Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung – Warum ein Buch für ein inklusives Lernen im Rahmen der Lehrer*innenbildung? | 7 |
1Grundgedanken | 7 |
2Inklusion und Schule | 9 |
3Lehrer*innenbildung und Inklusion | 13 |
4Das forschende Lernen in der Lehrer*innenbildung | 17 |
5Das Buch | 19 |
Literatur | 22 |
Hochschuldidaktische Gedanken zur Seminarreihe „Inklusiver Unterricht in der Praxis“ | 26 |
1Einleitung | 26 |
2Ziele der Seminare | 27 |
3Umsetzung der Seminarreihe | 29 |
3.1Seminar 1: Inklusiven Unterricht in der Praxis entwickeln | 29 |
3.2Seminar 2: Inklusiven Unterricht in der Praxis begleiten | 31 |
3.3Seminar 3: Inklusiven Unterricht in der Praxis umsetzen | 32 |
4Resümee | 33 |
Literatur | 35 |
Der Mensch lernt nicht mit einem Gehirn, sondern mit vielen Gehirnen in Gesellschaft. (Neuro-)Psychologische Grundlagen für die Gestaltung inklusiven Unterrichts | 36 |
1Einleitung | 36 |
2Lernen und Entwicklung | 38 |
2.1Lernen ist erfahrungsabhängig | 38 |
2.2Lernen ist vermittlungsabhängig | 40 |
2.3Lernen ist immer emotional-kognitiv | 43 |
2.4Lernen findet im Dialog statt | 47 |
2.5Lernen im gemeinsamen Rhythmus und in Reziprozität | 50 |
2.6Lernen und Resonanz | 52 |
2.7Lernen und die Bedeutung von Selbstkonzepten | 56 |
3Isolation und Entwicklung | 58 |
3.1Der ‚entgleiste‘ Dialog | 58 |
3.2Lernen und isolierende Bedingungen | 60 |
3.3Isolation und isolierende Bedingungen | 62 |
3.4Drei Formen der Isolation | 64 |
3.5Isolation als Relation | 65 |
3.6Kompensationen der Isolation | 67 |
3.7Vier basale Grundformen der Kompensation von Isolation | 69 |
4Ausblick: Den Teufelskreis der Isolation durchbrechen | 74 |
Literatur | 75 |
Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen | 82 |
1Einleitung | 82 |
2Die Zone der nächsten Entwicklung als intersubjektiver Raum | 83 |
2.1Was ist die ZdnE? | 84 |
2.2Die ZdnE vor dem Hintergrund der kulturhistorischen Entwicklungstheorie | 85 |
2.3Nachahmung und Zusammenarbeit | 87 |
2.4Kooperation und soziale Unterstützung | 88 |
2.5ZdnE als emotional-kognitives Feld zwischen Menschen | 93 |
2.6Unterricht | 94 |
3Entwicklungslogische Didaktik als Orientierungsrahmen für subjektzentrierte didaktische Leitlinien | 97 |
3.1Didaktische Ableitungen – vom Subjekt denken | 99 |
3.2Lernen als individueller Prozess | 100 |
3.3Sinn und Bedeutung – Grundlage von Motivation | 101 |
3.4Bindung als wichtiger Parameter von Lernen | 102 |
3.5Das Verhältnis von Objekt und Subjekt | 103 |
3.6Didaktische Dimensionen zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen | 104 |
3.7Aneignung | 105 |
3.8Innere Differenzierung und Kooperation am gemeinsamen Gegenstand | 109 |
3.8.1 Innere Differenzierung | 109 |
3.8.2 Lernen als Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand | 110 |
4Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
Normative Vorstellungen und deren Auswirkungen in der Institution Schule | 118 |
1Einleitung | 118 |
2Beziehungsweisen???Wie „Andere“ konstruiert werden | 119 |
2.1Die Differenz(-setzung) des Anderen | 121 |
2.2Die Positionierung/Platzierung des Anderen | 124 |
3Differenz radikal | 129 |
4Es braucht Kooperation | 130 |
5Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
Ohne Verstehen kein pädagogisches Handeln – Diagnostik im Kontext von Inklusion | 137 |
1Diagnostik – eine Begriffsbestimmung | 138 |
2Keine normorientierte Diagnostik im Kontext von Inklusion | 139 |
3Diagnostik im Kontext von Inklusion | 142 |
4Umsetzung von Diagnostik im Unterricht | 145 |
5Zusammenfassung und Ausblick | 150 |
Literatur | 152 |
Forschungsmethodische Grundlagen. Methodologie und Methodik der Seminarreihe. Forschendes Lehren und Lernen | 155 |
1Einleitung | 155 |
2Forschendes Lernen | 156 |
3Methoden und deren Relevanz | 160 |
3.1Beobachten ist nicht gleich Beobachten | 162 |
3.2Interview | 164 |
3.3Videoanalyse | 166 |
3.4Auswertungsstrategien | 167 |
4Konsequenz und Ausblick | 169 |
Literatur | 169 |
Nino, Julian und Bianka. Einzelfallanalysen von drei Schüler*innen | 172 |
1Einleitung | 172 |
2Methodisches Vorgehen | 175 |
3Ergebnisse | 178 |
3.1Nino | 178 |
3.1.1 Soziale Situation | 178 |
3.1.2 Arbeitsweise | 179 |
3.1.3 Interessen, Ressourcen, Zugänge | 181 |
3.1.4 Einstellung zur Schule | 181 |
3.2Julian | 182 |
3.2.1 Soziale Situation und Interessensgebiete | 182 |
3.2.2 Zugangswege im schulischen Kontext | 183 |
3.2.3 Julian im Kontext Schule | 184 |
3.2.4 Soziale Situation im Klassenverband | 185 |
3.2.5 Isolierende Bedingungen | 186 |
3.2.6 Arbeitsweise | 187 |
3.3Bianka | 188 |
3.3.1 Soziale Situation und Charakterisierung | 188 |
3.3.2 Interessensgebiete | 189 |
3.3.3 Bevorzugte Aneignungswege | 189 |
3.3.4 Schulisches Arbeiten | 190 |
3.3.5 Interaktion mit anderen Schüler*innen | 190 |
4Resümee | 191 |
4.1Lernen ist erfahrungsabhängig | 191 |
4.2Lernen ist immer emotional-kognitiv | 193 |
4.3Lernen findet immer im Dialog statt | 194 |
4.4Lernen wird durch isolierende Bedingungen behindert | 196 |
Literatur | 197 |
Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen | 199 |
1Einleitung | 199 |
2Partizipation im Unterricht | 200 |
3Methodik | 201 |
4Ergebnisse | 203 |
4.1Globale Einschätzungen der Schüler*innen zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen | 203 |
4.2Vertiefte Auswertungen zur Partizipation der Schüler*innen während der Umsetzung der inklusiven Lernumgebung | 207 |
5Diskussion | 208 |
5.1Grenzen der Untersuchung | 210 |
5.2Methodische Anmerkungen | 211 |
Literatur | 213 |
Schul- und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Schulleiterin | 214 |
1Ausgangssituation an der Oberschule Dohna | 215 |
2Schulentwicklung als Organisationsentwicklung | 217 |
3„Inklusiven Unterricht in der Praxis entwickeln“ – ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Schule | 222 |
4Schulpraktische Ableitungen | 225 |
5Ein erstes Fazit | 228 |
Literatur | 229 |
Weitergedacht | 231 |
1Fachdidaktische Perspektiven zur Inklusion entwickeln | 232 |
2Schule muss aus der Perspektive der Schüler*innen gedacht werden | 236 |
3Digitalisierung | 243 |
4Subjektorientierung und Kooperation in Hochschullehre | 249 |
Literatur | 255 |