Sie sind hier
E-Book

Innovationsmanagement

Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung

AutorAlexander Brem, Dietmar Vahs
VerlagSchäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl517 Seiten
ISBN9783799264280
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Das erfolgreiche Management von innovativen Ideen ist für Unternehmen ein ebenso klassisches wie hoch aktuelles Thema. Für die vierte Auflage des bewährten Lehrbuchs wurden die Inhalte vollständig aktualisiert, neu strukturiert und deutlich erweitert. Wesentliche Themen sind unter anderem: Erfolgsfaktoren von Innovationen, Innovationsstrategie, Innovationskultur, organisatorische Integration der Innovationsfunktion, Phasen von Innovationsprozessen, Innovationscontrolling, internes und externes Marketing von Innovationen sowie Innovationsschutz.

Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet des Controlling. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen. Professor Vahs verfügt über eine langjährige Erfahrung als Führungskraft in einem internationalen Automobilkonzern sowie als Berater, Trainer und Coach. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die ganzheitliche Planung und Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprozessen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen. Prof. Dr. Alexander Brem ist Gründungsmitglied der VEND consulting GmbH und fachlich verantwortlich für das Beratungsfeld Innovationsmanagement. Seit Mai 2011 ist er Juniorprofessur für Ideen- und Innovationsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Hinweise zur Benutzung des Buchs15
1 Innovation verstehen18
1.1 Innovation18
1.1 Innovation – Schlagwort oder »Motor der Wirtschaft«?18
1.1.1 Innovationen als zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche und politische Größe18
1.1.1.1 Ausgangsüberlegungen18
1.1.1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen21
1.1.1.3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen25
1.1.1.4 Gesellschaftliche Bedeutung von Innovationen30
1.1.1.5 Politische Bedeutung von Innovationen32
1.2 Grundlagen des Innovationsmanagements37
1.2.1 Definition und Abgrenzung grundlegender Begriffe37
1.2.1.1 Invention und Innovation37
1.2.1.2 Management41
1.2.1.3 F+E-Management und Technologiemanagement42
1.2.1.4 Innovationsmanagement44
1.2.2 Merkmale von Innovationen48
1.2.2.1 Neuheitsgrad48
1.2.2.2 Unsicherheit49
1.2.2.3 Komplexität50
1.2.2.4 Konfliktgehalt52
1.2.2.5 Zusammenhänge zwischen den Innovationsmerkmalen53
1.2.3 Zielausrichtung von Innovationen55
1.2.3.1 Zieldimensionen und Zielbeziehungen Ziele55
1.2.3.2 Das »Magische Zieldreieck«57
1.2.3.3 Betriebswirtschaftliche Innovationsziele60
1.2.3.4 Technische Innovationsziele67
1.2.4 Innovationsarten69
1.2.4.1 Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich69
1.2.4.2 Differenzierung nach dem Auslöser80
1.2.4.3 Differenzierung nach dem Neuheitsgrad81
1.2.4.4 Differenzierung nach dem Veränderungsumfang84
1.3 Einflussgrößen des Innovationserfolgs85
1.3.1 Dimensionen des Innovationserfolgs85
1.3.2 Relevante Einflussgrößen und ihre Wirkung auf den Innovationserfolg86
1.3.2.1 Überblick über die verschiedenen Arten von Erfolgsfaktoren86
1.3.2.2 Innovationsspezifische Erfolgsfaktoren89
1.3.2.3 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren93
1.3.2.4 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren99
1.3.2.5 Sonstige Erfolgsfaktoren102
1.3.2.6 Wirkung der relevanten Einflussgrößen auf den Innovationserfolg102
1.3.3 Wesentliche Gründe für den Misserfolg von Innovationen103
2 Innovation planen110
2.1 Entwicklung von Innovationsstrategien110
2.1.1 Strategie und Vision110
2.1.1.1 Begriff und Merkmale der Strategie110
2.1.1.2 Visionen als Ausgangspunkt der Strategieformulierung113
2.1.2 Strategietypen117
2.1.2.1 Klassifikation von Strategien117
2.1.2.2 Innovationsstrategie121
2.1.2.3 Spezielle Typen von Innovationsstrategien123
2.1.3 Phasen der Strategieentwicklung131
2.1.4 Ausgewählte Instrumente zur Entwicklung von Innovationsstrategien137
2.1.4.1 Umweltanalyse137
2.1.4.2 Szenario-Technik141
2.1.4.3 Benchmarking145
2.1.4.5 Technologie-Portfolios149
2.2 Organisation der Innovationsfunktion153
2.2.1 Grundfragen der Organisationsgestaltung153
2.2.1.1 Was ist unter »Organisation« zu verstehen?153
2.2.1.2 Merkmale von Organisationen155
2.2.1.3 Aufbau- und Ablauforganisation als Ergebnis der Unternehmensstrukturierung157
2.2.2 Grundlegende organisatorische Gestaltungsalternativen der Innovationsfunktion162
2.2.2.1 Überblick über die Organisationsalternativen162
2.2.2.2 Inhouse-Innovationstätigkeit164
2.2.2.3 Übernahme externer Innovationen166
2.2.2.4 Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen171
2.2.3 Organisation der Innovationsfunktion im Unternehmen174
2.2.3.1 Grundfragen der Organisation der Innovationsfunktion174
2.2.3.2 Alternativen der organisatorischen Eingliederung des Innovationsmanagements176
2.2.3.3 Interne Strukturierung des Innovationsmanagements184
2.2.3.4 Eingliederung von Innovationsprojekten in die Unternehmensorganisation Grundformen des Projektmanagements186
2.2.4 Rollen im Innovationsprozess194
2.2.4.1 Zur Notwendigkeit unternehmens- und prozessspezifischer Rollenfestlegungen194
2.2.4.2 Intrapreneure als »Unternehmer im Unternehmen«196
2.2.4.3 Promotoren als Förderer von Innovationsprozessen201
2.2.4.4 Innovationsmanager – neue Rolle oder neue Funktion?204
2.3 Gestaltung einer innovationsfördernden Unter-nehmenskultur207
2.3.1 Grundfragen der Unternehmenskultur207
2.3.1.1 Was ist unter »Unternehmenskultur« zu verstehen?207
2.3.1.2 Was sind die Gestaltungselemente der Unternehmenskultur?213
2.3.1.3 Welche Funktionen und Wirkungen hat die Unternehmenskultur?216
2.3.2 Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg218
2.3.3 Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur221
2.3.4 Merkmale einer innovationsfördernden Unternehmenskultur223
2.3.5 Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur231
2.3.5.1 Kulturveränderung als langfristiger Prozess231
2.3.5.2 Vorgehensweise zur Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur233
3 Innovation entwickeln242
3.1 Innovationsprozess242
3.1.1 Konzept und Modelle des Innovationsprozesses242
3.1.1.1 Grundschema242
3.1.1.2 Kernphasen eines Innovationsprozesses244
3.1.1.3 Problematik von Prozessmodellen247
3.1.2 Innovationsprozessmodelle248
3.1.2.1 Hintergrund248
3.1.2.2 Überblick verbreiteter Innovationsprozessmodelle249
3.1.2.3 Weiterentwicklung durch Open Innovation258
3.2 Impulse für Innovationen259
3.2.1 Innovationsauslöser259
3.2.2 Vorgehensweise Ideengewinnung266
3.2.2.1 Suchfeldbestimmung268
3.2.2.2 Externe Informations- und Ideenquellen272
3.2.2.3 Interne Informations- und Ideenquellen289
3.2.3 Methoden der Ideengenerierung295
3.2.3.1 Kreativität als Ausgangsbasis der Ideengenerierung295
3.2.3.2 Kreativitätsmethoden297
3.2.3.3 Weitere Methoden der Ideensammlung und -generierung312
3.2.3.5 QFD und FMEA322
3.3 Ideenbewertung329
3.3.1 Ziele und Kriterien der Ideenbewertung329
3.3.2 Bewertungsverfahren und -probleme335
3.3.2.1 Qualitative Bewertungsverfahren339
3.3.2.2 Quantitative Bewertungsverfahren349
3.4 Ideenauswahl364
3.4.1 Aufgaben der Auswahlphase364
3.4.2 Inventions- und Innovationstiming365
3.4.3 Bedeutung von Unsicherheit369
3.5 Innovationscontrolling371
3.5.1 Verständnis und Aufgaben371
3.5.1.1 Begriffe371
3.5.1.2 Ziele371
3.5.1.3 Aufgaben des Innovationscontrollings373
3.5.1.4 Aufgaben von Innovationscontrollern374
3.5.2 Überblick Controllinginstrumente375
3.5.2.1 Zielkostenrechnung (Target-Costing)375
3.5.2.2 Prozesskostenrechnung376
3.5.2.3 Lebenszyklusrechnung (Life-Cycle-Costing)376
3.5.2.4 Innovationscontrolling als Integrations- und Steuerungsinstrument377
4 Innovation umsetzen384
4.1 Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung384
4.1.1 Hintergrund und Überblick384
4.1.2 Integration der ausgewählten Ideen in bestehende Innovationsprozesse386
4.1.2.1 Unterscheidung von Routine- und Innovationsprozessen386
4.1.2.2 Anbindung an Innovationsprozesse389
4.1.3 Simultaneous Engineering als Grundkonzept zur Ideenumsetzung392
4.1.4 Operative Umsetzung durch Projektmanagement396
4.1.4.1 Projekt396
4.1.4.2 Projektvorbereitung399
4.1.4.3 Projektplanung399
4.1.4.4 Projektrealisierung404
4.2 Marketing von Innovation410
4.2.1 Hintergrund und Begriffsverständnis410
4.2.1.1 Innovationskommunikation410
4.2.1.2 Rolle des Adoptionsprozesses414
4.2.1.3 Einbindung in die Unternehmenskommunikation415
4.2.2 Interne Innovationskommunikation416
4.2.2.1 Grundlagen der internen Innovationskommunikation416
4.2.2.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente420
4.2.3 Externe Innovationskommunikation424
4.2.3.1 Grundlagen der externen Innovationskommunikation424
4.2.3.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente427
4.3 Markteinführung432
4.3.1 Markteintrittstrategie432
4.3.1.1 Wahl der Eintrittsmärkte433
4.3.1.2 Wahl der Markteintrittsform435
4.3.1.3 Wahl des Markteintrittszeitpunkts437
4.3.1.4 Überwindung von Markteintrittsbarrieren437
4.3.2 Management von Innovationsportfolios439
4.3.2.1 Konzept des Innovationsportfolio-Managements440
4.3.2.2 Umsetzung des Innovationsportfolio-Managements442
4.3.2.3 Implikationen des Innovationsportfolio-Managements445
4.3.3 Internationalisierung446
4.3.3.1 Themenrelevanz446
4.3.3.2 Erfolgsfaktoren einer Internationalisierung447
4.3.3.3 Internationalisierung der F+E449
4.3.3.4 Frugal und Reverse Innovation452
4.4 Schutzrechte und Schutzrechtsstrategie456
4.4.1 Hintergrund und Begriffsverständnis456
4.4.2 Technische und nicht-technische Schutzrechte459
4.4.2.1 Patent459
4.4.2.2 Gebrauchsmuster464
4.4.2.3 Geschmacksmuster466
4.4.2.4 Marke468
4.4.3 Internationaler gewerblicher Rechtsschutz471
4.4.3.1 Europäische Schutzrechte471
4.4.3.2 Internationaler Rechtsschutz473
4.4.4 Schutzrechtstrategie und Schutzrechtverteidigung475
4.4.4.1 Durchsetzung von Schutzrechtsansprüchen479
4.4.4.2 Verteidigung gegen Angriffe aus Schutzrechten482
4.4.5 Arbeitnehmererfinderrecht483
Literaturverzeichnis490
Sachverzeichnis514
Firmenverzeichnis518
Autoren519

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...