Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
A. Das Problem in rechtstatsächlicher Hinsicht | 22 |
B. Rechtsökonomische Aspekte der Fragestellung | 23 |
I. Kontrolle durch Reputation und den Markt für Manager | 25 |
II. Treuepflicht und vertragliche Lösungen | 26 |
III. Einschaltung einer Überwachungsinstanz | 27 |
IV. Aufklärung der Anteilseigner | 28 |
C. Die juristische Fragestellung | 29 |
D. Zu einigen Begriffen | 30 |
E. Gang der Untersuchung | 31 |
§ 1 Das Recht zur Informationsweitergabe | 33 |
A. Verschwiegenheitspflichten der Geschäftsleiter | 33 |
I. Aktiengesellschaft | 34 |
1. Organschaftliche Treuepflichten gegenüber den Gesellschaftern | 34 |
a) Wertungsgrundlage einer direkten Treuepflicht | 36 |
b) Verbandsrechtliche Haftungsordnung | 36 |
aa) Bestandsaufnahme | 36 |
bb) Die Haftung der Geschäftsleitung als kapitalgesellschaftsrechtlicher Sonderfall | 37 |
(1) Umkehrschluss zu den §§ 31 Abs. 6, 43 GmbHG, §§ 93 Abs. 2, 117, 317, 318 AktG und §§ 25, 125 UmwG | 37 |
(2) Die Reichweite des aktienrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 40 |
(3) Differenzierung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Schäden | 41 |
(4) Haftungskanalisierung | 43 |
(5) Wettlauf zwischen Insolvenzverwalter und Gesellschaftern in der Insolvenz | 44 |
(6) § 823 Abs. 2 BGB i.V. m. § 266 StGB als Grundlage der Treuepflicht | 46 |
(7) Historische Einwände | 48 |
(8) Treuepflicht der Organe und Treuepflichten der Mitglieder | 49 |
c) Verbandsrechtliches System des Rechtsschutzes | 50 |
aa) Reichweite der §§ 46 Nr. 8 GmbHG, 147 f. AktG | 50 |
bb) Das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit | 52 |
cc) Beschränkung auf „überschießende Mitgliederinteressen“ | 52 |
d) Schutzdefizite und Präventionsaspekte | 53 |
2. Treuepflicht mit Schutzwirkung zugunsten der Gesellschafter | 54 |
a) Die Rechtsprechung zur GmbH & Co. KG | 55 |
b) Drittschutz durch Organpflichten und Anstellungsvertrag | 55 |
c) Schweigepflichten als Anwendungsfall? | 56 |
3. Schweigepflichten gegenüber der Gesellschaft | 57 |
a) Reichweite der Verschwiegenheitspflicht | 57 |
aa) Geheimnisschutz | 57 |
bb) Vertrauliche Angaben | 58 |
b) Disposition über die Verschwiegenheitspflicht | 59 |
4. Kapitalmarktrecht | 60 |
a) Insidertatbestände als Verschwiegenheitspflichten? | 60 |
b) Das Verbot der Weitergabe von Insiderinformationen nach dem Wertpapierhandelsgesetz | 61 |
c) Geltungsbereich | 62 |
5. Strafrecht | 62 |
a) § 404 AktG | 62 |
b) § 38 WpHG | 63 |
6. Wettbewerbsverbote | 64 |
a) Aktienrechtliches Wettbewerbsverbot | 64 |
b) Wettbewerbsverbot nach UWG | 65 |
aa) § 17 UWG | 65 |
bb) § 18 UWG | 66 |
II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 66 |
1. Gesellschafts- und strafrechtliche Verschwiegenheitspflichten | 66 |
2. Wettbewerbsverbote | 67 |
3. Auswirkungen des Insiderrechts nach Wertpapierhandelsgesetz |
68 |
III. Die US Corporation | 69 |
1. Duty of Loyalty | 69 |
a) Die Duty of Loyalty im Rahmen der Pflichten des Managements | 70 |
b) Schweigepflicht als Ausprägung der Duty of Loyalty | 71 |
2. Wettbewerbsverbot und Corporate Opportunities Doctrine | 72 |
3. Insiderrecht | 73 |
a) Vorbemerkung zu den Grundlagen des Rechtsvergleichs | 73 |
b) Keine allgemeinen ad hoc-Mitteilungspflichten | 74 |
c) Insiderhandelsverbote | 76 |
IV. Zwischenergebnis | 78 |
B. Vorvertraglicher Kontakt mit Investoren und Beratern | 78 |
I. Unterscheidung zwischen Investor und Berater | 79 |
II. Verschwiegenheitspflichten | 80 |
1. Grundsatz: Disponibilität der Verschwiegenheitspflichten | 80 |
2. USA | 80 |
3. Deutsches Recht | 82 |
a) Keine direkte Anwendung von §§ 112 AktG, 181 BGB, 47 Abs. 4 GmbHG | 82 |
b) § 112 AktG analog | 83 |
aa) Planwidrige Regelungslücke | 83 |
bb) Vergleichbare Interessenlage | 85 |
cc) Rechtsökonomische Kontrollüberlegung | 86 |
dd) Ergebnis | 87 |
c) § 181 BGB oder § 47 Abs. 4 GmbHG analog | 87 |
aa) Planwidrige Regelungslücke | 87 |
bb) Vergleichbare Interessenlage | 89 |
cc) Ergebnis zu § 47 Abs. 4 S. 2, 1. Alt. GmbHG analog | 92 |
dd) Sonderproblem: Lediglich ein Geschäftsführer | 92 |
III. Insiderrecht nach Wertpapierhandelsgesetz | 93 |
1. Erwerbsbegriff | 93 |
2. Weitergabe an Investoren |
94 |
a) § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG | 94 |
aa) Weitergabe und normale Berufsausübung | 95 |
bb) Schweigepflichten | 96 |
cc) Mitteilung des Entschlusses zur Durchführung eines Buyouts | 96 |
dd) Mitteilung von anderen Informationen an die Investoren | 99 |
(1) Grundsätze zum Paketkauf | 99 |
(2) Besonderheiten des Buyouts unter Managementbeteiligung | 101 |
(3) Zur Abwägung nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG berufenes Organ | 103 |
b) § 14 Abs. 1 Nr. 3 WpHG | 104 |
c) Ergebnis: Keine Befugnis der Manager zur Informationsweitergabe | 105 |
d) Kein Ausscheiden der Informationsweitergabe insgesamt | 106 |
e) Schlussfolgerung | 106 |
3. Weitergabe an Berater |
107 |
IV. Probleme der Due Diligence | 107 |
C. Zusammenfassung § 1 | 107 |
§ 2 Die Pflicht zur Informationsweitergabe | 110 |
A. Offenlegungspflichten im US-Recht | 110 |
I. Einzelstaatliches Recht | 110 |
1. Face-to-Face Transaktionen | 110 |
2. Börsenhandel im Common Law | 113 |
3. Besonderheiten bei der Close Corporation | 114 |
4. Anwendung auf den Buyout unter Managementbeteiligung | 114 |
II. Federal Securities Laws | 114 |
1. Rule 10b-5 | 115 |
a) Disclose or abstain | 116 |
aa) Cady, Roberts & Co. | 116 |
bb) SEC v. Texas Gulf Sulphur Co. | 117 |
cc) Insiderhandelsverbote für Corporate Insider nach U.S. v. O’Hagan | 118 |
b) Misappropriation Theory | 119 |
c) Close Corporation | 119 |
2. Offenlegungspflichten im Übernahmerecht | 120 |
a) Section 13(d) SEA 1934 | 120 |
b) Section 14(d) SEA 1934 | 121 |
c) Section 14(e) SEA 1934 | 122 |
d) Rule 13e-3 | 122 |
aa) Manager als Affiliates | 122 |
bb) Offenlegungspflichtige Umstände | 123 |
e) Verhältnis von „disclose or abstain“ und Übernahmerecht | 124 |
III. Zusammenfassung Abschnitt A. | 125 |
B. Informationspflichten der Geschäftsleiter gegenüber den Gesellschaftern im deutschen Recht | 125 |
I. Anstellungsvertrag oder Organpflicht mit Schutzwirkung zugunsten der Gesellschafter? | 126 |
II. Vormitgliedschaftliche Treuebindung | 127 |
1. Das Konzept der vormitgliedschaftlichen Treuebindung | 127 |
2. Kritik | 127 |
a) Zukünftige Mitgliedstellung der Manager | 127 |
b) Gesellschaftsrecht vs. Schuldrecht | 128 |
aa) Zur Begründung vormitgliedschaftlicher Treuepflichten | 128 |
bb) Anwendung auf den Buyout unter Managementbeteiligung | 130 |
III. Culpa in contrahendo | 130 |
1. Entwicklung einer Aufklärungspflicht beim Buyout unter Managementbeteiligung |
132 |
a) Grundsatz: Keine Pflicht zur Information | 132 |
b) Ausnahmen vom Grundsatz fehlender Informationspflichten | 133 |
aa) Wertungskriterien | 133 |
bb) Anwendung auf den Buyout unter Managementbeteiligung | 134 |
(1) Gesellschaftsrechtliche Informationsrechte und gleicher Informationszugang | 134 |
(a) § 131 AktG | 135 |
(b) § 51a GmbHG | 137 |
(2) Zur Position der Geschäftsleiter als „Quasitreuhänder“ | 138 |
(a) Nicht ausgehandelte Sondervorteile | 139 |
(b) Erhöhung der Kontrollkosten | 140 |
cc) Sonderproblem: Recht zur Lüge bei Nachfrage? | 141 |
dd) Schlussfolgerung: Aufklärungspflichten | 142 |
2. Beginn der Aufklärungspflicht | 142 |
3. Der Manager als Aufklärungspflichtiger | 143 |
4. Auswirkungen des Wertpapierhandelsgesetzes |
145 |
V. Gleiche Maßstäbe für Aktiengesellschaft und GmbH | 147 |
C. Asset Deal | 147 |
D. Reichweite der Aufklärungspflichten | 148 |
I. Gesellschaftsrechtliche Gleichbehandlungspflicht | 149 |
1. Verbandsrechtliche Ausgangslage | 149 |
a) Aktiengesellschaft | 149 |
b) GmbH | 152 |
c) Ergebnis | 152 |
2. Rechtsökonomische Wertungen | 152 |
II. Kapitalmarktrechtliche Pflicht zur Aufklärung | 154 |
1. WpÜG | 154 |
a) Die Angebotsunterlage nach WpÜG | 154 |
aa) Funktion der Angebotsunterlage | 154 |
bb) Inhaltliche Anforderungen an die Angebotsunterlage | 155 |
(1) Ausdrücklich geforderte Angaben | 155 |
(2) Nicht ausdrücklich geregelte Angaben | 156 |
(a) Übernahmeangebot durch unternehmensfremde Dritte | 157 |
(b) Übernahmeangebot unter Beteiligung des Managements | 157 |
b) Übernahmerechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 160 |
c) Exkurs: Berechtigung zum Anteilserwerb und zur Anteilsveräußerung | 161 |
aa) Berechtigung des Managers zum Anteilserwerb | 161 |
bb) Berechtigung des Anteilseigners zur Anteilsveräußerung | 163 |
cc) Interesse an der Geheimhaltung der Informationen | 164 |
d) Auswirkungen auf die Informationspflichten nach culpa in contrahendo | 164 |
2. Wertpapierhandelsgesetz | 165 |
a) Grundsatz: § 15 Abs. 1 S. 1 WpHG | 165 |
b) Ausnahme: § 15 Abs. 1 S. 3 WpHG | 165 |
3. Allgemeiner kapitalmarktrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 167 |
a) Der Begriff des „Prinzips“ | 168 |
b) Gesamtschau einiger Einzelregeln | 168 |
c) Wertungsfragen | 169 |
aa) Keine einheitlichen Grundlagen der Einzeltatbestände | 169 |
bb) Gleichbehandlungspflicht als Ausnahmetatbestand | 171 |
(1) EGV und Grundgesetz |
171 |
(2) Gleichbehandlung im Privatrecht | 171 |
(3) Regelungsmaterie Kapitalmarktrecht | 173 |
cc) Rechtsökonomisches: Effizienz der Gleichbehandlung | 173 |
dd) Verankerung in einem „allgemeinen Prinzip der Gerechtigkeit“ | 175 |
d) Schlussfolgerung | 177 |
4. Erfordernis der Gleichbehandlung im konkreten Fall? | 177 |
III. Ergebnis | 178 |
E. Inhalt der Aufklärungspflichten | 178 |
I. Sektorale vs. globale Informationen | 178 |
II. Gegenstand der Offenbarungspflicht | 179 |
1. Informationen über vorhandene Vermögenswerte | 179 |
a) Geschäftschancenlehre | 180 |
aa) Geschäftschancenlehre und Geschäftsinformationen | 180 |
bb) Corporate Opportunities Doctrine und Buyouts unter Managementbeteiligung | 181 |
cc) Zwischenergebnis | 183 |
dd) Die Corporate Opportunities Doctrine in den USA | 183 |
(1) Bestimmung einer Corporate Opportunity | 184 |
(a) Line of Business Test | 184 |
(b) Interest bzw. Expectancy Test | 187 |
(c) Fairness Test | 187 |
(d) Kombinierte Ansätze und weitere Kriterien | 187 |
(e) Private und amtsbedingte Kenntniserlangung | 188 |
(f) Differenzierung zwischen Close und Public Corporation | 189 |
(2) Rechtfertigungsgründe | 191 |
(a) Corporate Rejection | 191 |
(b) Financial / Legal Inability und Third Party Unwillingness | 192 |
(3) Zusammenfassung der Corporate Opportunities Doctrine in den USA | 193 |
ee) Corporate Opportunities Doctrine und deutsche Verschwiegenheitspflichten | 194 |
(1) Ansatzpunkte für eine Übertragung in das deutsche Recht | 194 |
(2) Maßgeblichkeit der Realstruktur der Gesellschaft | 195 |
(a) Unterschiede zwischen Publikumsgesellschaften und geschlossenen Gesellschaften im deutschen Recht | 196 |
(b) Der Manager zwischen Agenturtheorie und Berufswahlfreiheit | 196 |
(c) Bedeutung der Analogie zu § 88 Abs. 1 AktG | 197 |
(d) GmbH | 199 |
(e) Zwischenergebnis | 199 |
(3) Zuordnung einer Geschäftschance | 200 |
(a) Zuordnung kraft Sachzusammenhangs | 201 |
(b) Zuordnung kraft konkreter Erwartung | 202 |
(aa) Kontaktaufnahme mit Dritten | 203 |
(bb) Vertragsverhandlungen und Gesellschafterbeschlüsse | 203 |
(4) Maßstäbe der Offenlegung | 203 |
(5) Rechtfertigung der Wahrnehmung von Geschäftschancen | 204 |
(a) Finanzielle Leistungsfähigkeit und rechtliches Unvermögen der Gesellschaft | 205 |
(b) Private und amtliche Kenntniserlangung | 205 |
(c) Passive Vermögensanlage | 207 |
(d) Persönlicher Bedarf als Ausnahme | 208 |
(6) Weitergabe an Berater | 208 |
(7) Bedeutung für die inhaltliche Ausgestaltung der Aufklärungspflichten | 209 |
b) Konkretisierung der Offenbarungspflicht | 209 |
aa) Stille Reserven | 209 |
bb) Finanzierungssituation | 211 |
cc) Geschäftschancen | 211 |
2. Gesellschaftsexterne Faktoren | 213 |
a) Zukünftige Pläne | 213 |
b) Kaufangebote Dritter | 216 |
c) Entscheidungswert | 216 |
aa) US-Recht | 216 |
bb) Deutsches Recht | 219 |
Zusammenfassung | 220 |
Literaturverzeichnis | 227 |
Sachregister | 239 |