Inhalt | 6 |
I Einführung | 9 |
Innovation als Thema und Theoriebaustein der Educational Governance Forschung - Zur Einführung in den Herausgeberband | 10 |
1. Educational Governance und Innovationsforschung | 10 |
2. Vielfalt von ,Innovation' | 14 |
3. Eine Heuristik der Innovation: Differente Forschungsgegenstände | 17 |
4. Struktur des Bandes und Einordnung der einzelnen Beiträge | 19 |
5. Innovation der Education Governance Perspektive durch Innovationsforschung? Integrierbares und Differentes | 29 |
1. Differente Begrifflichkeiten für ähnliche Diagnosen: Die institutionelle Einbettung eigenständiger Akteure als vergleichbare analytischeAusgangsposition | 29 |
2. Integration der heteronomen Konzepte und Befunde für eine Innovationstheorie mittlerer Reichweite | 30 |
3. Vergleichbare Erwartungen bezüglich der Tiefe und Reichweite von Innovation und Wandel | 32 |
4. Methodenpluralität als Kennzeichen und Verknüpfungsmöglichkeit von erziehungswissenschaftlicher Innovationsforschung und EducationalGovernance-Perspektive | 33 |
Literatur | 34 |
II Bestandsaufnahmen zur Innovationsforschung | 41 |
Innovation in Schulen - Theorieansätze und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung | 42 |
1. Theoretische Ansätze zur Initiation von Innovationen: Wie kommt es zu Innovationen? | 42 |
2. Prozessmodelle der Innovation – theoretische Ansätze und Forschungsbefunde | 46 |
2.1 Theoretische Prozessmodelle für Innovationen | 46 |
2.2 Studien zu Innovationsprozessen in Schulen | 50 |
3. Voraussetzungen, Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen | 52 |
3.1 Schule als lernende Organisation – Theoretische Rahmenkonzeption und Forschungsstand | 52 |
3.2 Visionen und Zielorientierungen | 54 |
3.3 Infrastruktur der Innovation | 55 |
3.4 Verfahren und Strategien für erfolgreiche Innovationsprozesse | 58 |
4. Fazit | 62 |
Literatur | 62 |
Innovation als soziales Phänomen | 67 |
1. Innovation in der Gesellschaft | 67 |
2. Das Ende technisch-ökonomischer Deutungsdominanz | 68 |
3. Grenzbegriffe und Bezeichnungspraxis | 72 |
4. Sozialer Wandel und Erfolg | 75 |
5. Entschiedener Wandlungsprozess und Innovationssemantik | 77 |
Literatur | 81 |
III Forschungsbeiträge zu Innovation als veränderter Inhalt | 83 |
Wissensbezogene Innovationsanalyse - ein Beitrag zur Erweiterung von Forschungstraditionen | 84 |
1. Innovation als soziale Innovation | 85 |
2. Innovation als Vorgang kontextspezifischer Situierung von Sinn | 86 |
2.1 Diffusion von Innovationen | 87 |
2.2 Situierung von Sinn als Politikum: Aushandlung tolerabler Abweichungen | 88 |
3. Medium und Dimensionen sozialer Innovationen | 89 |
3.1 Zum Medium von Innovation | 89 |
3.2 Innovationen als mehrdimensionale ‚Wissenspassagen‘ | 90 |
4. Zur Analyse von ‚Wissenspassagen‘ | 92 |
4.1 Diskursanalyse als Innovationsanalyse | 93 |
4.1.1 Exemplarische Vorstellung und Diskussion zweier Diskurstypen | 95 |
4.1.2 Interpretation der Ergebnisse aus der Governance-Perspektive: Zwei Formen von Wissenspassagen | 98 |
5. Zusammenfassender Ausblick: Wissensbezogene Innovationsanalyse aus der Governance-Perspektive | 100 |
Literatur | 101 |
Der Einfluss dezentraler Entscheidungsebenen auf den schulischen Systemwandel in Schleswig-Holstein | 105 |
1. Der formale Rahmen des Einrichtungsverfahrens | 107 |
2. Das methodische Vorgehen zur Erfassung der relativen Effekte der beteiligten Handlungsebenen | 109 |
3. Die Ergebnisse | 111 |
4. Zusammenfassung und Interpretation | 114 |
Literatur | 117 |
IV Forschungsbeiträge zu Innovation als zielgerichteter Tätigkeit | 119 |
Steuerung durch Bildungsstandards – Bildungsstandards als Innovation zwischen Implementation und Rezeption | 120 |
1. Einführung in den Forschungskontext | 120 |
2. Implementation von Innovationen in der Schule | 123 |
3. Maßnahmen zur Implementation der Bildungsstandards und das Verständnis, das die Anwenderinnen und Anwender von der Innovation entwickeln | 126 |
4. Innovation durch Implementation? – Kohärente Politik und Beteiligung der Akteure | 134 |
5. Zusammenfassung und Fazit | 136 |
Literatur | 139 |
Implementation von Schulinnovationen | 141 |
1. Einleitung | 141 |
2. Definition: Innovation und Implementation | 143 |
3. Schulorganisation in systemtheoretischer Perspektive: Entscheidungen und Entscheidungsprämissen | 145 |
4. Theoretisches Modell und Fragestellungen | 148 |
5. Methodik | 151 |
6. Empirische Befunde | 155 |
6.1 Einflussfaktoren auf die Innovationsverbreitung | 155 |
6.2 Einflussfaktoren auf die Implementationstiefe | 157 |
6.3 Zusammenfassung | 158 |
7. Diskussion und Zusammenfassung | 159 |
Literatur | 162 |
Die Abnehmerperspektive: Rückmeldeforschung im Kontext schulischer Evaluation mittels zentraler Lernstandserhebungen | 165 |
1. Einleitung | 165 |
2. Innerschulische Innovationen durch Rückmeldungen aus zentralen Lernstandserhebungen – konzeptionelle Grundlagen und empirisch Befundlage | 166 |
3. Innerschulische Innovationen durch Rückmeldungen aus zentralen Lernstandserhebungen – Konzeptionelle Weiterentwicklungen und empirische Befunde zur Innovationsqualität der Nutzung zentralerLernstandserhehungen | 171 |
4. Diskussion und Resümee | 177 |
Literatur | 179 |
V Forschungsbeiträge zu Innovation als (emergenter) Wandel | 181 |
Dispositive des Schöpferischen: Genealogie und Analyse gesellschaftlicher Innovationsdiskurse und institutioneller Strategien de Genese des Neuen | 182 |
1. Zur diskursanalytischen Perspektive Michel Foucaults | 184 |
1.1 Das Schöpferische aus der Diskursperspektive | 185 |
1.2 Die Analyse der Dispositive der Macht | 187 |
1.3 Genealogische Dispositivanalyse | 188 |
2. Genealogie der Dispositive – Bilder des Schöpferischen | 190 |
2.1 Das Dispositiv zyklischer Generativität | 191 |
2.2 Das Dispositiv der Schöpfung als Akt | 191 |
2.3 Das Dispositiv menschlicher Schöpferkraft | 192 |
2.4 Das Dispositiv kollektiver Schöpferkraft | 193 |
3. Strategien des Innovierens als Regieren des Schöpferischen – und der Zukunft | 194 |
3.1 Vom „menschlichen Schöpfer“ zum „Unternehmer seiner Selbst“: Strategie der Freisetzung und Begleitung | 195 |
3.2 Von „Schöpfung als Akt“ zu Experten, Evidenz, Prognose: Strategie der Berechenbarkeit und Versicherung | 198 |
3.3 Systemische Transformation als Strategie kollektiver Zukunftsgestaltung | 201 |
3.4 Ästhetische Reflexivität und ethische Kreativität: Strategie der Transzendenz des Subjekts | 203 |
4. Zukunftsstrategien des Neuen, mixed governance, Kämpfe um Rationalität in epistemischen Terrains | 205 |
4.1 „Mixed governance“ und die Herausforderungen „epistemischer Terrains“ | 207 |
4.2 An den Wurzeln institutioneller Rationalisierungen: Dispositive des Schöpferischen als radikale Analyse von Machtwissensbeziehungen | 208 |
Literatur | 209 |
Schulinspektorinnen und Schulinspektoren zwischen Schulentwicklung und bildungspolitischer Innovation | 213 |
1. Einleitung | 213 |
2. Schulinspektionen als Teil einer bildungspolitischen Innovationsstrategie | 216 |
2.1 Schulinspektion in Deutschland: Entwicklung, Kontrolle, Implementation | 216 |
2.2 Schulinspektor/inn/en als neue Akteure im Schulsystem | 219 |
2.3 Das Fallbeispiel: Die Fremdevaluation in Baden-Württemberg3 | 221 |
3. Empirische Explorationen: Die erste Generation der Fremdevaluator/ inn/en in Baden-Württemberg | 223 |
3.1 Evaluator/inn/en oder Inspektor/inn/en? | 224 |
3.2 Konzept vs. Verfahren: Tun und tun sollen | 226 |
3.3 Zur Empfehlungspraxis der Fremdevaluator/inn/en | 229 |
4. Innovieren als Vermittlung zwischen Schulentwicklung und bildungspolitischer Innovation: Diskussion der Ergebnisse | 231 |
Literatur | 235 |
Transformation der Schule – praxistheoretisch gesehen. Rekonstruktionen am Beispiel von Familiarisierungspraktiken | 238 |
1. Einleitung | 238 |
2. Praktiken und Lernkultur | 239 |
3. Familie und Ganztagsschule | 241 |
4. Familiarisierung im Ganztag: Symbolische Konstruktionen und pädagogische Praktiken | 243 |
5. Resümee: Familiarisierung und die praxistheoretische Analyse der Transformation | 249 |
Literatur | 251 |
VI Forschungsbeiträge zu Innovation als Eigenschaft (Innovativität) | 255 |
Graswurzelbewegungen der Innovation - Zur Innovativität von Schulen und Lehrkräften „At-the-Bottom“ der Schullandschaft | 256 |
1. Einleitung | 256 |
2. Begriffsbestimmungen: Innovation, Reform und Wandel | 257 |
2.1 Konzeptionelle Abgrenzungen | 257 |
2.2 Bezugspunkte in der aktuellen Bildungsforschung | 260 |
3. Unvollständige Gegensätze: Top-Down und Bottom-Up | 262 |
4. Graswurzelbewegungen der schulischen Innovation als Forschungsansatz | 269 |
4.1 At-the-Bottom-Innovation im Schulwesen als Theorie und Operationalisierung | 270 |
4.2 Untersuchungsmodell zu Innovationsdiffusion | 274 |
4.3 Forschungsstrategie zu At-the-Bottom-Innovationen im deutschen Schulwesen | 275 |
5. Graswurzelinnovationen – Hinweise aus einem Lehrfoschungsprojekt | 278 |
5.1 Gibt es schulische Innovationen ohne administrative Unterstützung? | 279 |
5.2 Sind nicht nur die sowieso schon Innovativen innovativ? | 283 |
5.3 Sind die Innovationen wesentlich unabhängig von externen Einflüssen und Anreizen? | 284 |
6. Ausblick | 285 |
Literatur | 285 |
Innovationskompetenz als Element der Lehrerausbildung Befunde und Perspektiven | 289 |
1. Einleitung | 289 |
2. Theoretischer Hintergrund | 290 |
2.1 Pragmatistisches Begriffsverständnis von Innovation | 290 |
2.2 Aktivitäten und Ansätze zur Erfassung und Ausbildung von Innovationskompetenz | 292 |
3. Forschungsfragen | 296 |
4. Methodisches Vorgehen | 296 |
4.1 Anlage der Untersuchung | 296 |
4.2 Quantitative Hauptuntersuchung | 297 |
4.2.1 Erhebungsinstrumente' | 297 |
4.2.2 Stichprobe | 298 |
4.2.3 Statistische Auswertung | 299 |
4.3 Qualitative Ergänzungsuntersuchung | 299 |
4.3.1 Durchführung von Experteninterviews | 299 |
4.3.2 Die Experten | 299 |
4.3.3 Auswertung des qualitativen Datenmaterials | 300 |
5. Empirische Befunde | 300 |
5.1 Einschätzung der Standards | 300 |
5.2 Lernorte der Standards | 302 |
5.3 Einflussfaktoren auf die Fähigkeitseinschätzung | 305 |
6. Perspektiven zur Förderung von Innovationskompetenz in der Lehrerausbildung | 306 |
Literatur | 310 |
Der Einfluss der Motivation von Lehrpersonen auf den Transfer von Innovationen | 314 |
1. Einleitung | 314 |
2. Stand der Forschung | 315 |
2.1 Transfererfolg | 315 |
2.2 Einflussfaktoren auf den Transfer | 316 |
2.3 Die Motivation von Lehrerinnen und Lehrern | 317 |
2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gestaltungskompetenz und Innovation | 319 |
2.5 Fragestellungen | 320 |
3. Methode | 320 |
3.1 Durchführung | 320 |
3.2 Beschreibung der Stichprobe | 321 |
3.3 Aufbau des Erhebungsinstruments und Beschreibung der Skalen | 321 |
4. Ergebnisse | 323 |
4.1 Prädiktoren der Motivationsformen | 324 |
4.2 Der Einfluss der Motivationsformen auf den Transfer einer Innovationsidee | 326 |
5. Diskussion | 327 |
5.1 Ergebnisse zur Motivation von Lehrkräften | 327 |
5.2 Ergebnisse zum Transfererfolg | 328 |
6. Fazit | 329 |
Literatur | 330 |
Autorinnen und Autoren | 333 |