Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tipp 1: Psychologische Hürden im Innovationsmanagement rechtzeitig erkennen | 10 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 10 |
Problemdiagnose | 12 |
Problemlösung | 15 |
Tipp 2: Die unternehmensspezifische Innovationspersönlichkeit beschreiben und verändern | 18 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 18 |
Problemdiagnose | 20 |
Problemlösung | 24 |
Phase 1: Unfreezing | 26 |
Phase 2: Change | 28 |
Phase 3: Refreezing | 29 |
Quellen | 30 |
Tipp 3: Eine nutzenorientierte Innovationsbilanz erstellen | 31 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 31 |
Problemdiagnose | 32 |
Problemlösung | 33 |
1. Schaffung innovativer Rahmenbedingungen | 36 |
2. Neudenken der Nutzenkurve des Unternehmens | 37 |
Tipp 4: Ein individuelles Innovationsmanagement entwickeln | 39 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 39 |
Problemdiagnose | 41 |
Problemlösung | 42 |
Quelle | 47 |
Tipp 5: Intelligentes und nachhaltiges Wachstum realisieren | 48 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 48 |
Problembeschreibung | 49 |
Problemlösung | 51 |
Schritt 1: Wachstumskultur neu definieren | 52 |
Schritt 2: Innovationen mit Tradition verbinden | 53 |
Schritt 3: Querdenken als Wachstumsmotor verstehen | 53 |
Schritt 4: Belohnungsmaßstäbe neu definieren | 54 |
Quelle | 55 |
Tipp 6: Innovative Ansätze in Blauen Ozeanen suchen | 56 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 56 |
1. Unkenntnis über die eigene Kernkompetenz | 58 |
2. Angst vor Veränderung in der Background Personality | 58 |
3. Fehlende Netzwerke für den Strategieneustart | 59 |
Problemdiagnose | 59 |
1. Geringe Auseinandersetzung mit der eigenen Kernkompetenz im Spiegel der Nutzenanforderung in den Märkten | 60 |
2. Systematik der Blauen Ozeanstrategien ist immer noch nicht überall ein gebührlicher Anteil des Strategieprozesses | 60 |
3. Gelassenheit als Basis für erfolgreiche Strategiearbeit | 62 |
Problemlösung | 63 |
Quelle | 65 |
Tipp 7: Keine Angst vor Open-Innovation-Ansätzen | 66 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 66 |
Problemdiagnose | 67 |
1. Wissen verschafft Vorsprung – mehr Wissen verschafft mehr Erfolge | 68 |
2. Die Kunst des Loslassen ist eine schwierige Disziplin | 69 |
3. Einblick in aktuelle Unternehmenszahlen ist nicht notwendig | 70 |
Problemlösung | 70 |
Tipp 8: Nutzenorientierte Innovationsstrategien richtig entwickeln | 73 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 73 |
Problemdiagnose | 76 |
Problemlösung | 77 |
Tipp 9: Die Innovationsfähigkeit des Unternehmens prüfen | 81 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 81 |
Problemdiagnose | 83 |
Problemlösung | 87 |
1. Innovations-EKG erstellen, analysieren und diskutieren | 87 |
2. Detaillierte Prozesstauglichkeitsprüfung durchführen, diskutieren und optimieren | 88 |
3. Innovationsstrategie entwickeln, diskutieren und implementieren | 88 |
Tipp 10: Wie man zum prägenden Innovator wird | 91 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 91 |
Problemdiagnose | 93 |
Problemlösung | 96 |
1. Gezieltes Vorgehen mit Masterplan | 96 |
2. Changemanagement als echtes Führungsinstrument eingesetzt | 97 |
3. Belohnungsmaßstäbe anpassen und ergänzen | 97 |
Tipp 11: Führungskräfte zu digitalen Innovationscoaches machen | 99 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 99 |
Problemdiagnose | 101 |
Problemlösung | 103 |
1. „Wissensproduzent“ | 103 |
2. „Überblicksproduzent“ | 104 |
3. „Netzwerkproduzent“ | 104 |
4. „Neugierproduzent“ | 105 |
Quellen | 106 |
Tipp 12: Zeittreiber in Innovationsprojekten beseitigen | 107 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 107 |
Problemdiagnose | 110 |
1. Fehlende Markttransparenz | 110 |
2. Widersprüche in der Innovationsphilosophie im Gesamtunternehmen | 110 |
3. Unkenntnis über die eigene Kernkompetenz und Nutzenkurve im Markt | 111 |
4. Veraltete Produktkomponenten | 112 |
Problemlösung | 112 |
Quelle | 115 |
Tipp 13: Die richtige Stimmung für eine innovative Führung schaffen | 116 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 116 |
Problemdiagnose | 117 |
Problemlösung | 120 |
Quelle | 123 |
Tipp 14: Innovationsteams richtig zusammenstellen | 124 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 124 |
Problemdiagnose | 125 |
Problemlösung | 126 |
1. Fachkompetenz der Teammitglieder | 127 |
2. Einstellung zum Projekt oder Innovationsauftrag | 127 |
3. Gerhirnprägungen und Teamfähigkeit | 128 |
Quellen | 131 |
Tipp 15: Die Trägheit im Denken und Handeln überwinden | 132 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 132 |
Problemdiagnose | 133 |
1. Erfolg beginnt mit positivem Streit | 134 |
2. Willens- und Fähigkeitsbarrieren überwinden | 134 |
3. Der freie Wille an sich existiert nicht | 135 |
4. Saboteure im Kopf verhindern, das Richtige zu tun | 136 |
Problemlösung | 136 |
1. Phase: Ich motiviere mich selbst! | 137 |
2. Phase: Ich motiviere meinen Partner/Kollegen! | 138 |
3. Phase: Wir bearbeiten den Konflikt/das Thema | 138 |
4. Phase: Kontrolle und Sanktionen | 139 |
5. Phase: Prozessreflektion | 139 |
Quellen | 141 |
Tipp 16: Lernen, das Richtige zu tun – die Psychologie der Entscheidungen | 142 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 142 |
Problemdiagnose | 144 |
Problemlösung | 147 |
1. Einführung einer Entscheidungsmatrix | 147 |
2. Aufbau eines neuen Bewertungssystems für die Führungskräfte | 148 |
3. Einführung eines angstfreien Dialogs mit der Befreiung aus der Knechtschaft des „Müssens“ | 149 |
4. Professionelle Kommunikation und Kommunikationswege etablieren | 150 |
Quelle | 151 |
Tipp 17: Netzwerke für Ideen und Querdenker schaffen | 152 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 152 |
Problemdiagnose | 153 |
Problemlösung | 154 |
Tipp 18: Motivation für Innovationen im Generationswechsel neu gestalten | 157 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 157 |
Problemdiagnose | 158 |
Problemlösung | 161 |
Tipp 19: Konflikte beseitigen, um Innovationen freien Raum zu geben | 163 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 163 |
Problemdiagnose | 165 |
Problemlösung | 167 |
Tipp 20: Performance Improvement Agents als Innovationstreiber etablieren | 171 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 171 |
Problemdiagnose | 172 |
Problemlösung | 174 |
1. Ein Bewusstsein für die Notwendigkeit schaffen | 176 |
2. Keine Einmischung durch die Perfomance Improvement Agents sicherstellen | 177 |
3. Bestehende Tools/Methoden in die Arbeitsweise der Performance Improvement Agents integrieren | 177 |
4. Eine ständige Kontrolle der Wirksamkeit und des Einsatzes der Performance Improvement Agents ausüben | 177 |
Tipp 21: Innovationsmanager – ja oder nein? | 179 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 179 |
Problemdiagnose | 180 |
Problemlösung | 182 |
Tipp 22: Irrtümer und Psychofallen bei Innovationen beseitigen | 186 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 186 |
Problemdiagnose | 187 |
1. Irrtum: Es gibt nichts Neues | 187 |
2. Irrtum: Kreativität ist eine gute Idee zu haben | 188 |
3. Irrtum: Kreativität setzt Fachwissen voraus | 188 |
4. Irrtum: Kreativität entsteht nur durch die richtige Methode | 189 |
Problemlösung | 190 |
1. Psychofalle: Phänomen Blackout | 190 |
2. Psychofalle: Saboteure im Gehirn | 191 |
3. Psychofalle: Erfolge nicht genießen | 192 |
Quelle | 193 |
Tipp 23: Ein professionelles Ideenmanagement einführen | 194 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 194 |
Problemdiagnose | 195 |
Problemlösung | 197 |
Phase 1: Einreichungsphase | 200 |
Phase 2: Begutachtungs-/Bewertungsphase | 200 |
Phase 3: Realisierungs- und Abschlussphase | 200 |
Quelle | 203 |
Tipp 24: Erfolgversprechende Innovationsstrategien entwickeln | 204 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 204 |
Problemdiagnose | 205 |
Problemlösung | 208 |
Tipp 25: Tradition und Innovation miteinander verbinden | 212 |
Situationsbeschreibung am Beispiel | 212 |
Problemdiagnose | 214 |
Problemlösung | 215 |
1. Evolution statt Revolution | 217 |
2. Bewusstsein schaffen für den Erfolg | 217 |
3. Erfolg der kleinen Schritte in der Neuausrichtung | 217 |
Dank | 219 |
Der Autor | 220 |