Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Zum Forschungsstand im Inklusionsdiskurs | 15 |
2.1Der Inklusionsbegriff | 16 |
2.1.1Etymologische Wurzeln des Inklusionsbegriffs | 16 |
2.1.2Bildungspolitische Entwicklungslinien | 17 |
2.1.3Autonomie als einendes Band | 19 |
2.2Wirkungsfelder inklusiver Konzepte | 21 |
2.2.1Inklusives Leben – eine soziologische Perspektive | 22 |
2.2.2Inklusives Lernen – eine pädagogische Perspektive | 24 |
2.2.3Eine terminologische Bilanzierung | 29 |
2.3Index für Inklusion | 30 |
2.3.1Der Index für Inklusion: eine Produktbeschreibung | 31 |
2.3.2Der Index für Inklusion: eine Prozessbeschreibung | 33 |
2.3.3Der Index für Inklusion: eine kritische Würdigung | 35 |
2.4Inklusive Didaktik – auf der Suche nach dem Forschungsstand | 36 |
2.4.1Didaktische Ansätze im Inklusionsdiskurs | 37 |
2.4.2Eine anthropologische Sichtung | 44 |
2.4.3Zwischenfazit | 47 |
3 Semiotische und bildungstheoretische Überlegungen – eine kulturanthropologische Skizze | 52 |
3.1Anthropologiekritik | 56 |
3.1.1Philosophische, pädagogische und historische Anthropologie | 56 |
3.1.2Anthropologiekritik in der Behindertenpädagogik | 58 |
3.1.3Thematischer Exkurs: Anthropologische Diskurse in der Sport- und Bewegungspädagogik | 59 |
3.1.4Eine Apologie pro pädagogischer Kulturanthropologie | 63 |
3.2Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen | 66 |
3.2.1Der Mensch als animal symbolicum | 68 |
3.2.2Synthesis symbolischer Formen | 70 |
3.2.3Symbolische Prägnanz – ein transzendentales Basisphänomen | 74 |
3.2.4Die fundamentale Relationalität von Sinn und Sinnlichem | 76 |
3.2.5Kursorische Anwendungsperspektiven in der Sport- und Bewegungspädagogik | 77 |
3.2.6Zwischenfazit | 81 |
3.3Der Inklusionsdiskurs im Lichte des symboltheoretischen Paradigmas | 82 |
3.3.1Inklusion – eine semiotische Sichtung | 83 |
Erkenntnistheoretische Überlegungen | 83 |
Kulturtheoretische Überlegungen | 84 |
Bildungstheoretische Überlegungen | 85 |
Synopse | 88 |
3.3.2Von der Genese überdauernder Bewusstseinsformen | 89 |
3.3.3Überdauernde Bewusstseinsformen als Funktion der produktiven Einbildungskraft | 96 |
3.3.4Die Bedeutung der Bewegung für die Synthesis symbolischer Formen | 101 |
3.4Tragfähige Fundierungen? Eine Überleitung | 103 |
4 Didaktische Perspektiven | 106 |
4.1Sinn- und Erfahrungsorientierung im inklusiven Unterricht | 107 |
4.1.1Erfahrung: Ein terminologisches Konvolut | 108 |
Etymologische Annäherungen | 108 |
Philosophisch-pädagogische Annäherungen | 109 |
Terminologische Anker | 113 |
4.1.2Erfahrung und Inklusion – semiotische Präzisierungsversuche | 115 |
Erfahrung – eine symboltheoretische Deklination | 116 |
Symbolische Erfahrung | 117 |
4.1.3Bildungsdidaktische Konsequenzen | 119 |
Pädagogische Rahmenbedingungen inklusiver Unterrichtshandlungen | 119 |
Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen | 121 |
Aufgabenorientierung | 121 |
Sinnerhaltende Elementarisierung | 122 |
Initiierung von Reflexionsleistungen | 124 |
Transparente Handlungsziele | 125 |
4.1.4Grenzen der Sinn- und Erfahrungsorientierung im Inklusionsdiskurs | 126 |
Erfahrung zwischen Offenheit und Vorstrukturierung | 127 |
Zeitaufwand und Planbarkeit erfahrungsorientierter Verfahren | 129 |
Heterogenität als Störgröße? | 129 |
Die Operationalisierbarkeit der Lernziele | 130 |
Von zieldifferentem Unterricht und der Fertigkeitsorientierung | 131 |
Die kognitive Durchdringung der Inhalte | 132 |
4.1.5Zwischenfazit | 134 |
4.2Inklusive Didaktik im Spiegel der Hirnforschung – ein neurophysiologischer Exkurs | 135 |
4.2.1Die Bedeutung der Autopoiese für die erfahrungs- und bildungsorientierte Theoriebildung | 136 |
4.2.2Neurodidaktische Analogien | 138 |
4.2.3Sinn- und Erfahrungsorientierung im Spiegel der Neurodidaktik | 140 |
4.2.4Autopoiese – ein kompatibles Konstrukt? | 142 |
4.2.5Zwischenfazit | 144 |
4.3Die Bedeutung der Bewegung für inklusive Bildungsprozesse | 145 |
4.3.1Anthropologische Legitimationslinien | 146 |
4.3.2Soziologisch-gesellschaftliche Legitimationslinien | 147 |
Teilhabe an der (Bewegungs-)Kultur | 147 |
Domestizierungsversuche der (Post-)Moderne | 149 |
4.3.3Motorisch-gesundheitliche Legitimationslinien | 150 |
4.3.4Neurophysiologische Legitimationslinien | 152 |
4.4Inklusive Didaktik im Spiegel Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lernforschung | 152 |
5 Fazit | 156 |
Literatur | 161 |