Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Hinweise zur Benutzung des Buchs | 15 |
1 Innovation verstehen | 18 |
1.1 Innovation | 18 |
1.1 Innovation – Schlagwort oder »Motor der Wirtschaft«? | 18 |
1.1.1 Innovationen als zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche und politische Größe | 18 |
1.1.1.1 Ausgangsüberlegungen | 18 |
1.1.1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen | 21 |
1.1.1.3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen | 25 |
1.1.1.4 Gesellschaftliche Bedeutung von Innovationen | 30 |
1.1.1.5 Politische Bedeutung von Innovationen | 32 |
1.2 Grundlagen des Innovationsmanagements | 37 |
1.2.1 Definition und Abgrenzung grundlegender Begriffe | 37 |
1.2.1.1 Invention und Innovation | 37 |
1.2.1.2 Management | 41 |
1.2.1.3 F+E-Management und Technologiemanagement | 42 |
1.2.1.4 Innovationsmanagement | 44 |
1.2.2 Merkmale von Innovationen | 48 |
1.2.2.1 Neuheitsgrad | 48 |
1.2.2.2 Unsicherheit | 49 |
1.2.2.3 Komplexität | 50 |
1.2.2.4 Konfliktgehalt | 52 |
1.2.2.5 Zusammenhänge zwischen den Innovationsmerkmalen | 53 |
1.2.3 Zielausrichtung von Innovationen | 55 |
1.2.3.1 Zieldimensionen und Zielbeziehungen Ziele | 55 |
1.2.3.2 Das »Magische Zieldreieck« | 57 |
1.2.3.3 Betriebswirtschaftliche Innovationsziele | 60 |
1.2.3.4 Technische Innovationsziele | 67 |
1.2.4 Innovationsarten | 69 |
1.2.4.1 Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich | 69 |
1.2.4.2 Differenzierung nach dem Auslöser | 80 |
1.2.4.3 Differenzierung nach dem Neuheitsgrad | 81 |
1.2.4.4 Differenzierung nach dem Veränderungsumfang | 84 |
1.3 Einflussgrößen des Innovationserfolgs | 85 |
1.3.1 Dimensionen des Innovationserfolgs | 85 |
1.3.2 Relevante Einflussgrößen und ihre Wirkung auf den Innovationserfolg | 86 |
1.3.2.1 Überblick über die verschiedenen Arten von Erfolgsfaktoren | 86 |
1.3.2.2 Innovationsspezifische Erfolgsfaktoren | 89 |
1.3.2.3 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren | 93 |
1.3.2.4 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren | 99 |
1.3.2.5 Sonstige Erfolgsfaktoren | 102 |
1.3.2.6 Wirkung der relevanten Einflussgrößen auf den Innovationserfolg | 102 |
1.3.3 Wesentliche Gründe für den Misserfolg von Innovationen | 103 |
2 Innovation planen | 110 |
2.1 Entwicklung von Innovationsstrategien | 110 |
2.1.1 Strategie und Vision | 110 |
2.1.1.1 Begriff und Merkmale der Strategie | 110 |
2.1.1.2 Visionen als Ausgangspunkt der Strategieformulierung | 113 |
2.1.2 Strategietypen | 117 |
2.1.2.1 Klassifikation von Strategien | 117 |
2.1.2.2 Innovationsstrategie | 121 |
2.1.2.3 Spezielle Typen von Innovationsstrategien | 123 |
2.1.3 Phasen der Strategieentwicklung | 131 |
2.1.4 Ausgewählte Instrumente zur Entwicklung von Innovationsstrategien | 137 |
2.1.4.1 Umweltanalyse | 137 |
2.1.4.2 Szenario-Technik | 141 |
2.1.4.3 Benchmarking | 145 |
2.1.4.5 Technologie-Portfolios | 149 |
2.2 Organisation der Innovationsfunktion | 153 |
2.2.1 Grundfragen der Organisationsgestaltung | 153 |
2.2.1.1 Was ist unter »Organisation« zu verstehen? | 153 |
2.2.1.2 Merkmale von Organisationen | 155 |
2.2.1.3 Aufbau- und Ablauforganisation als Ergebnis der Unternehmensstrukturierung | 157 |
2.2.2 Grundlegende organisatorische Gestaltungsalternativen der Innovationsfunktion | 162 |
2.2.2.1 Überblick über die Organisationsalternativen | 162 |
2.2.2.2 Inhouse-Innovationstätigkeit | 164 |
2.2.2.3 Übernahme externer Innovationen | 166 |
2.2.2.4 Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen | 171 |
2.2.3 Organisation der Innovationsfunktion im Unternehmen | 174 |
2.2.3.1 Grundfragen der Organisation der Innovationsfunktion | 174 |
2.2.3.2 Alternativen der organisatorischen Eingliederung des Innovationsmanagements | 176 |
2.2.3.3 Interne Strukturierung des Innovationsmanagements | 184 |
2.2.3.4 Eingliederung von Innovationsprojekten in die Unternehmensorganisation Grundformen des Projektmanagements | 186 |
2.2.4 Rollen im Innovationsprozess | 194 |
2.2.4.1 Zur Notwendigkeit unternehmens- und prozessspezifischer Rollenfestlegungen | 194 |
2.2.4.2 Intrapreneure als »Unternehmer im Unternehmen« | 196 |
2.2.4.3 Promotoren als Förderer von Innovationsprozessen | 201 |
2.2.4.4 Innovationsmanager – neue Rolle oder neue Funktion? | 204 |
2.3 Gestaltung einer innovationsfördernden Unter-nehmenskultur | 207 |
2.3.1 Grundfragen der Unternehmenskultur | 207 |
2.3.1.1 Was ist unter »Unternehmenskultur« zu verstehen? | 207 |
2.3.1.2 Was sind die Gestaltungselemente der Unternehmenskultur? | 213 |
2.3.1.3 Welche Funktionen und Wirkungen hat die Unternehmenskultur? | 216 |
2.3.2 Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg | 218 |
2.3.3 Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur | 221 |
2.3.4 Merkmale einer innovationsfördernden Unternehmenskultur | 223 |
2.3.5 Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur | 231 |
2.3.5.1 Kulturveränderung als langfristiger Prozess | 231 |
2.3.5.2 Vorgehensweise zur Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur | 233 |
3 Innovation entwickeln | 242 |
3.1 Innovationsprozess | 242 |
3.1.1 Konzept und Modelle des Innovationsprozesses | 242 |
3.1.1.1 Grundschema | 242 |
3.1.1.2 Kernphasen eines Innovationsprozesses | 244 |
3.1.1.3 Problematik von Prozessmodellen | 247 |
3.1.2 Innovationsprozessmodelle | 248 |
3.1.2.1 Hintergrund | 248 |
3.1.2.2 Überblick verbreiteter Innovationsprozessmodelle | 249 |
3.1.2.3 Weiterentwicklung durch Open Innovation | 258 |
3.2 Impulse für Innovationen | 259 |
3.2.1 Innovationsauslöser | 259 |
3.2.2 Vorgehensweise Ideengewinnung | 266 |
3.2.2.1 Suchfeldbestimmung | 268 |
3.2.2.2 Externe Informations- und Ideenquellen | 272 |
3.2.2.3 Interne Informations- und Ideenquellen | 289 |
3.2.3 Methoden der Ideengenerierung | 295 |
3.2.3.1 Kreativität als Ausgangsbasis der Ideengenerierung | 295 |
3.2.3.2 Kreativitätsmethoden | 297 |
3.2.3.3 Weitere Methoden der Ideensammlung und -generierung | 312 |
3.2.3.5 QFD und FMEA | 322 |
3.3 Ideenbewertung | 329 |
3.3.1 Ziele und Kriterien der Ideenbewertung | 329 |
3.3.2 Bewertungsverfahren und -probleme | 335 |
3.3.2.1 Qualitative Bewertungsverfahren | 339 |
3.3.2.2 Quantitative Bewertungsverfahren | 349 |
3.4 Ideenauswahl | 364 |
3.4.1 Aufgaben der Auswahlphase | 364 |
3.4.2 Inventions- und Innovationstiming | 365 |
3.4.3 Bedeutung von Unsicherheit | 369 |
3.5 Innovationscontrolling | 371 |
3.5.1 Verständnis und Aufgaben | 371 |
3.5.1.1 Begriffe | 371 |
3.5.1.2 Ziele | 371 |
3.5.1.3 Aufgaben des Innovationscontrollings | 373 |
3.5.1.4 Aufgaben von Innovationscontrollern | 374 |
3.5.2 Überblick Controllinginstrumente | 375 |
3.5.2.1 Zielkostenrechnung (Target-Costing) | 375 |
3.5.2.2 Prozesskostenrechnung | 376 |
3.5.2.3 Lebenszyklusrechnung (Life-Cycle-Costing) | 376 |
3.5.2.4 Innovationscontrolling als Integrations- und Steuerungsinstrument | 377 |
4 Innovation umsetzen | 384 |
4.1 Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung | 384 |
4.1.1 Hintergrund und Überblick | 384 |
4.1.2 Integration der ausgewählten Ideen in bestehende Innovationsprozesse | 386 |
4.1.2.1 Unterscheidung von Routine- und Innovationsprozessen | 386 |
4.1.2.2 Anbindung an Innovationsprozesse | 389 |
4.1.3 Simultaneous Engineering als Grundkonzept zur Ideenumsetzung | 392 |
4.1.4 Operative Umsetzung durch Projektmanagement | 396 |
4.1.4.1 Projekt | 396 |
4.1.4.2 Projektvorbereitung | 399 |
4.1.4.3 Projektplanung | 399 |
4.1.4.4 Projektrealisierung | 404 |
4.2 Marketing von Innovation | 410 |
4.2.1 Hintergrund und Begriffsverständnis | 410 |
4.2.1.1 Innovationskommunikation | 410 |
4.2.1.2 Rolle des Adoptionsprozesses | 414 |
4.2.1.3 Einbindung in die Unternehmenskommunikation | 415 |
4.2.2 Interne Innovationskommunikation | 416 |
4.2.2.1 Grundlagen der internen Innovationskommunikation | 416 |
4.2.2.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente | 420 |
4.2.3 Externe Innovationskommunikation | 424 |
4.2.3.1 Grundlagen der externen Innovationskommunikation | 424 |
4.2.3.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente | 427 |
4.3 Markteinführung | 432 |
4.3.1 Markteintrittstrategie | 432 |
4.3.1.1 Wahl der Eintrittsmärkte | 433 |
4.3.1.2 Wahl der Markteintrittsform | 435 |
4.3.1.3 Wahl des Markteintrittszeitpunkts | 437 |
4.3.1.4 Überwindung von Markteintrittsbarrieren | 437 |
4.3.2 Management von Innovationsportfolios | 439 |
4.3.2.1 Konzept des Innovationsportfolio-Managements | 440 |
4.3.2.2 Umsetzung des Innovationsportfolio-Managements | 442 |
4.3.2.3 Implikationen des Innovationsportfolio-Managements | 445 |
4.3.3 Internationalisierung | 446 |
4.3.3.1 Themenrelevanz | 446 |
4.3.3.2 Erfolgsfaktoren einer Internationalisierung | 447 |
4.3.3.3 Internationalisierung der F+E | 449 |
4.3.3.4 Frugal und Reverse Innovation | 452 |
4.4 Schutzrechte und Schutzrechtsstrategie | 456 |
4.4.1 Hintergrund und Begriffsverständnis | 456 |
4.4.2 Technische und nicht-technische Schutzrechte | 459 |
4.4.2.1 Patent | 459 |
4.4.2.2 Gebrauchsmuster | 464 |
4.4.2.3 Geschmacksmuster | 466 |
4.4.2.4 Marke | 468 |
4.4.3 Internationaler gewerblicher Rechtsschutz | 471 |
4.4.3.1 Europäische Schutzrechte | 471 |
4.4.3.2 Internationaler Rechtsschutz | 473 |
4.4.4 Schutzrechtstrategie und Schutzrechtverteidigung | 475 |
4.4.4.1 Durchsetzung von Schutzrechtsansprüchen | 479 |
4.4.4.2 Verteidigung gegen Angriffe aus Schutzrechten | 482 |
4.4.5 Arbeitnehmererfinderrecht | 483 |
Literaturverzeichnis | 490 |
Sachverzeichnis | 514 |
Firmenverzeichnis | 518 |
Autoren | 519 |