Vorwort | 6 |
Dank | 7 |
Inhalt | 10 |
1 Einleitung | 14 |
TEIL I | 21 |
2 Berufliche Integration in einer Einwanderungsgesellschaft – Kernkonzeptgesellschaftlicher Teilhabe für alle Gesellschaftsmitglieder | 21 |
2.1 Generelle berufliche Integration | 22 |
2.1.1 Integration als Prozess | 23 |
2.1.2 Integration als Zustandsbeschreibung | 28 |
2.2 Migrationsspezifische berufliche Integration | 30 |
2.2.1 Migrationsspezifische Integration als Eingliederung in bestehende Systeme | 31 |
2.2.2 Die besondere Rolle der strukturellen Integrationsdimension im Migrationskontext | 35 |
2.3 Die aktuelle Herausforderung: (Migrationsspezifische) Berufliche Integration bei zunehmenden Desintegrationserscheinungen in der Gesamtgesellschaft | 37 |
2.4 Zwischenfazit: Anforderungen an ein tragfähiges Integrationskonzept zur Analyse beruflicher Integration | 39 |
2.5 Nachtrag: Rechtliche Rahmenbedingungen als moderierender Faktor der beruflichen Integration | 40 |
3 Die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und ihre Auswirkungen auf die berufliche Integration | 43 |
3.1 Prekarisierung und Prekarität – Begriffsklärung und Entstehung | 45 |
3.1.1 Entwicklung des integrativen Potenzials auf dem Arbeitsmarkt | 45 |
3.1.2 Durch Prekarisierung veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt | 46 |
3.1.3 Prekarisierung als Prozess und Prekarität als Zustand | 48 |
3.2 Prekarisierung und Prekarität in der Analyse beruflicher Integration | 50 |
3.3 Volle gesellschaftliche Partizipation in der Zone der Integration | 52 |
3.4 Unsichere Verhältnisse in der Zone der Prekarität | 53 |
3.4.1 Möglichkeiten zur Bestimmung von Prekarität | 53 |
3.4.2 Auswirkungen erfahrener Prekarität | 54 |
3.5 Exklusion in der Zone der Entkoppelung | 56 |
3.6 Zwischenfazit: Eingeschränkte Integrationspotenziale auf dem prekarisierten Arbeitsmarkt | 59 |
3.7 Empirische Belege: Die Prekarisierung des deutschen Arbeitsmarktes in Zahlen | 60 |
3.7.1 Ausschluss aus Erwerbstätigkeit | 61 |
3.7.2 Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse | 63 |
3.7.3 Unsicherheitsrisiken im Erwerbseinstieg | 65 |
3.7.4 Zusammenfassung | 68 |
4 Berufliche Integration von Personen mit einem Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung | 70 |
4.1 Von der ,Situation ausländischer Arbeitnehmer‘ zur ,Integration junger Erwachsener mit einem Migrationshintergrund‘ – Entwicklung eines Forschungsfeldes | 71 |
4.2 Aktuelle empirische Zugänge zur Erforschung migrationsspezifischer beruflicher Integration | 75 |
4.2.1 Das Integrationskonzept als theoretischer Bezugspunkt | 77 |
4.2.2 Berücksichtigung der durch Prekarisierung veränderten Qualitäten beruflicher Integration | 78 |
4.2.2.1 Explizite oder abstrahierte Berücksichtigung der Prekarisierung des Arbeitsmarktes | 78 |
4.2.2.2 Alternative empirische Annäherungen an berufliche Integration | 84 |
4.2.2.3 Desiderata zur empirischen Berücksichtigung der veränderten Arbeitsmarktstruktur | 87 |
4.2.3 Stand und Desiderata zur empirischen Berücksichtigung migrationsspezifischer Merkmale | 87 |
4.2.4 Stand und Desiderata zu zentralen berufsrelevanten Ungleichheitsmerkmalen – Bildung, Geschlecht, Alter und Familienstand/Elternschaft | 89 |
4.3 Zwischenfazit zum Stand der empirischen Erforschung migrationsspezifischer beruflicher Integration | 92 |
TEIL II | 93 |
5 Die Ermittlung beruflicher Lagen als Vorgehen zur Analyse beruflicher Integration | 93 |
5.1 Datengrundlage Mikrozensus – Möglichkeiten der differenzierten Abbildung von Bevölkerung und Arbeitsmarkt | 94 |
5.1.1 Bevölkerungsstruktur – Migration im Mikrozensus | 95 |
5.1.2 Arbeitsmarktstruktur – Erwerbstätigkeit im Mikrozensus | 97 |
5.2 Entwicklung einer trennscharfen Kategorisierung des Erwerbstätigkeitsstatus mit dem Mikrozensus | 98 |
5.2.1 Bestimmung der Zone der Entkoppelung | 99 |
5.2.2 Bestimmung der Zone der Prekarität und der Zone der Integration | 100 |
5.3 Qualität der beruflichen Integration – vorab eindimensional gemessen in fünf Stufen | 106 |
5.4 Entwicklung des Forschungsdesigns – Berufliche Lagen als differenzierte Beschreibung beruflicher Integration | 110 |
5.4.1 Methodisches Vorgehen – Clusteranalyse zur Ermittlung beruflicher Lagen | 112 |
5.4.2 Forschungsdesign – Zweistufige Vorgehensweise zur migrationssensiblen Erforschung beruflicher Integration | 115 |
5.4.3 Anmerkung zur Benennung der beruflichen Lagen | 118 |
6 Berufliche Lagen der Gesamtbevölkerung –Analyseebene 1 | 120 |
6.1 Berufliche Lagen junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 25 und 34 Jahren | 120 |
6.1.1 GESICHERTE | 122 |
6.1.2 KLASSIKER | 125 |
6.1.3 HOCHQUALIFIZIERTE | 126 |
6.1.4 VERUNSICHERTE | 129 |
6.1.5 VERHEIRATETE MIT KINDERN | 133 |
6.1.6 Zusammenfassender Gesamtüberblick über die beruflichen Lagen der 25- bis 34-jährigen (potenziell) erwerbstätigen Bevölkerung | 137 |
6.2 Berufliche Lagen in der frühen Erwerbstätigkeit von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 24 Jahren | 140 |
6.2.1 UNSICHER INTEGRIERTE SINGLE-FRAUEN, UNSICHER INTEGRIERTE PARTNER und UNSICHER INTEGRIERTE SINGLE-MÄNNER | 143 |
6.2.2 PREKÄRE OHNE BERUFSABSCHLUSS | 146 |
6.2.3 JUNG VERHEIRATETE | 150 |
6.2.4 Gesamtüberblick über die beruflichen Lagen der 15- bis 24-jährigen (potenziell) erwerbstätigen Bevölkerung | 155 |
7 Migrationsspezifische berufliche Lagen und spezifische berufliche Lagen junger Erwachsener ohne Migrationshintergrund – Analyseebene 2 | 157 |
7.1 Spezifische berufliche Lagen der 25- bis 34-jährigen Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund | 158 |
7.1.1 Spezifische berufliche Lagen der 25- bis 34-jährigen (potenziell) Erwerbstätigen mit einem Migrationshintergrund | 158 |
7.1.1.1 HOCHQUALIFIZIERTE BILDUNGSAUSLÄNDER/-INNEN | 161 |
7.1.1.2 UNSICHER INTEGRIERTE BILDUNGSINDLÄNDER/-INNEN und UNSICHER INTEGRIERTE EU-AUSLÄNDER/-INNEN | 164 |
7.1.1.3 VERUNSICHERTE DEUTSCHE ELTERN und RANDSTÄNDIGE AUSLÄNDISCHE ELTERN | 167 |
7.1.1.4 Zwischenfazit zu den beruflichen Lagen der 25- bis 34-Jährigen mit einem Migrationshintergrund | 171 |
7.1.2 Spezifische berufliche Lagen der 25- bis 34-jährigen (potenziell) Erwerbstätigen ohne Migrationshintergrund | 173 |
7.1.2.1 GESICHERTE GYMNASIALABSOLVENT/-INN/-EN und GESICHERTEREALSCHULABSOLVENT/-INN/-EN | 176 |
7.1.2.2 UNSICHER INTEGRIERTE HAUPTSCHULABSOLVENTEN | 178 |
7.1.2.3 GERING QUALIFIZIERTE ELTERN und GUT QUALIFIZIERTE MÜTTER | 180 |
7.1.2.4 Zwischenfazit zu den beruflichen Lagen der 25- bis 34-Jährigen ohneMigrationshintergrund | 182 |
7.1.3 Vergleich der beruflichen Lagen der 25- bis 34-jährigen (potenziell) Erwerbstätigen mit und ohne Migrationshintergrund | 183 |
7.2 Spezifische berufliche Lagen der 15- bis 24-jährigen Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund | 185 |
7.2.1 Spezifische berufliche Lagen der 15- bis 24-jährigen (potenziell) Erwerbstätigen mit einem Migrationshintergrund | 186 |
7.2.1.1 UNSICHER INTEGRIERTE QUEREINSTEIGER/-INNEN | 189 |
7.2.1.2 VERUNSICHERTE BILDUNGSINLÄNDER/-INNEN und VERUNSICHERTE EU-AUSLÄNDER/-INNEN | 191 |
7.2.1.3 AUSGEGRENZTE NICHT-EU-AUSLÄNDER/-INNEN | 195 |
7.2.1.4 ALTERNATIV VERORTETE EHEFRAUEN | 197 |
7.2.1.5 Zwischenfazit zu den beruflichen Lagen der 15- bis 24-Jährigen mit einem Migrationshintergrund | 200 |
7.2.2 Spezifische berufliche Lagen der 15- bis 24-jährigen (potenziell) Erwerbstätigen ohne Migrationshintergrund | 201 |
7.2.2.1 UNSICHER INTEGRIERTE SINGLE-FRAUEN OHNE MIGRATIONSHINTERGRUND, UNSICHER INTEGRIERTE SINGLE-MÄNNER OHNE MIGRATIONSHINTERGRUND und UNSICHER INTEGRIERTE PARTNER OHNE MIGRATIONSHINTERGRUND | 204 |
7.2.2.2 VERUNSICHERTE UNAUSGEBILDETE MÄNNER | 207 |
7.2.2.3 AUSGEGRENZTE FRAUEN | 209 |
7.2.2.4 Zwischenfazit zu den beruflichen Lagen der 15- bis 24-Jährigen ohne Migrationshintergrund | 211 |
7.2.3 Vergleich der beruflichen Lagen der 15- bis 24-jährigen (potenziell) Erwerbstätigen mit und ohne Migrationshintergrund | 211 |
8 Berufliche Lagen als typische Kontexte vonIntegration und Ausgrenzung – Erkenntnisse und Herausforderungen für Gesellschaft und (Erziehungs- und Bildungs-)Wissenschaft | 215 |
8.1 Möglichkeiten und Grenzen beruflicher Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt | 216 |
8.2 Bildung als moderierender Faktor der beruflichen Integration | 219 |
8.3 Migration als Wirkfaktor der beruflichen Integration | 221 |
8.4 Konsequenzen für die erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschung und Praxis | 224 |
8.5 Abschlussreflexion | 226 |
Literatur | 229 |
Abbildungsverzeichnis | 243 |
Tabellenverzeichnis | 245 |
Anhang | 247 |
Tabellenverzeichnis Anhang | 248 |
Grunddaten 25- bis 34-jährige Gesamtbevölkerung | 251 |
Grunddaten 15- bis 24-jährige Gesamtbevölkerung | 254 |
Grunddaten 25- bis 34-jährige Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund | 256 |
Grunddaten 25- bis 34-jährige Bevölkerung ohne Migrationshintergrund | 261 |
Grunddaten 15- bis 24-jährige Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund | 264 |
Grunddaten 15- bis 24-jährige Bevölkerung ohne Migrationshintergrund | 267 |