Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht (Susanne Eßer, David Gerlach und Bianca Roters) | 9 |
1. Die Verknüpfung von Fachdidaktik und Sonderpädagogik | 9 |
2. Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht | 9 |
2.1 Qualitätsmerkmale | 10 |
2.2 Kompetenzen und Entwicklungschancen | 12 |
3. Unterrichtsplanung im inklusiven Englischunterricht | 15 |
3.1 Prinzipien von Aufgabenkonstruktion | 17 |
3.2 Kompetenzen und Entwicklungschancen innerhalb eines Lernaufgaben-Planungs-Modells | 19 |
4. Die Beiträge des Sammelbandes | 20 |
5. Zusammenfassung und Fazit | 21 |
Literatur | 22 |
Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten (Carolyn Blume, Christina Kielwein und Torben Schmidt) | 27 |
1. Einleitung | 27 |
2. Merkmale aufgabenorientierten Fremdsprachenunterrichts (TBLT) | 28 |
3. (Mögliche) Potenziale von TBLT für inklusiven Englischunterricht | 32 |
4. Herausforderungen von TBLT für Lernende mit Lernbesonderheiten | 33 |
4.1 Herausforderungen von TBLT für Lernende mit metakognitiven Schwierigkeiten | 34 |
4.2 Herausforderungen von TBLT für Lernende mit kognitiven Schwierigkeiten | 35 |
4.3 Herausforderungen für Lernende mit interaktionalen Schwierigkeiten | 38 |
5. Entwicklungs- und Forschungsperspektiven für inklusives TBLT | 39 |
5.1 Konzeption von Lernaufgaben | 39 |
5.2 Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit Herausforderungen bei TBLT | 40 |
5.3 Forschungsdesiderate | 41 |
6. Fazit | 41 |
Literatur | 42 |
Zieldifferent lernen im inklusiven Englischunterricht (Natascha Stahl-Morabito) | 49 |
1. Einleitung | 49 |
2. Fördern und Fordern | 50 |
2.1 Sprachliche Lernstände erfassen und berücksichtigen | 50 |
2.2 Individuelle Lern- und Entwicklungsplanung im Fachunterricht nutzen | 51 |
3. Miteinander Sprechen | 53 |
3.1 Die Illusion der Immersion | 54 |
3.2 Der „classroom discourse“ | 55 |
4. Der Einsatz von Schriftsprache | 56 |
5. Üben | 60 |
5.1 Gezieltes Wiederholen von Inhalten und Redemitteln im Unterricht | 61 |
5.2 Selbstständiges Üben | 62 |
6. Lernaufgaben für ALLE | 64 |
7. Ausblick | 65 |
Literatur | 66 |
Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht. Möglichkeitsräume und Herausforderungen (Janna Buck) | 71 |
1. Ausgangslage | 71 |
2. Dramapädagogischer Englischunterricht als inklusiver Englischunterricht?! | 73 |
2.1 Dramapädagogische Methoden | 73 |
2.2 Einsatzmöglichkeiten dramapädagogischer Methoden – Blick auf die Unterrichtspraxis | 74 |
2.3 Handeln in fi ktiven Spielwelten – Anforderungen an Lernende | 75 |
2.4 Potenzial dramapädagogischer Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen | 77 |
3. Fazit | 80 |
Literatur | 81 |
Go digital! Chancen und Möglichkeiten digitaler Mediennutzung im inklusiven Englischunterricht (Vera Windmüller-Jesse und Marco Talarico) | 83 |
1. Einführung | 83 |
2. Gemeinsamer Englischunterricht | 84 |
2.1 Individualisierung und Differenzierung | 84 |
2.2 Einsatz von Lernaufgaben | 85 |
2.3 Prinzipien und Grundlagen des Englischunterrichts | 87 |
3 Digitale Medien im Englischunterricht | 88 |
3.1 Teilhabe durch Digitalisierung | 88 |
3.2 Mehrwert digitaler Medien für den Unterricht | 90 |
3.3 Bring Your Own Device (BYOD) | 92 |
4 Lernaufgabe: Produktion von Erklärvideos als Explainity-Clips | 92 |
4.1 Explainity-Clips als herausfordernde Lernaufgabe für ALLE Schülerinnen und Schüler | 94 |
4.2 All about me – Explainity-Clip als Bridging Task | 95 |
5. Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Die Realisierung inklusiven Englischunterrichts am Gymnasium aus (fach)didaktisch-inhaltlicher und systemisch-rechtlicher Perspektive – ein Praxischeck (Jan Springob) | 101 |
1. Einleitung | 101 |
2. Zur Einordnung: eine kurze Vorstellung der Schule und der Lerngruppe | 103 |
3. (Fach)didaktisch-inhaltliche Realisierung von inklusivem Englischunterricht vs. systemisch-rechtliche Rahmenbedingungen: ein Praxischeck | 104 |
3.1 Empfehlungen für inklusiven Englischunterricht – ein Orientierungsrahmen | 104 |
3.2 Konzeption herausfordernder Lernaufgaben | 107 |
3.3 Der kompetenzorientierte Kernlehrplan | 108 |
3.4 Anleitung zum selbstständigen Arbeiten | 110 |
4 Fazit und Ausblick | 112 |
Literatur | 114 |
Inklusiver Englischunterricht in Ausbildung und Schule (Christiane Doms) | 119 |
1. Vorhaben | 119 |
2. Inklusiver Englischunterricht in Ausbildung und Schule | 119 |
2.1 Inklusion und Heterogenität | 119 |
2.2 Ziele für die Ausbildung der Lehrkräfte | 120 |
2.3 Diagnose und Förderung | 121 |
2.4 Kooperation | 122 |
2.5 Inklusiver Englischunterricht | 123 |
3. Die erste Phase der Ausbildung | 124 |
3.1 Rechtliche Vorgaben | 124 |
3.2 Erwerb grundlegender Kenntnisse in Bildungs- und Fachwissenschaften | 124 |
3.3 Diagnose und Förderung im Orientierungspraktikum und Praxissemester | 125 |
3.4 Kooperation | 126 |
3.5 Einsatz von Unterrichtsmitschnitten | 127 |
4. Die zweite Phase der Ausbildung | 127 |
4.1 Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen | 127 |
4.2 Diagnose und Förderung | 128 |
4.3 Kooperation | 129 |
4.4 Lernaufgaben für den inklusiven Kontext | 130 |
4.5 Individuelles Lernen im Rollenspiel | 131 |
5. Schule und Unterricht | 131 |
5.1 Rechtliche Vorgaben | 131 |
5.2 Unterricht in inklusiven Lerngruppen | 132 |
5.3 Kooperation in der Schule | 133 |
5.3.1 Kooperation im Unterricht | 133 |
5.3.2 Kooperation außerhalb des Unterrichts | 134 |
6. Fazit | 134 |
Literatur | 135 |
Welche Erfahrungen machen Englischlehrkräfte mit der Inklusion? Eine Interviewstudie in der Sekundarstufe I (Markus Kötter und Matthias Trautmann) | 139 |
1. Einleitung | 139 |
2. Theoretischer Hintergrund | 140 |
2.1 Inklusiver Unterricht – Fachdidaktik Englisch | 140 |
2.2 Rekonstruktion der Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften | 141 |
2.3 Fragestellungen | 142 |
3. Methode | 142 |
3.1 Stichprobe/befragte Personen | 142 |
3.2 Datengrundlage, -aufbereitung und -auswertung | 143 |
4. Ergebnisse | 144 |
4.1 Voraussetzungen und Ressourcen für den inklusiven Englischunterricht | 144 |
4.1.1 Eigene Qualifikation, Fort- und Weiterbildungsangebote | 145 |
4.1.2 Personelle, materielle und räumliche Infrastruktur | 145 |
4.2 Überzeugungen der befragten Lehrkräfte | 147 |
4.2.1 Überzeugungen bezüglich der SuS mit besonderen Förderbedarfen | 147 |
4.2.2 Überzeugungen hinsichtlich der Ziele und Maßnahmen des Unterrichts | 148 |
4.2.3 Überzeugungen bezüglich der Eff ekte des Gemeinsamen Unterrichts | 149 |
4.3 Praktiken der Unterrichtsgestaltung | 150 |
4.3.1 Binnendifferenzierung und Pull-out | 150 |
4.3.2 Förderung spezifischer fremdsprachlicher Fertigkeiten und Phasierung des Unterrichts | 152 |
5. Diskussion | 154 |
Literatur | 157 |
Universal Design for Learning Review and recommendations for EFL instruction (Veronika Timpe-Laughlin und Michael K. Laughlin) | 161 |
1. Introduction | 161 |
2. Universal Design for Learning (UDL) revisited | 161 |
3. Common misconceptions about UDL: What it is and what it is not | 164 |
4. Operationalizing UDL guidelines in EFL education | 167 |
4.1 Getting to know your individual learners | 167 |
4.2 Planning an educational experience for an inclusive EFL class | 169 |
5. Concluding thoughts | 171 |
References | 171 |
Was ist guter inklusiver Fachunterricht? Qualitätsverständnis, Prinzipien und Rahmenkonzeption (Katharina Krause und Jan Kuhl) | 175 |
1. Inklusiver Unterricht als Unterricht in maximal heterogenen Lerngruppen | 175 |
2. Heterogenität und individuelle Lernvoraussetzungen | 176 |
3. Qualitätsmerkmale von inklusivem (Fach-)Unterricht | 177 |
4. Das „Universal Design for Learning“ als Rahmenkonzept zur Gestaltung inklusiver Lernsettings | 180 |
4.1 Recognition Networks (Das „WAS“ des Lernens) | 181 |
4.2 Strategic Networks (Das „WIE“ des Lernens) | 183 |
4.3 Affective Networks (Das „WARUM“ des Lernens) | 184 |
4.4 Die UDL-Checkliste | 185 |
5. UDL im Englischunterricht: Ausblick auf notwendige wissenschaftliche Kooperation | 187 |
Literatur | 190 |
Students with exceptional learning needs and their negotiated language learner identities (Mary Caitlin Wight) | 197 |
1. Introduction | 197 |
2. Negotiating Identities | 197 |
3. Review of the Literature | 199 |
4. Methodology | 200 |
5. Findings | 202 |
5.1 Privileged Aspects of the Curriculum | 202 |
5.2 Unprivileged Aspects of the Curriculum | 205 |
5.3 Privileged Learner Characteristics | 207 |
5.4 Unprivileged Learner Characteristics | 208 |
6. Negotiated Language Learner Identities | 209 |
7. Conclusion | 211 |
References | 212 |
Autorinnen und Autoren | 215 |