Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1 | 15 |
Einführung in die interkulturelle Gesprächsführung | 15 |
Einleitung | 15 |
Interkulturelle Kommunikation | 15 |
Ethnizität und Nationalität als Ausgangspunkte interkultureller Gesprächsführung | 19 |
Diversität | 20 |
Ein Raum, den Fremden zuzulassen | 21 |
Begegnen und Dasein für Andere | 28 |
Literatur | 30 |
Kapitel 2 | 32 |
Ein inklusiver, systemischer Ansatz für interkulturelle Gesprächsführung | 32 |
Einleitung | 32 |
Der kulturalistische Ansatz und seine Gefahren | 33 |
Inklusives Denken und Handeln | 42 |
Inklusives Denken und Handeln in der Praxis | 44 |
Die allgemeine System- und Kommunikationstheorie | 45 |
Was ist Kommunikation? | 47 |
Zirkuläre Beeinflussung | 51 |
Soziale Repräsentationen | 55 |
Der alltägliche und selbstverständliche Charakter sozialer Repräsentationen | 57 |
Auswirkungen sozialer Repräsentationen | 58 |
Soziale Repräsentationen: eine Machtfrage | 58 |
Soziale Perspektiven | 59 |
Soziale Perspektiven als sozialer Druck | 60 |
Literatur | 62 |
Kapitel 3 | 65 |
Kultur | 65 |
Einleitung | 65 |
Der traditionelle Kulturbegriff eines kulturalistischen Ansatzes | 66 |
Der kulturalistische Ansatz in der Praxis | 68 |
Was ist Kultur? | 73 |
Kultur als Merkmal und Produkt eines Kollektivs | 75 |
Die Multikollektivität und Multikulturalität jeder Person | 77 |
Unbegrenztheit, Homogenität und Heterogenität von Kulturen | 79 |
Nationalgesellschaft und Nationalkultur: zwischen Homogenität und Heterogenität | 79 |
Der Inhalt von Kultur | 82 |
Der Aufbau von Kultur | 84 |
Die Wirkung von Kultur | 85 |
Kulturschock | 91 |
Der Erwerb von Kultur | 94 |
Die Dynamik von Kultur | 98 |
Die Beständigkeit von Kultur | 99 |
Kultureinfluss und Willensfreiheit | 102 |
Ist Willensfreiheit ein westliches Konzept? | 104 |
Starke und schwache Evaluierung | 106 |
Radikale Evaluierung | 108 |
Person, Kultur und Natur | 110 |
Kultur und Macht | 115 |
Literatur | 118 |
Kapitel 4 | 123 |
Soziale Identitäten | 123 |
Einleitung | 123 |
Soziale Identität | 124 |
Objektive und subjektive Identität | 127 |
Die Bedeutung einer sozialen Identität | 128 |
Ethnische Identität | 128 |
Ethnizität und Kultur | 131 |
Identitätsbildung: soziale Konstruktion oder Essentialismus | 132 |
Ethnische Selbsteinschätzung | 135 |
Mehrfache soziale Identitäten | 136 |
Loyalität und Bindung | 139 |
Doppelstaatsbürgerschaft und Loyalität | 139 |
Moslems/Muslimas und Loyalität | 142 |
Soziale Identitäten und Kontext | 143 |
Identitätskonflikte | 144 |
Identität und Macht | 147 |
Arten der Unterdrückung | 147 |
Intersektionalität | 148 |
Intersektionalität als Identitätstheorie | 151 |
Literatur | 153 |
Kapitel 5 | 156 |
Kollidierende Werte und Normen | 156 |
Einleitung | 156 |
Werte und Normen | 158 |
Monismus | 159 |
Relativismus | 161 |
Pluralismus | 164 |
Nichtverhandelbare Werte: Nichtausgrenzung und Förderung von Interaktion | 166 |
Sind die Menschenrechte universell? | 169 |
Was ist typisch menschlich und was fördert ein gutes Leben? | 172 |
Gleichwertigkeit der Kulturen? | 176 |
Begegnung und Konfrontation | 179 |
Bürgerschaft in der multikulturellen Gesellschaft | 181 |
Gegenseitige Rechenschaft und kommunikatives Handeln | 183 |
Kollidierende Werte und Normen im Ausland | 186 |
Dialogische Gesprächsführung | 190 |
Die zehn Kernfähigkeiten im Dialog | 192 |
Literatur | 195 |
Kapitel 6 | 198 |
Kulturelle Fremdheitserfahrungen, Diversitätskompetenz und das TOPOI-Modell | 198 |
Einleitung | 198 |
Die Erfahrung kultureller Fremdheit | 199 |
Das negative Moment: Kulturelle Fremdheit und Sinnverlust | 200 |
Das positive Moment: Kulturelle Fremdheit und Sinnerfahrung | 202 |
Die Voraussetzungen für Sinn und für Sinnverlust in der Fremdheitserfahrung | 204 |
Milde Gleichgültigkeit | 206 |
Von der interkulturellen Kompetenz zur Diversitätskompetenz | 209 |
Diversitätsbewusste Teilkompetenzen | 211 |
Das TOPOI-Modell | 215 |
Das Wesen des TOPOI-Modells | 220 |
TOPOI-Modell und Präsenz | 223 |
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen | 225 |
Die Anwendung des TOPOI-Modells | 229 |
Literatur | 234 |
Kapitel 7 | 237 |
Das TOPOI-Modell: Taal (Sprache) | 237 |
Einleitung | 237 |
Verbale und nonverbale Sprache | 238 |
Verbale Sprache | 239 |
Die Bedeutung der eigenen Sprache | 239 |
In der eigenen Sprache sprechen | 240 |
Der Wortschatz: Sprache und Wirklichkeit | 243 |
Sprachbeherrschung | 245 |
Konnotationen | 247 |
Der angemessene Sprachgebrauch | 249 |
Kommunikationsstile | 250 |
Kommunikationsstile von Frauen und Männern | 254 |
Impliziter Sprachgebrauch | 255 |
Humor | 258 |
Interaktionsregeln | 261 |
Verbales Zuhören | 264 |
Sprache und Übersetzen | 264 |
Präsentation von Beschwerden | 267 |
Nonverbale Sprache | 268 |
Konventionelle Zeichen | 270 |
Unterbrechungen und Pausen | 271 |
Nonverbales Zuhörverhalten | 273 |
Persönlicher Freiraum | 274 |
Gefühle und Absichten ausdrücken | 275 |
Blickkontakt | 276 |
Begrüßungen | 277 |
Stimmvolumen | 279 |
Prosodie: Intonation, Rhythmus und Betonung | 279 |
Lachen | 280 |
Kleidung und Aufmachung | 281 |
Gehen und sich bewegen | 282 |
Einrichtung der Räume | 283 |
Tabus | 284 |
Soziale Repräsentationen und Sprache | 284 |
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Taal (Sprache) | 285 |
Literatur | 286 |
Kapitel 8 | 289 |
Das TOPOI-Modell: Ordening (Sichtweise) | 289 |
Einleitung | 289 |
Interpunktion als Ordnungsprozess | 290 |
Kollektive Unterschiede in der Sichtweise | 293 |
Kulturdimensionen | 294 |
Leistungsorientiertheit (Performance Orientation) | 297 |
Zukunftsorientiertheit (Future-Orientation) | 299 |
Geschlechtergleichheit (Gender Egalitarianism) | 299 |
Bestimmtheit (Assertiveness) | 300 |
Individualismus und Kollektivismus (Individualism and Collectivism: In-Group and Institutional) | 302 |
Machtdistanz (Powerdistance) | 304 |
Humanorientierung (Humane Orientation) | 306 |
Unsicherheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance) | 307 |
Überblick Ergebnisse der teilnehmenden europäischen Länder: kulturelle Dimensionen und Praktiken | 308 |
Subjektive Unterschiede in der Sichtweise | 308 |
Unterschiede in der Sozialisationgeschichte | 311 |
Gesellschaftliche Machtunterschiede | 313 |
Positionsunterschiede | 313 |
Loyalitätsunterschiede | 313 |
Unterschiede in der Protoprofessionalisierung | 315 |
Der Kontext der subjektiven Bedeutungsgebung | 316 |
Hierarchie von Kontexten | 316 |
Rekontextualisieren oder Umdeuten | 320 |
Charming und strange loops in Kontextebenen | 325 |
Der Umgang mit Unterschieden in der subjektiven Sinngebung | 326 |
Den Anderen anerkennen | 326 |
Vom anderen verlangen, auf das Handlungsrecht zu verzichten | 327 |
Jeder Unterschied erwächst aus etwas Gemeinsamem | 329 |
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Ordening (Sichtweise) | 329 |
Literatur | 330 |
Kapitel 9 | 332 |
Das TOPOI-Modell: Personen | 332 |
Einleitung | 332 |
Rekursivität der Kommunikation | 333 |
Rekursivität innerhalb von Gruppen | 336 |
Persönliche und interpersonale Perspektiven | 337 |
Selbstpräsentation | 339 |
Rollen und Erwartungen | 341 |
Der Einfluss interpersonaler Perspektiven | 342 |
Interpersonale Perspektiven überprüfen | 343 |
Der Einfluss sozialer Repräsentationen auf interpersonale Perspektiven | 345 |
Vorurteile | 347 |
Symmetrische oder komplementäre Beziehungen? | 350 |
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Personen | 354 |
Literatur | 355 |
Kapitel 10 | 357 |
Das TOPOI-Modell: Organisatie (Organisation) | 357 |
Einleitung | 357 |
Organisation auf interpersonalem Niveau | 359 |
Zeitorientierung | 360 |
Organisation auf der Managementebene | 364 |
Diversitätsmanagement: inklusives Denken und Handeln | 366 |
Inklusives Denken und Handeln in der Praxis | 370 |
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Organisatie (Organisation) | 378 |
Literatur | 378 |
Kapitel 11 | 380 |
Das TOPOI-Modell: Inzet (Wollen) | 380 |
Einleitung | 380 |
Jedes Verhalten ist Kommunikation | 382 |
Innen- und Außenseite | 383 |
Absicht und Wirkung | 383 |
Das Bewusstsein von Einfluss | 385 |
Positives oder negatives Wollen? | 388 |
Anerkennen, Ablehnen und Missverstehen | 392 |
Anerkennen | 392 |
Ablehnen | 396 |
Missverstehen | 397 |
Bewusstsein der Anerkennung des Wollens | 399 |
Soziale Repräsentationen und Wollen | 400 |
Das TOPOI-Modell: Analyse- und Interventionsrahmen Inzet (Wollen) | 400 |
Literatur | 401 |
Kapitel 12 | 403 |
Anwendungen des TOPOI-Modells auf praktische Situationen | 403 |
Einleitung | 403 |
Schlagen? | 408 |
Kommentar | 409 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 409 |
Intervention: Was kann die Sozialarbeiterin tun? | 409 |
Basiskommunikation einer Mutter mit ihrem Kind | 410 |
Kommentar | 410 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 410 |
Intervention: Was kann der Trainer tun? | 411 |
Rassismus? | 411 |
Kommentar | 412 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 412 |
Intervention: Was kann der Sozialarbeiter tun? | 412 |
Die Hand geben oder nicht? | 413 |
Kommentar | 413 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 413 |
Intervention: Was kann die Dozentin tun? | 414 |
Humor | 415 |
Kommentar | 416 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 416 |
Intervention: Was kann die Dozentin tun? | 417 |
Identität | 418 |
Kommentar | 418 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 418 |
Intervention: Was kann der Dozent tun? | 419 |
Ethnische Identität | 419 |
Kommentar | 420 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 420 |
Intervention: Was können der Dozent und die Studierenden tun? | 421 |
Kommentar | 422 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 422 |
Intervention: Was kann der Dozent tun? | 423 |
Assertiv? | 423 |
Kommentar | 424 |
Analyse und Intervention | 424 |
Rassismus? | 427 |
Kommentar | 428 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 428 |
Intervention: Was kann die Professorin hier tun? | 429 |
Diskriminierung? | 430 |
Kommentar | 431 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 431 |
Intervention: Was kann der Personalmanager hier tun? | 432 |
Unmotiviert etwas in der Beziehung verändern? | 433 |
Kommentar | 433 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 434 |
Intervention: Was kann die Sozialarbeiterin tun? | 434 |
Sich in Kleidung, Schmuck usw. anpassen? | 436 |
Kommentar, Analyse und Intervention | 436 |
Als Frau ernst genommen werden | 437 |
Kommentar | 437 |
Analyse: Wo liegen mögliche Missverständnisse? | 437 |
Intervention: Was können die Beraterinnen tun? | 438 |
Sachverzeichnis | 439 |