Sie sind hier
E-Book

Innovationsmanagement

Strategien und effektive Umsetzung von Innovationsprozessen mit dem Pentathlon-Prinzip

AutorCornelius Herstatt, Keith Goffin
VerlagFinanzBuch Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl638 Seiten
ISBN9783862488100
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Innovationen gibt es viele. Doch nur die wenigsten setzen sich auch durch. Da stellt sich die Frage nach dem Warum! Was unterscheidet diese erfolgreichen Innovationen von den vielen anderen, die im Bestfall nach einer kurzen Blütezeit wieder in der Versenkung verschwunden sind? Sind sie wirklich einfach nur besser? Nein, zumindest nicht immer, sagen die Autoren Goffin, Herstatt und Mitchell. Ein wesentlicher Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, ist ein gutes Innovationsmanagement. Welche Theorien und Ansätze es gibt, wann diese angewendet werden können und wie sinnvolles Innovationsmanagement aussehen sollte, zeigt dieses Buch in anschaulicher Weise anhand von fast 60erfolgreichen Beispielen.

Keith Goffin ist Professor für Innovation und die Entwicklung neuer Produkte an der Cranfield School of Management sowie Autor mehrerer Bücher, die sowohl die wissenschaftliche als auch die praktische Seite des Innovationsmanagements beleuchten. Er hält regelmäßig Gastvorträge an verschiedenen Business-Schulen in weltweit. Außerdem ist er als Berater für bekannte Unternehmen tätig. Rick Mitchell war Technischer Leiter der Firma Domino Printing Sciences und ist Gastprofessor an der Cranfield School of Management. Er hat über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung, unter anderem als Internationaler Entwicklungsmanager bei Philips Electronics.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Danksagung


Wenn man ein Buch schreibt, das sich an MBA-Studenten und Manager aus der Praxis richtet, erfordert das einen engen Kontakt mit beiden Gruppen, um deren Bedürfnisse zu verstehen. Durch unsere Lehrtätigkeit und unsere Forschungsarbeit sind wir in der glücklichen Lage, ständig mit herausragenden Studenten und Managern in Kontakt zu kommen, die auf ihrem Gebiet nicht nur exzellent sind, sondern auch intensiv über die Fragestellungen und Probleme nachdenken, mit denen sie konfrontiert sind. Wir haben von dem Austausch mit beiden Gruppen und von ihren Ideen, herausfordernden Fragen und ihren Erfahrungen, an denen sie uns teilhaben ließen, enorm profitiert.

Eine Reihe von MBA-Studenten hat uns unmittelbar bei diesem Buch geholfen, indem sie Material für dieses Buch vorbereiteten und Feedback zu den Entwürfen gaben. Vielen Dank an Danu Chotikapanich, Micha Dannenhauer, Rodrigo Gamarci, Synthiea Kaldi, Helmut Kraft, Hector Martinez, Alejo Ribalta und David Watsham. Mehrere unserer ehmaliger Promovenden, insbesondere Ursula Koners und Bertram Lohmüller halfen uns, indem sie die Schlüsselliteratur zu bestimmten Aspekten des Innovationsmanagements auswiesen und neue Ideen aus ihrer eigenen Forschung lieferten.

Das Pentathlon-Prinzip, das sozusagen das Rückgrat dieses Buches darstellt, wurde im Rahmen der Forschungsarbeit entwickelt, die von der Deutsch-Britischen Stiftung großzügig unterstützt wurde. Unser Dank richtet sich auch an die zahlreichen Manager, die im Rahmen der Recherchen interviewt wurden und viele Ideen zur möglichen Anwendung des Innovationsmanagementmodells beisteuerten.

Viele Manager aus der Industrie haben wertvolle Zeit geopfert, um uns bei der Erstellung der Fallstudien zu unterstützen oder indem sie uns als regelmäßige Gastreferenten bei unseren Vorlesungen Material und Ideen geliefert haben. Unser Dank geht an: Patty Arellano (Texas Instruments), Jörg Asbrand (time: matters GmbH), Stefanie Bartle (Mondial Assistance GmbH), Mirjam Berle (time: matters GmbH), Seth Bishop (Leapfrog), Simon Bradley (Domino Printing Sciences), Gary Calverley (Unilever), Mark Chizlett (Britannia), Vorapant Chotikapanich (Cobra International), John Clayton (Unilever), Malcolm Colbeck (Unilever), Dave Cope (Domino Printing Sciences), Martin Cserba (21Torr Agency), Olaf Dietrich (Miele & Cie. KG), Massimo Fumarola (Fiat-Iveco), Klaus Fischer (Fischer GmbH), John Fisher (PA Consultancy), Torsten Herzberg (Vodafone), Dr. Christiane Hipp (Vodafone), Erik Hoppenbrouwer (Organon), David Humphries (PDD), Dr. Armin Khan (Malaysia Airlines), John Lagerling (NTT-DoCoMo), Mr. T. Linganatham (Texas Instruments Malaysia), Dr. Michael Mallon (Fruit of the Loom), Steve Marriott (Domino Printing Sciences), Bob McKune (Texas Instruments), Liam Mifsud (Equant), Franz-Joseph Miller (time: matters GmbH), Dr. Edwin Moses (Oxford Asymmetry), Sachin Mulay (Wipro Technologies), Wim Obouter (Micro-mobility), John O´Neill (AXA), Dr. Mario Polywka (EvotecOAI), Dr. Helmut Rapp (Sidler GmbH & Co.), Klaus Stemig (Mondial Assistance GmbH), Dr. Magnus Schoeman (Steria), Daniel Scuka (Wireless Watch Japan), Nigel Spencer (Unilever), Chris Towns (Clarks), Katja van der Wal (Philips), Mr. A. Vasudevan (Wipro Technologies), Eva Weber (Vodafone), Bob Weedon (Texas Instruments), Catherine Whelan (AXA), Howard Whitesmith (Domino Printing Sciences), Werner Widmann (Verigy), David Williams (Richardsons, Sheffield) und Michael Yonker (Texas Instruments).

Um den praxisorientierten Fokus unserer Arbeit zu wahren, unterstützten uns drei Manager bei der Überprüfung der ersten Entwürfe, der Herstellung von Kontakten zur Industrie und der Vorbereitung von Material für die Fallstudien. Ihre Hilfe war von unschätzbarem Wert; daher gilt unser herzlicher Dank: Trudy Lloyd (Synectics), Mike Northcott (Hewlett-Packard) und William Pipkin (Pipkin Associates).

Pragmatismus mit akademischer Strenge zu kombinieren ist unabdingbar und wir hatten das Glück, auf hilfreiche Kollegen zählen zu können, die zahlreiche Entwürfe sichteten und uns dabei halfen, unsere Ideen auszuarbeiten. Professor Dr. Harald Hagemann (Universität Hohenheim) und Professor Dr. David Probert, Dr. Rob Phaal, Pete Fraser, Clare Farrukh und Dr. Francis Hunt (alle von der Cambridge University) sowie Dr. Ursula Koners (Cranfield) haben alle Material beigetragen und hilfreiche Ideen beigesteuert. Unser Dank geht an Professor Dr. Rolf Pfeiffer (Reutlingen), der mit uns gemeinsam die Forschungsarbeit durchführte, aus der das Pentathlon-Prinzip hervorging. Professor Dr. Paul Miller (EMLyon) und Chris van der Hoven (Cranfield) lieferten außerdem Ideen, wie sich das Pentathlon-Prinzip am besten präsentieren ließ. Besonderen Dank an Dr. Fred Lemke (Deutschland), Professor Dr. Udo Staber (University of Canterbury, New Zealand), und Dr. Marek Szwejczewski für die Durchsicht der Entwürfe und die Offenlegung ihrer Erkenntnisse.

Die urheberrechtlichen Fragen wurden zum größtenTeil vonMaggie Neale (Cranfield) geklärt. Und „last but not least“ vielen Dank an Carola Tiedemann (Hamburg-Harburg) für den Großteil der Schreibarbeiten und der genauen Überprüfung des Manuskripts.

Die Autoren und der Verlag bedanken sich bei den folgenden Organisationen für die erteilten Abdruckgenehmigungen:

Abbildung 1.1 mit freundlicher Genehmigung von John Wiley & Sons Inc., aus Bringing Innovation to Market: How to Break Corporate and Customer Barriers von J. H. Sheth und R. Ram. Copyright © (1987, Sheth und Ram).

Abbildung 2.1 mit freundlicher Genehmigung der Europäischen Kommission. Copyright © 2000.

Abbildung 3.2 mit freundlicher Genehmigung von Pearson Education Limited, aus Operations Management von Slack et al. Copyright © 1998, Pearson Education.

Abbildung 3.3 mit freundlicher Genehmigung von Word Scientific Publishing Co. Pte Ltd., „The Incidence and Effects of Innovation in Services; Evidence from Germany“, aus International Journal of Innovation Management, Band 4, Nr. 4 (Dezember 2000), Abbildung 3, S. 425, www.worldscinet.com/ijim/ijim.shtml.

Abbildung 4.2 mit freundlicher Genehmigung von Pearson Education Limited, aus Exploring Corporate Strategy von G. Johnson. Copyright © 1997, Pearson Education.

Abbildung 4.6 wurde (leicht abgeändert) mit freundlicher Genehmigung des Industrial Research Institute Inc., aus Research-Technology Management abgedruckt.

Abbildung 4.7 mit freundlicher Genehmigung von McKinsey & Company, aus Innovation: The Attacker’s Advantage von R. N. Foster. Copyright © 1986, McKinsey & Company Inc.

Abbildung 4.12. wurde angepasst und mit freundlicher Genehmigung der Harvard Business School Publishing Corporation aus Mastering the Dynamics of Innovation von J. M. Utterback abgedruckt, Copyright © 1996, Harvard Business School Publishing Corporation, alle Rechte vorbehalten.

Abbildung 4.13 wurde angepasst und mit freundlicher Genehmigung der Harvard Business School Publishing Corporation aus The Innovator’s Dilemma von C. M. Christensen abgedruckt. Copyright © 1997, Harvard Business School Publishing Corporation, alle Rechte vorbehalten.

Abbildung 5.1 wurde (leicht abgeändert) mit freundlicher Genehmigung von PFD im Namen des Copyright © Hutchinson, 1964 abgedruckt.

Abbildung 5.3 wurde (leicht abgeändert) mit freundlicher Genehmigung von Sage Publications Ltd., K. Goffin, „Repertory Grid Technique“ in D. Partington (Hrsg.) Essential Skills for Management Research, Sage London, 2002 abgedruckt. Copyright © Keith Goffin 2002.

Abbildung 5.5 wurde angepasst und mit freundlicher Genehmigung des Harvard Business Review aus „Creating Breakthroughs at 3M“ von E. Hippel, S. Thomke und M. Sonnack, Band 77, Nr. 5 (September-Oktober 1999), S. 47-57 abgedruckt. Copyright © 1999, Harvard Business School Publishing Corporation, alle Rechte vorbehalten.

Abbildung 8.2 mit freundlicher Genehmigung von Pearson Education Limited, aus Exploring Strategic Change von Balogun et al. Copyright © 1999, Pearson Education.

Die Fallstudien Richardson Sheffield, Großbritannien und Sidler GmbH & Co. wurden abgeändert und mit freundlicher Genehmigung aus Managing Product Innovation for Competitive Advantage von K. Goffin, A. Lee-Mortimer und C. New übernommen. Haymarket Business Publications Ltd., London, 1999.

Die Fallstudie Lever Fabergé – Unilever wurde abgeändert und mit freundlicher Genehmigung des Britischen Ministeriums für Handel und Industrie aus Process Innovation in UK Manufacturing: Best Practice Makes Perfect von M. Szwejczewski, M. Wheatley und K. Goffin (Britisches Ministerium für Handel und Industrie, London, dti/pub5468/15k/06/01/np, Juni 2001) übernommen.

Die Fallstudie Equant wurde (leicht abgeändert) mit freundlicher Genehmigung von Sage Publications Ltd., K. Goffin, „Repertory Grid Technique“ in D. Partington (Hrsg.) Essential Skills for Management Research, Sage London, 2002 abgedruckt. Copyright © Keith Goffin 2002.

Wir haben uns sehr bemüht, alle Urheber ausfindig zu machen. Sollte ein Urheber versehentlich vergessen worden sein, ist der Verlag selbstverständlich gerne bereit, bei der ersten sich bietenden Gelegenheit alle nötigen Regelungen zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...