Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Teil I: Theorie | 22 |
Kapitel 1: Einleitung | 22 |
I. Vom Krieg zum internationalen bewaffneten Konflikt | 22 |
II. Das bei internationalen bewaffneten Konflikten anwendbare Recht | 24 |
1. Ius ad bellum und ius in bello | 25 |
a) Abgrenzung | 25 |
b) Anwendbarkeit des Kriegsvölkerrechts | 28 |
2. Menschenrechte | 29 |
a) Überblick | 29 |
b) Einzelfallbezogene Abgrenzung der Anwendbarkeit zum ius in bello | 34 |
(1) Interne Unruhen/Nicht-internationale bewaffnete Konflikte | 34 |
(2) Internationale bewaffnete Konflikte | 34 |
(3) Besetzte Gebiete | 36 |
c) Stellungnahme | 37 |
Kapitel 2: Herrschende Praxis der Kriegsfolgenregulierung | 40 |
I. Zwischenstaatliche Regulierung | 40 |
1. Rechtsverstoß | 41 |
a) Verstoß gegen das ius ad bellum | 41 |
b) Verstoß gegen ius in bello | 42 |
2. Zurechenbarkeit | 44 |
3. Schaden | 46 |
4. Rechtsfolgen | 49 |
a) Allgemeine Rechtsfolgen | 49 |
b) Begriffserläuterungen | 50 |
(1) Reparation | 50 |
(2) Wiedergutmachung | 52 |
(3) Restitution | 53 |
5. Zwischenstaatliche Schadensregulierung in der Praxis | 54 |
a) Einleitung | 54 |
b) Faktische Vorgehensweise | 55 |
(1) Globalentschädigungsabkommen (lump sum agreements) | 57 |
(2) Schiedskommissionen | 58 |
(3) Landabtretungen | 62 |
II. Haftung internationaler Organisationen | 63 |
1. Einleitung | 63 |
2. Voraussetzungen | 64 |
a) Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen | 65 |
b) Bindung internationaler Organisationen an humanitäres Völkerrecht | 66 |
c) Zurechenbarkeit von Rechtsverstößen | 67 |
3. Durchsetzbarkeit | 69 |
Kapitel 3: Individualansprüche | 71 |
I. Position von Individuen im Völkerrecht | 71 |
1. Von den Subjekt- und Objekttheorien zur Einzelfallbewertung | 72 |
2. Durchsetzbarkeit unmittelbar wirkender Rechte | 75 |
3. Stellungnahme | 79 |
II. Völkerrechtssubjektivität von Individuen und humanitäres Völkerrecht | 80 |
III. Individuelle Schadensersatzansprüche von Kriegsopfern? | 82 |
1. Individuelle Ansprüche auf der Ebene des Völkerrechts? | 82 |
a) Abkommen mit möglichen Individualansprüchen | 83 |
(1) Haager Abkommen nach den Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 | 84 |
(2) IKRK – Abkommensentwurf zum ausschließlichen Schutz der Zivilbevölkerung | 87 |
(3) Völkermordkonvention | 88 |
(4) Genfer Abkommen von 1949 | 88 |
(5) Draft Rules for the Limitation of the Dangers incurred by the Civilian Population in Times of War | 89 |
(6) Human Rights in Armed Conflicts | 90 |
(7) Zusatzprotokolle von 1977 | 91 |
(8) Waffenübereinkommen | 91 |
(9) Statut von Rom | 92 |
b) Stellungnahme | 93 |
2. Individuelle Ansprüche auf nationaler Ebene | 94 |
a) Nationalrechtliche Ansprüche | 94 |
b) Transformation von Ansprüchen aus dem Völkerrecht | 95 |
c) Theorien zur Unanwendbarkeit nationalen Staatshaftungsrechts in Kriegen | 98 |
(1) „Überlagerungsthese“ | 99 |
(a) Begründung in der Literatur | 99 |
(b) Kritik aus der Literatur | 100 |
(c) Stellungnahme | 101 |
(2) Exklusivitätstheorie | 104 |
3. Durchsetzbarkeit | 105 |
4. Verhältnis zwischen individuellen und staatlichen Ansprüchen | 106 |
IV. Zwischenergebnis | 108 |
Kapitel 4: Die Diskussion über individuelle Schadensersatzansprüche in der Literatur | 109 |
I. Einleitung | 109 |
II. Argumente contra individuelle Schadensregulierung | 110 |
1. Unmittelbare Anwendbarkeit sekundärrechtlicher Völkerrechtsnormen | 110 |
a) Herrschende Lehre | 110 |
b) Stellungnahme | 111 |
c) Kritik aus der Literatur an der herrschenden Lehre | 112 |
(1) Wortlautargumentation | 113 |
(2) Historische Argumentation | 113 |
(3) Stellungnahme | 115 |
2. Staatenimmunität | 119 |
a) Geltende Rechtslage und Ansichten in der Literatur | 119 |
(1) Allgemein zur Staatenimmunität | 119 |
(2) Staatenimmunität und individuelle Kriegsschadensersatzansprüche | 121 |
b) Andere Stimmen in der Literatur | 123 |
c) Stellungnahme | 125 |
3. Act of State- und Political Question Doctrine/Non Justiciability | 130 |
a) Auswirkung der Theorien auf die Problematik | 130 |
b) Stellungnahme | 131 |
4. Praxis-orientierte Einwände gegen individuelle Schadensregulierung | 133 |
a) Überlastung der Gerichte | 133 |
(1) Argumentation in der Literatur | 133 |
(2) Stellungnahme | 134 |
b) Drohender Staatsbankrott | 138 |
(1) Argumentation in der Literatur | 138 |
(2) Stellungnahme | 141 |
c) Verhinderung von Rechtsfrieden zwischen den Staaten | 144 |
(1) Argumentation in der Literatur | 144 |
(2) Stellungnahme | 145 |
III. Argumente zugunsten einer individuellen Schadensregulierung | 147 |
1. Orientierung der individuellen Reichweite des humanitären Völkerrechts an den Menschenrechten | 147 |
a) Argumentation in der Literatur | 147 |
b) Stellungnahme | 149 |
2. Umkehrschluss aus individueller Pflichtenwirkung des ius in bello | 149 |
a) Argumentation in der Literatur | 149 |
b) Stellungnahme | 151 |
3. Individualisierungsthese | 151 |
a) Argumentation in der Literatur | 151 |
b) Stellungnahme | 154 |
4. Ausstrahlung der Primärrechte auf die Sekundärebene | 156 |
a) Argumentation in der Literatur | 156 |
b) Stellungnahme | 157 |
IV. Stellungnahme und Zwischenergebnis | 157 |
Teil II: Praxis | 160 |
Kapitel 5: Staatenpraxis | 160 |
I. Deutschland | 160 |
1. Einleitung | 160 |
2. Rechtsprechung | 162 |
a) Immunität/Political Question-Doctrine | 164 |
b) Formale Argumentationen gegen individuelle Regulierung | 166 |
c) Exklusivitätstheorie/Überlagerungsthese | 167 |
d) Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen | 170 |
3. Politische Entwicklungen | 176 |
4. Stellungnahme | 180 |
II. USA | 183 |
1. Rechtsprechung | 183 |
a) Staatenimmunität | 184 |
(1) Überblick/FSIA | 184 |
(2) Immunität bei Klagen von Kriegsopfern | 185 |
(3) Combat Immunity | 188 |
(4) Stellungnahme | 190 |
b) Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen | 192 |
(1) Unmittelbare Anwendbarkeit von Völkerrecht im Allgemeinen | 192 |
(2) Unmittelbare Anwendbarkeit des ius in bello | 196 |
(3) Stellungnahme | 198 |
c) Klagen von US-Bürgern | 201 |
2. Politische Entwicklungen | 202 |
3. Stellungnahme | 203 |
III. Großbritannien | 204 |
1. Rechtsprechung: Immunität | 204 |
a) Staatliche Akte Großbritanniens | 204 |
(1) Prärogative | 204 |
(2) Act of State-Doctrine und Combat immunity | 205 |
(3) Stellungnahme | 208 |
b) Akte fremder Staaten | 209 |
2. Rechtsprechung: Schadensersatzansprüche von Kriegsopfern | 211 |
a) Rechtsprechung | 211 |
b) Stellungnahme | 214 |
3. Stellungnahme | 215 |
IV. Japan | 215 |
1. Einleitung | 215 |
2. Rechtsprechung | 218 |
3. Politik | 221 |
4. Stellungnahme | 223 |
V. Griechenland | 223 |
1. Distomo-Verfahren | 223 |
2. Stellungnahme | 228 |
VI. Italien | 230 |
1. Unmittelbare Anwendbarkeit humanitären Völkerrechts | 230 |
2. Immunität/Act of State-Doctrine | 231 |
3. Stellungnahme | 235 |
VII. Israel | 237 |
1. Political Question-Doctrine | 237 |
2. Unmittelbare Anwendbarkeit humanitären Völkerrechts | 239 |
3. Stellungnahme | 241 |
VIII. Frankreich | 242 |
1. Rechtsprechung | 242 |
2. Stellungnahme | 244 |
IX. Niederlande | 245 |
1. Rechtsprechung | 245 |
2. Stellungnahme | 249 |
X. Kanada | 250 |
1. Rechtsprechung | 250 |
2. Stellungnahme | 252 |
XI. Österreich | 252 |
XII. Belgien | 253 |
XIII. Polen | 256 |
XIV. Ergebnis und Stellungnahme | 257 |
1. Rechtsprechung | 257 |
a) Aussagen zum materiellen Recht | 257 |
b) Fragen der Zuständigkeit | 258 |
c) Resümee | 260 |
2. Politik | 262 |
Kapitel 6: Praxis internationaler Einrichtungen | 263 |
I. Internationale Gerichte | 263 |
1. Staatenimmunität | 263 |
a) Internationaler Gerichtshof | 263 |
b) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 264 |
c) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 267 |
d) Stellungnahme | 268 |
2. Unmittelbare Anwendbarkeit humanitären Völkerrechts | 269 |
a) Internationaler Gerichtshof | 269 |
b) Organe der Amerikanischen Menschenrechtskonvention | 271 |
c) Stellungnahme | 274 |
3. Faktenermittlung in Fällen bewaffneter Auseinandersetzungen – EGMR | 276 |
4. Internationaler Strafgerichtshof – Römisches Statut | 278 |
II. Vereinte Nationen | 279 |
1. Staatenimmunität | 279 |
2. Individuelle Schadensersatzansprüche | 284 |
a) Einzelne Quellen | 284 |
(1) Sicherheitsrat | 284 |
(2) Generalversammlung | 287 |
(3) Bericht der Darfur-Untersuchungskommission | 287 |
b) Basic Principles and Guidelines on the Right to a Remedy and Reparation for Victims of Gross Violations of International Human Rights Law and Serious Violations of International Humanitarian Law | 289 |
(1) Einleitung | 289 |
(2) Inhalt der Prinzipien | 291 |
(3) Stellungnahme | 293 |
3. Stellungnahme | 300 |
III. Internationales Komitee vom Roten Kreuz | 301 |
IV. Europäische Union | 303 |
V. Menschenrechtskommissar des Europarats | 304 |
VI. Die Rolle von Mixed Claims Commissions | 304 |
1. United Nations Compensation Commission | 305 |
a) Einleitung | 305 |
b) Arbeitsweise | 306 |
c) Individuelle Regulierung oder diplomatischer Schutz? | 308 |
d) Kritik in der Literatur | 309 |
e) Stellungnahme | 311 |
2. Eritrea-Ethiopia-Claims-Commission | 315 |
a) Arbeitsweise | 316 |
b) Anwendung humanitären Völkerrechts | 318 |
c) Stellungnahme | 319 |
3. Dayton Agreement | 319 |
a) Commission for Real Property Claims of Displaced Persons and Refugees | 319 |
b) Human Rights Chamber | 321 |
4. Exkurs: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ | 322 |
5. Vorschläge für neu zu errichtende Kommissionen | 325 |
a) Vorschlag Kleffner/Zegveld | 325 |
b) Vorschlag der ILA | 328 |
c) Stellungnahme | 329 |
VII. Ergebnis und Stellungnahme | 330 |
Kapitel 7: Resümee | 332 |
I. Zusammenfassung und Stellungnahme | 332 |
II. Vorschlag für ein künftiges Wiedergutmachungsrecht (Subsidiarität des individuellen Wiedergutmachungsanspruches) | 340 |
Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis | 344 |
Stichwortverzeichnis | 384 |