Sie sind hier
E-Book

Inklusive Bildung

Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783779942726
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Der Band 1 der Reihe »Inklusive Bildung« entwirft ein Grundkonzept der Implementierung inklusiver Bildung auf unterschiedlichen Ebenen und geht dabei auf Fragen des Rechtes, der Organisation und Profession sowie auf kommunale Gestaltungsmöglichkeiten einer lebensweltlichen Vielfalt ein. Dabei stehen die Bereiche Schule und schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe, Tagesbetreuung sowie Arbeit im Mittelpunkt der Analysen.

Gregor Hensen, Jg. 1972, Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic., Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Arbeitsschwerpunkte: Strukturwandel Sozialer Dienste, Sozialisationstheorien und Soziale Ungleichheit, Theorien sozialer Exklusion, Kinder- und Jugendhilfe, Praxisforschung. Burkhard Küstermann, Prof. Dr. jur., Jurist, Professur für das 'Recht des Sozialwesens' an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und stellvertretender Generalsekretär beim Bundesverband Deutscher Stiftungen; Arbeitsschwerpunkt: (Sozial-)Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsspielräume. Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Andrea Riecken, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (i. A.), Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule in Osnabrück; Arbeitsschwerpunkt: Soziale Arbeit im Kontext von Abhängigkeiten und Psychiatrie. Heike Schinnenburg, Prof. Dr., Dipl.-Ökonomin, Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Personalentwicklung, Change Management, Internationales Personalmanagement. Silvia Wiedebusch, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologin, Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Kindertagesbetreuung und Frühförderung, Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Stephan Maykus, Gregor Hensen, Burkhard Küstermann, Andrea Riecken, Heike Schinnenburg & Silvia Wiedebusch10
Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip10
Anne Lohmann, Gregor Hensen & Silvia Wiedebusch47
Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen47
Anneka Beck102
Inklusive Bildung in Grundschulen102
Andrea Riecken & Katrin Jöns-Schnieder150
Berufliche Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben150
Eva Werding, Heike Schinnenburg & Marlene Walk207
Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen von Inklusionsprozessen in Kindertageseinrichtungen207
Burkhard Küstermann & Mirko Eikötter238
Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung und Arbeit238
Stephan Maykus280
Inklusive Kommune oder kommunale Inklusion?280
Anneka Beck & Anne Lohmann319
Entwicklungsthemen Inklusiver Bildung319
Die Autorinnen und Autoren328

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...