Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Handlungskompetenz

Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft

AutorAlexander Thomas
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783834968807
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Die erfolgreiche Bewältigung der klassischen Managementaufgaben wie Verhandlungsführung, Teamarbeit und Vertrauensmanagement ist gerade in der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern aufgrund kultureller Differenzen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Hier setzt das vorliegende Buch an und schärft an konkreten Fallbeispielen aus der direkten interkulturellen Praxis den Blick. Ein besonderer Lerneffekt ergibt sich dabei aus der Konfrontation mit dem erwartungswidrigen Verhalten von Geschäftspartnern.

Professor Dr. Alexander Thomas beschäftigt sich seit über 30 Jahren in Forschung und Lehre mit der Psychologie interkulturellen Handelns. Er ist Mitbegründer des Instituts für Kooperationsmanagement (IKO) an der Universität Regensburg und Autor vieler erfolgreicher Fachbücher zum Aufbau internationaler Kompetenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung7
1.1 Der interkulturell kompetente Kapitän10
1.2 Drei auf einer einsamen Insel10
1.3 Anmerkungen zum interkulturellen Management12
2 Interkulturelle Handlungskompetenz und ihre Entwicklung15
2.1 Interkulturelle Handlungskompetenz und kulturelle Überschneidungssituationen15
2.2 Berichte aus der Praxis von Auslandseinsätzen17
2.3 Die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz20
2.4 Interkulturelles Lernen und Training25
2.5 Themenfelder internationaler Kooperationen30
3 Mitarbeiterführung33
3.1 Beispiele für kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen in der Mitarbeiterführung33
3.2 Führungsverhalten unter kulturellen Diversitätsbedingungen38
3.3 Einzelmerkmale der Mitarbeiterführung unter kulturvergleichenden Kontextbedingungen40
3.3.1 Führungsstile41
3.3.2 Zielsetzungen und Problemlösetechniken43
3.3.3 Entscheidungsprozesse44
3.3.4 Leistungskontrolle45
3.3.5 Arbeitsmotivation46
3.4 Führung in multinationalen Unternehmen47
4 Teamarbeit53
1. Beispiel.: „Deutsch-französische Firmenkooperation“53
2. Beispiel: „Deutsch-amerikanische Gruppenarbeit“56
Weiterführende Literatur:62
5 Verhandeln63
1. Beispiel: „Das deutsch-chinesische Verhandlungsproblem“64
2. Beispiel: „Das deutsch-französische Tagungsteam“69
3. Beispiel: „Verhandeln mit Mächtigen“72
Weiterführende Literatur:76
6 Status und Rolle78
1. Beispiel „Die störrische Assistentin“81
1. Die kritische Interaktionssituation81
2. Erläuterungen und Begründungen:81
3. Lösungsstrategie81
2. Beispiel: „Delegieren“82
1. Die kritische Interaktionssituation:82
2. Erläuterungen und Begründungen82
3. Lösungsstrategie:83
4. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Rollenkonformität“:84
3. Beispiel: „Die Sitzordnung“84
1. Die kritische Interaktionssituation:84
2. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht:85
3. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht:86
4. Lösungsstrategie86
5. Kulturstandard „Hierarchie“:88
4. Beispiel: „Die enge Freundschaft“90
1. Die kritische Interaktionssituation:90
2. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht92
3. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht:92
4. Lösungsstrategie94
Weiterführende Literatur:94
7 Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung96
1. Beispiel: „Der Empfang“97
1. Die kritische Interaktionssituation:97
2. Erläuterungen und Begründungen aus deutscher Sicht:98
3. Erläuterungen und Begründungen aus chinesischer Sicht99
4. Lösungsstrategie99
2. Beispiel: „Vortragseröffnungen“100
1. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung in Deutschland“101
2. Erläuterungen und Begründungen:101
1. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung 1 in China“102
2. Erläuterungen und Begründungen:102
3. Die kritische Interaktionssituation: „Vortragseröffnung 2 in China“103
4. Erläuterungen und Begründungen:103
1. Die kritische Interaktionssituationen: „Vortragseröffnung in den USA“103
2. Erläuterungen104
3. Beispiel: Geschenke und Eindrucksbildung105
1. Die kritischen Interaktionssituationen106
2. Erläuterungen108
Weiterführende Literatur:109
8 Lob und Tadel111
1. Beispiel: „Airconditioner in China“113
1. Die kritische Interaktionssituation113
2. Erläuterungen und Begründungen:114
3. Lösungsstrategie114
4. Kulturstandard „Soziale Harmonie“:115
5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandard „Soziale Harmonie“:116
2. Beispiel: „Der Filter fehlt!“116
1. Die kritische Interaktionssituation:116
2. Erläuterungen und Begründungen:118
3. Spanische Kulturstandards „Soziale Beziehungspflege“ und „Indirektheit“:119
4. Die deutschen Kulturstandards „Sachorientierung“ und „Direktheit“ in der Kommunikation“:120
3. Beispiel: „Der engagierte Kursteilnehmer“121
1. Die kritische Interaktionssituation121
2. Erläuterungen122
3. Hinweise auf kulturadäquates Verhalten von Frau Singer:123
4. Die Handlungswirksamkeit von Kulturstandards:124
5. Deutscher Kulturstandard „Individualismus“:125
6. Indonesischer Kulturstandard „Gruppenorientierung“:126
Weiterführende Literatur:127
9 Vertrauensmanagement129
1. Beispiel: „Der um Vertrauen bemühte Chef!“134
1. Die kritische Interaktionssituation134
2. Erläuterungen und Begründungen135
3. Kulturstandards aus deutscher Sicht136
4. Kulturstandards aus indonesischer Sicht:138
5. Lösungsstrategie:140
2. Beispiel: „Der Konflikt“141
1. Die kritische Interaktionssituation141
2. Erläuterungen und Begründungen:141
3. Erläuterungen zur Vertrauensthematik:142
4. Handlungswirksamkeit von Kulturstandards143
5. Lösungsstrategie:143
Weiterführende Literatur:146
10 Sachorientierung/Personund Beziehungsorientierung148
1. Beispiel: „Das Interview“149
1. Die kritische Interaktionssituation149
2. Erläuterungen und Begründungen152
3. Lösungsstrategie:154
4. Kulturstandard „Sachorientierung“154
2. Beispiel: „Neuorganisation“155
1. Die kritische Interaktionssituation:155
2. Erläuterungen und Begründungen156
3. Lösungsstrategie156
4. Kulturstandard: „Person?/Beziehungsorientierung“157
3. Beispiel: „Kostenoptimierung157
1. Die kritische Interaktionssituation:157
2. Erläuterungen und Begründungen:158
3. Lösungsstrategie158
4. Polnischer Kulturstandard „Beziehungsorientierung“:159
5. Kulturelle Verankerungen der Kulturstandards „Sachorientierung“:160
6. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Person? und Beziehungsorientierung162
Weiterführende Literatur:164
11 Individuelle und kollektive Orientierung166
1. Beispiel: „Die gute Absicht“170
1. Die kritische Interaktionssituation:170
2. Erläuterungen und Begründungen170
3. Lösungsstrategie171
4. Mexikanischer Kulturstandard „Kollektivismus“:171
5. Kulturelle Verankerung:171
2. Beispiel: „Die Unterschlagung“172
1. Die kritische Interaktionssituation:172
2. Erläuterungen und Begründungen:173
3. Lösungsstrategie:174
4. Nigerianischer Kulturstandard „Kollektive Orientierung“:174
3. Beispiel: „Der Hilfsbedürftige“175
1. Die kritische Interaktionssituation175
2. Erläuterungen und Begründungen:176
3. Lösungsstrategie:176
4. Indischer Kulturstandard „Kollektive Orientierung“:177
5. Konsequenzen für deutsche Fach? und Führungskräfte178
Weiterführende Literatur:179
12 Regelorientierung und Regelrelativierung/Pragmatismus181
1. Beispiel: „Die Kundenberatung“183
1. Die kritische Interaktionssituation:183
2. Erläuterungen und Begründungen183
3. Lösungsstrategie:184
4. Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Regelrelativierung/Pragmatismus“:184
2. Beispiel: „Die Störfallmeldung“185
1. Die kritische Interaktionssituation:185
2. Erläuterungen und Begründungen186
3. Lösungsstrategie187
4. Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Pragmatismus/Regelrelativierung“:188
5. Kulturhistorische Verankerung des Kulturstandards „Regelrelativismus und Pragmatismus“:189
3. Beispiel: „Die Entscheidungsfindung“190
1. Die kritische Interaktionssituation190
2. Erläuterungen und Begründungen:190
4. Beispiel: „Die deutsch-amerikanische Projektarbeit“191
1. Die kritische Interaktionssituation191
2. Erläuterungen und Begründungen194
3. Lösungsstrategie:195
4. Die Kulturstandards „Regelorientierung“ und „Pragmatismus“:196
5. Kulturhistorische Verankerung der Kulturstandards197
Weiterführende Literatur:198
13 Direktheit und Indirektheit199
1. Beispiel: „Die Vertragsunterschrift“200
1. Die kritische Interaktionssituation:200
2. Erläuterungen und Begründungen:201
3. Lösungsstrategie:201
4. Kulturstandards:202
2. Beispiel: „Der gelbe Pullover“204
1. Die kritische Interaktionssituation:204
2. Erläuterungen und Begrün205
3. Lösungsstrategie:205
4. Kulturstandards:206
3. Beispiel: „Die Handwerkerleistung“207
1. Die kritische Interaktionssituation:207
2. Erläuterungen und Begründungen208
3. Lösungsstrategie:211
4. Kulturstandards:211
5. Schlussfolgerungen für deutsche Fach? und Führungskräfte:212
Weiterführende Literatur:215
Weiterführende Literatur:215
Deutsche Fachund Führungskräfte begegnen im Auslandseinsatz unterschiedlichen For-men und Ausdrucksweisen von Hierarchien. Hier217
Bericht“ in Kapitel 3 „Mitarbeiterführung“ hatte das am Fall des US-amerikanischen Chefs und des griechischen Mitarbeiters illus218
14 Hierarchiemanagement217
1. Beispiel: „Der passive Verkäufer“218
1. Die kritische Interaktionssituation218
2. Erläuterungen und Begründungen218
3. Lösungsstrategie218
4. Indischer Kulturstandard „Starke hierarchische Strukturen“219
5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Starke hierarchische Strukturen“:220
2. Beispiel: „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit“220
1. Die kritische Interaktionssituation:220
2. Erläuterungen und Begründungen221
3. Lösungsstrategie:221
4. Chilenische Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „Klassen? und Statusorientierung“:222
5. Kulturelle Verankerung der Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „KlassenundStatusorientierung“:223
3. Beispiel: „Die Arbeitsverteilung“224
1. Die kritische Interaktionssituation224
2. Erläuterungen und Begründungen224
3. Lösungsstrategie:225
4. Französische Kulturstandards „Hierarchieorientierung“ und „Autoritätsorientierung“:225
5. Kulturelle Verankerung der Kulturstandards:226
4. Beispiel: „Die Zusage“227
1. Die kritische Interaktionssituation:227
2. Erläuterungen und Begründungen:227
3. Lösungsstrategie227
4. Indonesischer Kulturstandard „Paternalismus“:229
5. Konsequenzen für deutsche Fach? und Führungskräfte:229
Weiterführende Literatur:231
15 Religiöse Orientierungen232
1. Beispiel: „Das Wiederaufforstungsprogramm“233
1. Die kritische Interaktionssituation:233
2. Erläuterungen und Begründungen233
3. Erläuterungen und Begründungen234
2. Beispiel: „Fertigungshalle in Thailand“235
1. Die kritische Interaktionssituation:235
2. Erläuterungen und Begründungen:236
3. Beispiel: Prioritätensetzung237
1. Kritische Interaktionssituation:237
2. Erläuterungen und Begründungen:237
3. Lösungsstrategie:238
4. Indonesischer Kulturstandard „Religiöse Orientierung“:238
5. Kulturelle Verankerung des Kulturstandards „Religiöse Orientierung“:239
4. Beispiel : „Der richtige Zeitpunkt“240
1. Kritische Interaktionssituation240
2. Erläuterungen und Begründungen240
3. Lösungsstrategie:241
Weiterführende Literatur:242
16 Schlussbemerkungen244
Literatur247
Der Autor250

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...