepflichten | 283 |
(4) Kriterien der Abwägung zwischen dem Schweigerecht des Informationspflichtigen und dem Informationsinteresse des Staates | 287 |
(5) Hinweispflicht auf Informationsverweigerungsrecht | 289 |
(6) Schutz vor Selbstbelastung für juristische Personen | 290 |
.) Konsequenzen für Informationspflichten Privater gegenüber dem Staat | 291 |
c) Sonstige Freiheitsrechte | 291 |
aa) Berufsfreiheit | 292 |
bb) Eigentumsfreiheit | 293 |
cc) Presse- und Rundfunkfreiheit | 295 |
dd) Wissenschaftsfreiheit | 297 |
ee) Bekenntnisfreiheit | 297 |
ff) Versammlungsfreiheit | 298 |
gg) Fernmeldegeheimnis | 300 |
hh) Allgemeine Handlungsfreiheit als Auffanggrundrecht | 300 |
d) Allgemeiner Gleichheitssatz | 301 |
3. Folgerungen | 301 |
III. Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts für die informationelle Inpflichtnahme Privater | 303 |
1. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts | 303 |
a) Grundfreiheiten | 304 |
aa) Grundlagen | 304 |
bb) Vorgaben der Grundfreiheiten für Informationspflichten Privater | 306 |
a) Diskriminierung durch Informationspflichten Privater | 306 |
ß) Beschränkungen durch Informationspflichten Privater | 307 |
b) Europäische Grundrechte | 309 |
aa) Entwicklung und Begründung des europäischen Grundrechtsschutzes | 309 |
bb) Anwendungsbereich der europäischen Grundrechte | 310 |
cc) Inhaltliche Vorgaben für Informationspflichten Privater im Einzelnen | 312 |
a) Meinungsfreiheit | 312 |
ß) Recht auf Achtung des Privatlebens | 313 |
.) Schutz vor Selbstbelastungspflichten | 314 |
d) Sonstige Grundrechte | 318 |
c) Unionsbürgerrechte | 319 |
aa) Grundlagen und dogmatische Einordnung der Unionsbürgerrechte | 319 |
bb) Vorgaben der Unionsbürgerrechte für Informationspflichten Privater gegenüber dem Staat | 319 |
2. Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts | 320 |
3. Folgerungen | 323 |
G. Konzept zur Normierung staatlicher Informationsansprüche | 325 |
I. Systematisierung und Nomenklatur | 325 |
1. Möglichkeiten der Systematisierung | 326 |
a) Differenzierung nach dem Zweck der Informationspflicht | 326 |
b) Differenzierung nach der Aufgabenstellung des Staates | 327 |
c) Differenzierung nach der Art der Erfüllung der Informationspflicht | 329 |
d) Differenzierung nach der Art der Aktivierung der Informationspflicht | 329 |
2. Nomenklatur bei Systematisierung nach der Art der Informationspflicht | 330 |
a) Ausgangslage: Bezeichnungen im geltenden Recht und Vorschläge der Literatur | 331 |
b) Kriterien für eine einheitliche Begrifflichkeit | 331 |
c) Vorschlag: Anzeigepflicht und Auskunftspflicht | 332 |
d) Systematische Bedeutung von Informationsvorsorgepflichten | 333 |
3. Konsequenzen für eine Kodifikation | 335 |
a) Legaldefinition der „Informationspflicht“ | 335 |
b) Legaldefinition der „Anzeigepflicht“ | 336 |
c) Legaldefinition der „Auskunftspflicht“ | 336 |
d) Legaldefinition des „Privaten“ | 337 |
e) Legaldefinition der „staatlichen Stelle“ | 337 |
II. Voraussetzungen staatlicher Informationsansprüche | 338 |
III. Aktualisierung staatlicher Informationsansprüche | 340 |
1. Aktualisierung von Auskunftspflichten | 340 |
a) Form der Auskunftsanforderung | 341 |
b) Fristsetzung zur Auskunftserteilung | 342 |
c) Informationspflichten bei Auskunftsanforderung | 342 |
aa) Schriftliche oder elektronische sowie schriftlich oder elektronisch bestätigte Auskunftsverlangen | 344 |
bb) Mündliche Auskunftsverlangen | 345 |
2. Aktualisierung von Anzeigepflichten | 346 |
IV. Grenzen staatlicher Informationsansprüche | 348 |
1. Übermaßverbot | 348 |
2. Informationsverweigerungsrechte zum Schutz vor Selbstbelastungspflichten | 351 |
a) Informationsverweigerungsrecht oder Verwertungsverbot bei Selbstbelastungspflichten? | 352 |
b) Geltendmachung von Informationsverweigerungsrechten | 357 |
c) Inhaltliche Gleichbehandlung von Auskunftspflichten und Anzeigepflichten | 358 |
3. Geheimnisschutz | 361 |
V. Erfüllung staatlicher Informationsansprüche | 363 |
1. Informationserteilung | 363 |
a) Wahrheitsmäßigkeit und Vollständigkeit der Informationen | 364 |
b) Form der Informationserteilung | 364 |
c) Zeitpunkt der Informationserteilung | 365 |
d) Kosten der Informationserteilung | 366 |
2. Kennzeichnung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 366 |
3. Richtigkeitsgewähr | 368 |
a) Grundsätzliche Überlegungen | 368 |
b) Arten der Nachweise | 370 |
c) Grenzen der Nachweispflichten | 370 |
d) Anfertigung von Abschriften und Ablichtungen | 371 |
e) Verhältnis zu sonstigen Überprüfungsrechten | 371 |
VI. Informationsvorsorgepflichten | 372 |
VII. Zwangsweise Durchsetzung staatlicher Informationsansprüche | 374 |
VIII. Weitere Regelungen | 375 |
IX. Regelungsvorschlag im Gesamtüberblick | 375 |
X. Zur Verortung des Regelungsvorschlags | 381 |
H. Ausblick | 386 |
J. Ergebnisse | 390 |
Literaturverzeichnis | 398 |
Sachregister | 438 |