Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Facetten des sektoralen Marketing | 13 |
Sektorales Marketing – Impulsgeber für Wissenstransfer und Innovation im Marketing | 15 |
Einleitung | 15 |
Entwicklungslinien im sektoralen Marketing | 17 |
Arten von Marketing-Sektoren | 25 |
Begründung des sektoralen Ansatzes | 29 |
Fazit und Ausblick | 35 |
Literatur | 37 |
II. Forschung in den Sektoren des Marketing | 43 |
Marketing Fast Moving Consumer Goods – Der Nukleus der sektoralen Sichtweise | 45 |
Problemstellung | 45 |
FMCG-Marketing | 46 |
Leitfragen im FMCG-Marketing | 49 |
Entwicklungsfelder in der FMCG-Forschung | 56 |
Zusammenfassung | 60 |
Literatur | 61 |
Handel im Spannungsfeld von Marketing, Distribution und Kooperation | 65 |
Einleitung | 65 |
Das Handelsverständnis von Scheuch | 66 |
Überführung eines funktionalen und institutionellen Distributionsbegriffs in einen ressourcen-orientierten Handelsbegriff | 68 |
Logistik und Supply Chain Management als marktorientierte Ausprägungen handelsspezifischer Wettbewerbsstrategien | 74 |
Schlusswort | 78 |
Literatur | 79 |
Investitionsgütermarketing bzw. Business-to- Business Marketing – Zentrale Erklärungs- und Managementansätze | 83 |
Einführung | 83 |
Das Investitionsgütermarketing als eigenständige Teildisziplin des Marketings | 84 |
Erklärungs- und Managementansätze des Investitionsgütermarketings | 87 |
Zusammenfassende Beurteilung der Forschung zum Investitionsgütermarketing und Forschungsausblick | 95 |
Literatur | 97 |
Dienstleistungsmarketing – Entwicklung und künftige Perspektiven | 101 |
Die Entwicklungsgeschichte im Rückblick | 101 |
Zukünftige Perspektiven der Dienstleistungsmarketingforschung | 111 |
Literatur | 114 |
Internationales Marketing – Entwicklung, Status und Trends | 117 |
Internationales Marketing als unternehmerische Realität | 117 |
Stand der Forschung im internationalen Marketing – Ein Überblick | 119 |
Trends und Entwicklungslinien im internationalen Marketing | 128 |
Literatur | 131 |
Entwicklungen und Trends im Nonprofit- Marketing | 137 |
Einführung – definitorische Abgrenzung und sektorale Kategorisierung | 137 |
Kurzabriss der Entstehungsgeschichte des NPO-Marketings | 140 |
Aktuelle Themenfelder und Trends im NPO-Marketing- Management | 142 |
Zusammenfassung und Ausblick | 149 |
Literatur | 150 |
Marketing für Klein- und Mittelbetriebe – Spezifische Betrachtungslinien im Objektbereich | 155 |
Problemstellung | 155 |
Die Problematik der Abgrenzung des Objektbereichs Klein- und Mittelbetriebe | 155 |
Alternative Kriterien zur Bestimmung eines KMUspezifischen Marketing | 157 |
Die Konzeptionen eines KMU-Marketing | 159 |
Literatur | 168 |
III. Innovative Methoden und Techniken in den Sektoren | 174 |
Heuristiken in der Produktpolitik | 175 |
Einführung | 175 |
Spezifikation des Marktmodells | 176 |
Optimierungsprobleme | 183 |
Ausgewählte Heuristiken zur optimalen Produktgestaltung | 185 |
Zusammenfassung | 189 |
Literatur | 190 |
Zur qualitativen Konsumentenforschung | 195 |
Problemstellung | 195 |
Konsumententypen | 196 |
Wissenschaftstheoretische Perspektiven in der Konsumentenforschung | 198 |
Qualitative Konsumentenforschung | 200 |
Methodenpluralismus | 205 |
Resumee | 207 |
Literatur | 208 |
Daten- und Messäquivalenz in der internationalen Marktforschung | 211 |
Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit | 211 |
Besonderheit der internationalen Marktforschung | 212 |
Interkulturelle Validität als messtheoretisches Problem | 213 |
Kultur und Nationalität | 213 |
Methoden der Überprüfung der interkulturellen Validität | 215 |
Schlussbetrachtung | 226 |
Literatur | 227 |
Kundenbindung bei elektronischen Geschäftsbeziehungen | 231 |
Einleitung | 231 |
Konzeptionelle Aufarbeitung des Konstruktes Kundenbindung | 232 |
Kundenbindung im Internet | 238 |
Schlussbetrachtung | 243 |
Literatur | 244 |
Formalisierung qualitativer internationaler Marketingforschung – Grundsätze und Anwendungsfall | 247 |
Einleitung | 247 |
Problemdarstellung | 248 |
Konzeptioneller Rahmen | 249 |
Methodenüberblick und Empirie | 253 |
Zusammenfassung | 263 |
Literatur | 264 |
IV. Umsetzungs- und Anwendungsfelder | 270 |
Management von Marketingevent-Projekten | 271 |
Events als kommunikationspolitische Marketinginstrumente von Organisationen und von Städten | 271 |
Eventmarketing | 272 |
Marketingevent-Projekte | 273 |
Projektmanagement | 275 |
Management von Marketingevent-Projekten: Fallstudie „One Dragon Tour“ (Klein 2004) | 276 |
Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
Marketing für den Immobilien-Bereich – Ein Plädoyer für alternative Ansätze | 287 |
Inhalt und Zielsetzung des Beitrags | 287 |
Wirtschaftliches Umfeld und Marktteilnehmer | 287 |
Below the line-Aktivitäten als sinnvolle Alternative zur klassischen Werbung | 289 |
„Quasi-Gesetze“ im Immobilien-Bereich und deren marketingmäßige Fehlinterpretationen | 293 |
Das Konzept einer integrierten Wertschöpfungskette | 299 |
Zusammenfassende Erkenntnisse | 301 |
BauMax: Profilierung im „Do-It-Yourself“-Handel durch professionelle Kommunikationspolitik | 303 |
bauMax – Das Unternehmen | 303 |
Zunehmende Bedeutung der Kommunikationspolitik im Handelsunternehmen | 304 |
Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Handel | 307 |
Kommunikationspolitik bei bauMax am Beispiel der Flugblattwerbung | 310 |
Fazit | 315 |
Wie innovative Marken Märkte gestalten – Das Beispiel Nescafé | 319 |
Zur Geschichte von Nescafé | 319 |
Ziele für Nescafé in Österreich | 322 |
Die 4-Säulen-Strategie von Nestlé | 323 |
Marketingmaßnahmen für Nescafé in Österreich | 325 |
Visualisierung der Marke Nescafé im OOH-Geschäft | 326 |
Erfolgskontrolle | 332 |
Ausblick | 334 |
Pricing-Strategien in hochkompetitiven Märkten – Eine Case Study aus der Mobilfunkbranche in Österreich | 335 |
Einleitung und Einordnung des Beitrags in der Marketingforschung | 335 |
Der österreichische Mobilfunkmarkt und mobilkom austria | 335 |
Der österreichische Markt im internationalen Kontext | 338 |
Die Ausgangssituation | 339 |
Strategische Alternativen von mobilkom austria | 340 |
Operative Umsetzung der Strategie | 344 |
Ergebnisse des Pricing Redesigns | 345 |
Literatur | 347 |
Location Based Services – Geschäftsmodelle und Einsatzfelder | 349 |
Satellitennavigation | 349 |
Anwendungen Ortsensitiver Dienste (location based services) | 351 |
Merkmale von ortsensitiven Diensten | 352 |
Ortsensitive Dienste für öffentliche Einsatzorganisationen | 354 |
Geschäftsmodelle | 356 |
Kriterien der Gestaltung eines Geschäftsmodells für LBS im Privaten / Betrieblichen Bereich | 358 |
Kriterien der Gestaltung eines Geschäftsmodells im hoheitlichen Bereich | 360 |
Zusammenfassung und Ausblick | 361 |
Literatur | 362 |
Transaktionsfernsehen | 363 |
Einleitung | 363 |
Transaktionsfernsehen | 364 |
Home Shopping | 370 |
Reiseshopping | 372 |
Auktions-TV | 374 |
Mehrwertnummernfernsehen | 375 |
Ausblick | 376 |
Literatur | 376 |
Erlebniswelten als innovatives Instrument des Kulturmarketing | 377 |
Marketing für Kulturangebote | 377 |
Kulturmarketing als sektorale Besonderheit? | 378 |
Die Erlebniskomponente | 379 |
Konzeption von Erlebniswelten – eine theoretische Basis | 381 |
„Wein – Kristalle – Musik“– Drei Beispiele für Erlebniswelten in Österreich | 387 |
Schlussbetrachtung und Ausblick | 391 |
Literatur | 391 |
Codico: Mit Fokussierung und Kundennähe zum Erfolg in der Distribution von elektronischen Bauelementen | 395 |
Einleitung | 395 |
Elektronische Bauelemente und Marktüberblick | 395 |
Das Unternehmen Codico | 397 |
Branchenstruktur und Lieferkette | 398 |
Unternehmensstrategie von Codico | 406 |
Autorenverzeichnis | 409 |