Sie sind hier
E-Book

Interaktion im Klassenzimmer

Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783658231736
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge.

Katharina Verrière ist Studienrätin für die Fächer Mathematik und Englisch an einem Bielefelder Berufskolleg und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung. 
Larena Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung7
1 Fokus des Sammelbands7
2 Zu den Beiträgen8
2.1 Teil I9
2.2 Teil II10
3 Danksagungen13
Literatur14
2 Unterrichtsqualität und Schülerbeteiligung im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres15
1 Einleitung16
2 Schülerbeteiligung und Unterrichtsqualität16
2.1 Dimensionen der Schülerbeteiligung16
2.2 Forschungslage zum Zusammenhang von Unterrichtsqualität und Schülerbeteiligung17
3 Fragestellungen21
4 Methode23
4.1 Stichprobe23
4.2 Instrumente23
4.2.1 Niedrig und mittel inferente Kodiersysteme24
4.2.2 Hoch inferente Ratingsysteme25
4.3 Analyseverfahren27
5 Ergebnisse28
6 Zusammenfassung und Diskussion29
7 Literatur32
3 Interaktionen im inklusiven Unterricht der Grundschule – Analysen zum kontingenten Unterrichten36
1 Einführung37
1.1 Das Modell kontingenten Unterrichtens38
1.2 Scaffolding im Kontext inklusiver Bildung41
2 Fragestellung der empirischen Untersuchung42
3 Methode42
3.1 Datenerhebung42
3.2 Stichprobe43
3.3 Auswahl der Interaktionssequenzen44
3.4 Weiterführende Datenanalyse46
4 Ergebnisse46
4.1.1 Lernprozessüberprüfung mithilfe diagnostischer Strategien:47
4.1.2 Erneute Lernprozessüberprüfung mithilfe diagnostischer Strategien:48
4.1.3 Interventionsstrategie:48
4.1.4 Abschließende Lernprozessüberprüfung mithilfe diagnostischer Strategien:50
5 Diskussion50
6 Literatur52
4 Interaktionen von SchülerInnen in kooperativen Lernsituationen56
1 Einführung57
2 Lernförderliches Interaktionsverhalten beim kooperativen Lernen57
2.1 Theoretische Einordnung58
2.2 Empirische Befunde59
2.3 Determinanten der Beteiligung beim kooperativen Lernen60
3 Fragestellungen61
4 Methodik62
4.1 Datenerhebung und Stichprobenbeschreibung62
4.2 Instrumente63
4.2.1 Fragebogenerhebung63
4.2.2 Videoanalyse63
4.3 Datenauswertung65
5 Ergebnisse66
5.1 Forschungsfrage 166
5.2 Forschungsfrage 268
6 Zusammenfassung und Diskussion69
7 Literatur72
5 Zweitspracherwerb in bilingualen Kindertagesstätten: Output-unterstützende Verfahren in der ErzieherIn-Kind-Interaktion79
1 Einführung80
2 Hintergrund81
2.1 Input, Interaktion, Output: der interaktionistische Ansatz81
2.2 Interaktive Verfahren zur Förderung des L2-Erwerbs82
3 Die Studie84
3.1 Fragestellung85
3.2 Das methodische Vorgehen85
3.2.1 Die ProbandInnen85
3.2.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung86
3.2.3 Datenanalyse87
3.3 Ergebnisse88
4 Zusammenfassung und Fazit96
5 Literatur97
6 Sequenzielle Analysen interaktiver Verfahren des lehrerseitigen Umgangs mit Schüleräußerungen101
1 Einführung in den Gegenstand und grundsätzliche Konzepte des Beitrags102
2 Merkmale lehrerzentrierter Unterrichtskommunikation aus gesprächslinguistischer Sicht105
3 Lehrerseitige Verfahren im Umgang mit Schüleräußerungen108
4 Fazit117
5 Literatur118
7 Brain, book, buddy, boss: Eine Fallstudie zur lehrerseitigen Begleitung kooperativen Lernens im Englischunterricht einer inklusiven 5. Klasse122
1 Einführung123
2 Kommunikation im (Englisch-)Unterricht: Die Studie im Kontext124
3 Zum Hintergrund der Studie125
3.1 Praktiken, Handlungspläne, Genres125
3.2 Ethnografische Gesprächsanalyse127
3.3 Kontextualisierung der Fallstudie128
4 Kommunikative Praktiken im Verlauf kooperativer Phasen130
5 Modifizierungen der Praktik Hilfestellung134
6 Schlussfolgerungen139
7 Literatur141
8 Scaffolding im Englischunterricht – Fallstudien zum kooperativen Verhalten von SchülerInnen in Gruppenarbeiten144
1 Einleitung145
2 Scaffolding in (kooperativen) Gruppenarbeiten146
3 Forschungsansatz des Gesamtprojekts148
4 Methodisches Vorgehen150
4.1 Wenig kooperatives Verhalten am Beispiel der Gruppe A152
4.2 Eher kooperatives Verhalten am Beispiel der Gruppe B155
5 Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Hypothesen159
6 Überprüfung der Thesen anhand weiterer Fällen161
7 Fazit164
8 Literatur165
9 (Inter-)aktion in der Sporthalle – Empirie zur Praxis der Reflexion168
1 Einführung169
2 Sportstunden als soziale Praxis169
3 Reflexion als Interaktion173
4 Empirie zur sozialen Praxis der Reflexion175
4.1 Phasierung des Unterrichts176
4.2 Thematische und kommunikative Ordnungen179
5 Fazit185
6 Literatur187

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...