Sie sind hier
E-Book

Innovationen im Bildungswesen

Analytische Zugänge und empirische Befunde

AutorInka Bormann, Matthias Rürup
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl335 Seiten
ISBN9783531197012
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

Das Ziel des Bandes ist ein Versuch, die Educational Governance-Perspektive systematisch mit der sich in der Erziehungswissenschaft nunmehr etablierenden Innovationsforschung zu verknüpfen. Der Band möchte die Produktivität möglicher Verknüpfungen von Educational Governance und sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung eruieren. Verbunden mit dieser Themenstellung ist die grundlegende These, dass der Begriff der Innovation eine bisherige Leerstelle im Begriffsgebäude der Educational Governance zu markieren und füllen vermag. Im Band konzeptionell zusammengestellt sind Forschungsbeiträge, die sich dem Thema des Entstehens und Etablierens von Neuerungen im Bildungswesen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und verschiedenen forschungsmethodischen Ansätzen nähern. So bietet der Band auch einen systematischen Überblick über aktuelle Felder und Befunde der bildungssystembezogenen Innovationsforschung.



Dr. Matthias Rürup ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Inka Bormann ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
I Einführung9
Innovation als Thema und Theoriebaustein der Educational Governance Forschung - Zur Einführung in den Herausgeberband10
1. Educational Governance und Innovationsforschung10
2. Vielfalt von ,Innovation'14
3. Eine Heuristik der Innovation: Differente Forschungsgegenstände17
4. Struktur des Bandes und Einordnung der einzelnen Beiträge19
5. Innovation der Education Governance Perspektive durch Innovationsforschung? Integrierbares und Differentes29
1. Differente Begrifflichkeiten für ähnliche Diagnosen: Die institutionelle Einbettung eigenständiger Akteure als vergleichbare analytischeAusgangsposition29
2. Integration der heteronomen Konzepte und Befunde für eine Innovationstheorie mittlerer Reichweite30
3. Vergleichbare Erwartungen bezüglich der Tiefe und Reichweite von Innovation und Wandel32
4. Methodenpluralität als Kennzeichen und Verknüpfungsmöglichkeit von erziehungswissenschaftlicher Innovationsforschung und EducationalGovernance-Perspektive33
Literatur34
II Bestandsaufnahmen zur Innovationsforschung41
Innovation in Schulen - Theorieansätze und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung42
1. Theoretische Ansätze zur Initiation von Innovationen: Wie kommt es zu Innovationen?42
2. Prozessmodelle der Innovation – theoretische Ansätze und Forschungsbefunde46
2.1 Theoretische Prozessmodelle für Innovationen46
2.2 Studien zu Innovationsprozessen in Schulen50
3. Voraussetzungen, Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen52
3.1 Schule als lernende Organisation – Theoretische Rahmenkonzeption und Forschungsstand52
3.2 Visionen und Zielorientierungen54
3.3 Infrastruktur der Innovation55
3.4 Verfahren und Strategien für erfolgreiche Innovationsprozesse58
4. Fazit62
Literatur62
Innovation als soziales Phänomen67
1. Innovation in der Gesellschaft67
2. Das Ende technisch-ökonomischer Deutungsdominanz68
3. Grenzbegriffe und Bezeichnungspraxis72
4. Sozialer Wandel und Erfolg75
5. Entschiedener Wandlungsprozess und Innovationssemantik77
Literatur81
III Forschungsbeiträge zu Innovation als veränderter Inhalt83
Wissensbezogene Innovationsanalyse - ein Beitrag zur Erweiterung von Forschungstraditionen84
1. Innovation als soziale Innovation85
2. Innovation als Vorgang kontextspezifischer Situierung von Sinn86
2.1 Diffusion von Innovationen87
2.2 Situierung von Sinn als Politikum: Aushandlung tolerabler Abweichungen88
3. Medium und Dimensionen sozialer Innovationen89
3.1 Zum Medium von Innovation89
3.2 Innovationen als mehrdimensionale ‚Wissenspassagen‘90
4. Zur Analyse von ‚Wissenspassagen‘92
4.1 Diskursanalyse als Innovationsanalyse93
4.1.1 Exemplarische Vorstellung und Diskussion zweier Diskurstypen95
4.1.2 Interpretation der Ergebnisse aus der Governance-Perspektive: Zwei Formen von Wissenspassagen98
5. Zusammenfassender Ausblick: Wissensbezogene Innovationsanalyse aus der Governance-Perspektive100
Literatur101
Der Einfluss dezentraler Entscheidungsebenen auf den schulischen Systemwandel in Schleswig-Holstein105
1. Der formale Rahmen des Einrichtungsverfahrens107
2. Das methodische Vorgehen zur Erfassung der relativen Effekte der beteiligten Handlungsebenen109
3. Die Ergebnisse111
4. Zusammenfassung und Interpretation114
Literatur117
IV Forschungsbeiträge zu Innovation als zielgerichteter Tätigkeit119
Steuerung durch Bildungsstandards – Bildungsstandards als Innovation zwischen Implementation und Rezeption120
1. Einführung in den Forschungskontext120
2. Implementation von Innovationen in der Schule123
3. Maßnahmen zur Implementation der Bildungsstandards und das Verständnis, das die Anwenderinnen und Anwender von der Innovation entwickeln126
4. Innovation durch Implementation? – Kohärente Politik und Beteiligung der Akteure134
5. Zusammenfassung und Fazit136
Literatur139
Implementation von Schulinnovationen141
1. Einleitung141
2. Definition: Innovation und Implementation143
3. Schulorganisation in systemtheoretischer Perspektive: Entscheidungen und Entscheidungsprämissen145
4. Theoretisches Modell und Fragestellungen148
5. Methodik151
6. Empirische Befunde155
6.1 Einflussfaktoren auf die Innovationsverbreitung155
6.2 Einflussfaktoren auf die Implementationstiefe157
6.3 Zusammenfassung158
7. Diskussion und Zusammenfassung159
Literatur162
Die Abnehmerperspektive: Rückmeldeforschung im Kontext schulischer Evaluation mittels zentraler Lernstandserhebungen165
1. Einleitung165
2. Innerschulische Innovationen durch Rückmeldungen aus zentralen Lernstandserhebungen – konzeptionelle Grundlagen und empirisch Befundlage166
3. Innerschulische Innovationen durch Rückmeldungen aus zentralen Lernstandserhebungen – Konzeptionelle Weiterentwicklungen und empirische Befunde zur Innovationsqualität der Nutzung zentralerLernstandserhehungen171
4. Diskussion und Resümee177
Literatur179
V Forschungsbeiträge zu Innovation als (emergenter) Wandel181
Dispositive des Schöpferischen: Genealogie und Analyse gesellschaftlicher Innovationsdiskurse und institutioneller Strategien de Genese des Neuen182
1. Zur diskursanalytischen Perspektive Michel Foucaults184
1.1 Das Schöpferische aus der Diskursperspektive185
1.2 Die Analyse der Dispositive der Macht187
1.3 Genealogische Dispositivanalyse188
2. Genealogie der Dispositive – Bilder des Schöpferischen190
2.1 Das Dispositiv zyklischer Generativität191
2.2 Das Dispositiv der Schöpfung als Akt191
2.3 Das Dispositiv menschlicher Schöpferkraft192
2.4 Das Dispositiv kollektiver Schöpferkraft193
3. Strategien des Innovierens als Regieren des Schöpferischen – und der Zukunft194
3.1 Vom „menschlichen Schöpfer“ zum „Unternehmer seiner Selbst“: Strategie der Freisetzung und Begleitung195
3.2 Von „Schöpfung als Akt“ zu Experten, Evidenz, Prognose: Strategie der Berechenbarkeit und Versicherung198
3.3 Systemische Transformation als Strategie kollektiver Zukunftsgestaltung201
3.4 Ästhetische Reflexivität und ethische Kreativität: Strategie der Transzendenz des Subjekts203
4. Zukunftsstrategien des Neuen, mixed governance, Kämpfe um Rationalität in epistemischen Terrains205
4.1 „Mixed governance“ und die Herausforderungen „epistemischer Terrains“207
4.2 An den Wurzeln institutioneller Rationalisierungen: Dispositive des Schöpferischen als radikale Analyse von Machtwissensbeziehungen208
Literatur209
Schulinspektorinnen und Schulinspektoren zwischen Schulentwicklung und bildungspolitischer Innovation213
1. Einleitung213
2. Schulinspektionen als Teil einer bildungspolitischen Innovationsstrategie216
2.1 Schulinspektion in Deutschland: Entwicklung, Kontrolle, Implementation216
2.2 Schulinspektor/inn/en als neue Akteure im Schulsystem219
2.3 Das Fallbeispiel: Die Fremdevaluation in Baden-Württemberg3221
3. Empirische Explorationen: Die erste Generation der Fremdevaluator/ inn/en in Baden-Württemberg223
3.1 Evaluator/inn/en oder Inspektor/inn/en?224
3.2 Konzept vs. Verfahren: Tun und tun sollen226
3.3 Zur Empfehlungspraxis der Fremdevaluator/inn/en229
4. Innovieren als Vermittlung zwischen Schulentwicklung und bildungspolitischer Innovation: Diskussion der Ergebnisse231
Literatur235
Transformation der Schule – praxistheoretisch gesehen. Rekonstruktionen am Beispiel von Familiarisierungspraktiken238
1. Einleitung238
2. Praktiken und Lernkultur239
3. Familie und Ganztagsschule241
4. Familiarisierung im Ganztag: Symbolische Konstruktionen und pädagogische Praktiken243
5. Resümee: Familiarisierung und die praxistheoretische Analyse der Transformation249
Literatur251
VI Forschungsbeiträge zu Innovation als Eigenschaft (Innovativität)255
Graswurzelbewegungen der Innovation - Zur Innovativität von Schulen und Lehrkräften „At-the-Bottom“ der Schullandschaft256
1. Einleitung256
2. Begriffsbestimmungen: Innovation, Reform und Wandel257
2.1 Konzeptionelle Abgrenzungen257
2.2 Bezugspunkte in der aktuellen Bildungsforschung260
3. Unvollständige Gegensätze: Top-Down und Bottom-Up262
4. Graswurzelbewegungen der schulischen Innovation als Forschungsansatz269
4.1 At-the-Bottom-Innovation im Schulwesen als Theorie und Operationalisierung270
4.2 Untersuchungsmodell zu Innovationsdiffusion274
4.3 Forschungsstrategie zu At-the-Bottom-Innovationen im deutschen Schulwesen275
5. Graswurzelinnovationen – Hinweise aus einem Lehrfoschungsprojekt278
5.1 Gibt es schulische Innovationen ohne administrative Unterstützung?279
5.2 Sind nicht nur die sowieso schon Innovativen innovativ?283
5.3 Sind die Innovationen wesentlich unabhängig von externen Einflüssen und Anreizen?284
6. Ausblick285
Literatur285
Innovationskompetenz als Element der Lehrerausbildung Befunde und Perspektiven289
1. Einleitung289
2. Theoretischer Hintergrund290
2.1 Pragmatistisches Begriffsverständnis von Innovation290
2.2 Aktivitäten und Ansätze zur Erfassung und Ausbildung von Innovationskompetenz292
3. Forschungsfragen296
4. Methodisches Vorgehen296
4.1 Anlage der Untersuchung296
4.2 Quantitative Hauptuntersuchung297
4.2.1 Erhebungsinstrumente'297
4.2.2 Stichprobe298
4.2.3 Statistische Auswertung299
4.3 Qualitative Ergänzungsuntersuchung299
4.3.1 Durchführung von Experteninterviews299
4.3.2 Die Experten299
4.3.3 Auswertung des qualitativen Datenmaterials300
5. Empirische Befunde300
5.1 Einschätzung der Standards300
5.2 Lernorte der Standards302
5.3 Einflussfaktoren auf die Fähigkeitseinschätzung305
6. Perspektiven zur Förderung von Innovationskompetenz in der Lehrerausbildung306
Literatur310
Der Einfluss der Motivation von Lehrpersonen auf den Transfer von Innovationen314
1. Einleitung314
2. Stand der Forschung315
2.1 Transfererfolg315
2.2 Einflussfaktoren auf den Transfer316
2.3 Die Motivation von Lehrerinnen und Lehrern317
2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gestaltungskompetenz und Innovation319
2.5 Fragestellungen320
3. Methode320
3.1 Durchführung320
3.2 Beschreibung der Stichprobe321
3.3 Aufbau des Erhebungsinstruments und Beschreibung der Skalen321
4. Ergebnisse323
4.1 Prädiktoren der Motivationsformen324
4.2 Der Einfluss der Motivationsformen auf den Transfer einer Innovationsidee326
5. Diskussion327
5.1 Ergebnisse zur Motivation von Lehrkräften327
5.2 Ergebnisse zum Transfererfolg328
6. Fazit329
Literatur330
Autorinnen und Autoren333

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...