Inhalt | 5 |
Vorworte | 9 |
Antworten | 9 |
Zur Einführung | 11 |
I. Einleitung: Inszenierung der Suche | 17 |
II. Grafien: Zugang zur Forschung | 25 |
1. Voraussetzung: Erfahrung | 29 |
Zugang | 29 |
Mangel | 30 |
Intention | 33 |
Pathos | 33 |
Diastase / Differenz | 35 |
Supplement des Ursprungs | 38 |
Selbst | 39 |
Selbstaffektion | 40 |
Fremdaffektion | 41 |
Draußen | 42 |
Berührung | 42 |
Gegenwart | 43 |
Schrift | 44 |
»Ich bin« | 45 |
Spur | 46 |
Antwort | 47 |
2. Riss | 48 |
3. Setzung: Aufzeichnung | 49 |
Anspruch | 49 |
Sprachlosigkeit | 52 |
»...« | 53 |
Mediale Krise der Repräsentation | 58 |
performative writing | 64 |
aufzeichnen – grafieren | 70 |
Zur Forschungslage | 73 |
Zu textuellen Aufzeichnungen | 74 |
Eine Grafieforschung? | 81 |
suchen | 83 |
Gegenstand | 85 |
directing data | 86 |
othering | 88 |
constructing data | 89 |
Methode zur Datenerhebung | 90 |
Ausgangspunkte | 92 |
Forschungsfrage | 94 |
III. Grafien: Zugang zu den Daten der Anderen | 97 |
Begründung des qualitativen Forschungsansatzes | 97 |
1. Methodologische Grundlegung: Rekonstruktion von Eigensinn | 102 |
Relation von Erfahrung und Theorie | 103 |
Methodische Kontrolle | 105 |
Relevanz, Lebenswelt, Eigensinn | 107 |
»Erfahrungswissen« | 108 |
Verstehen im »konjunktiven Erfahrungsraum« | 110 |
Postulat der Fremdheit | 111 |
Grafieren: Übersetzung in den »kommunikativen Erfahrungsraum« | 113 |
2. Rekonstruktion der Aufzeichnungspraxis | 115 |
Setting | 115 |
Fallauswahl | 120 |
Zugang zum Datenmaterial – »Zufall« | 122 |
Dokumentarische Methode der Interpretation | 123 |
Visualisierung des Datenmaterials und der Arbeitsschritte | 125 |
Formulierende Interpretation: »Zufall« oder Die Suche nach einer Visualisierung | 125 |
»Soviel im Kopf und noch nichts aufgeschrieben ...« oder Der Anfang | 126 |
»Ich denke an Flaschenpost ...« oder Die Themensuche | 127 |
»... ich muss mich anders annähern« oder Die Entstehung des Spielraumes | 128 |
»... mein hauptsächliches Problem ist jetzt die Visualisierung ...« oder Die Wegplanung | 130 |
»Ich kann ja nicht zufällig handeln« oder Die Zufallsgenerierung im Bild | 131 |
»Ausgangspunkt Mädchen (20)« oder Die Formulierung der Geschichte | 136 |
»Rückblick: Themensuche« oder Die Rekonstruktion der Themensuche | 137 |
»... meine Geschichte geht jetzt in eine leicht andere Richtung« oder Die Visualisierung | 138 |
»Und zur Zeit beschäftigen mich meine Träume« oder Die Visualisierung des Privaten | 140 |
»Ich suche immer wieder von Neuem« oder Die Anbindung der Suche | 140 |
»... Seiten mit link zur Auswahl, die man … gesucht hat« oder Die Recherche: Kunst und Zufall | 142 |
»... plötzlich rückt da dieses Auto mit einer Vehementheit in mein Blickfeld« oder Die Aufmerksamkeit | 149 |
»... erst durch die Auto-Geschichte inspiriert« oder Die Reflexion der Suche | 151 |
»… was dir hier bedeutungsvoll erscheint« oder Der Aufruf zum Kunstprojekt | 153 |
»Tintenklecksbilder« | 155 |
»Aufgeschriebene Würfelwürfe« | 158 |
»Texte zum Auto« | 159 |
»Stimmungslinien« | 164 |
»Fernseherschlagworte« | 166 |
»Zufallsfotos« | 169 |
»Postkarten an Sabine« | 171 |
»Traumsätze, Tagebucheinträge« | 177 |
»Gedichte, in Wien von irgendwelchen Wänden / Säulen gepflückt« | 181 |
»Fundstücke« | 182 |
»Fotos vom abgebrochenen Absatz« | 184 |
»Fotos vom Auto« | 185 |
Diverses | 186 |
Rekonstruktion der Sinngebung | 187 |
Indizes als Instrumente der Rekonstruktion von Eigensinn | 187 |
Reflektierende Interpretation oder »... wo die Geschichte zur Erfahrung wird« | 189 |
Intervention | 191 |
Brüche | 192 |
Rekonstruktion der Vergleichshorizonte im Hinblick auf die Brüche | 195 |
1. Vergleichshorizont: »Beziehungsweise« | 195 |
2. Vergleichshorizont: »Vera’s Private Book of Tattoo Art« | 198 |
3. Vergleichshorizont: »Island – Woher kommt die Faszination?« | 200 |
Grafievariation | 203 |
Fragengenerierung | 204 |
Tendenzen | 205 |
Übersicht: Methodologische Übersetzungen | 208 |
Methodologische Übersetzungsschritte zur Rekonstruktion von Eigensinn | 210 |
3. Grafien als Maßstab der (darstellbaren) Erfahrungen | 211 |
Grafien als Instrumente des Antwortens | 212 |
Grafien als Maßstab der Erfahrungen | 218 |
Grafien als Praxis des Antwortens | 219 |
IV. Grafien: Zugang zur kunstpädagogischen Anwendung | 225 |
1. Es gibt die Erfahrung nicht, es sei denn als angewandte | 225 |
Ästhetische Erfahrung | 230 |
Anwendung der Erfahrung | 232 |
Ästhetische Anwendung der Erfahrung | 233 |
Ästhetische Organisation der Erfahrung | 234 |
Ästhetik der Forschung | 236 |
Ästhetik der Produktion | 237 |
Findigkeit – Eine Heuristik für die Kunstpädagogik? | 239 |
2. Anwendung im Kontext »Forschendes Lernen« | 242 |
Ästhetische Forschung | 244 |
Das Tagebuch »als Bezugspunkt der Reflexionen« | 245 |
V. Schluss: Prinzipien der Setzung | 255 |
VI. Literaturverzeichnis | 261 |