Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einordung von Neuroleadership | 10 |
1.1 Definition der Neuroökonomie | 10 |
1.2 Erweiterung der Neuroökonomie | 12 |
1.3 Definition des Neuroleaderships | 13 |
1.4 Historie des Menschenbilds in derWirtschaftswissenschaft | 14 |
1.4.1 Economic Man | 14 |
1.4.2 Social Man | 15 |
1.4.3 Self-Actualising Man | 16 |
1.4.4 Complex Man | 17 |
1.4.5 Brain-Directed Man | 18 |
2 NeurowissenschaftlicheGrundlagen imbetriebswirtschaftlichenKontext | 22 |
2.1 Begriffsabgrenzung | 22 |
2.2 Aufbau des Gehirns | 24 |
2.2.1 Stammhirn | 26 |
2.2.2 Limbisches System | 26 |
2.2.3 Großhirnrinde | 27 |
2.3 Prozessschema des Gehirns | 29 |
2.4 Aktuelle Forschungsergebnisse | 30 |
2.4.1 Plastizität des Gehirns | 31 |
2.4.2 Belohnungssystem | 33 |
2.4.3 Spiegelneuronen | 34 |
2.5 Methoden der Hirnforschung | 35 |
2.5.1 Elektroenzephalografie | 36 |
2.5.2 Magnetenzephalografie | 37 |
2.5.3 Positronen-Emissions-Tomografie | 37 |
2.5.4 Funktionelle Magnetresonanztomografie | 38 |
2.5.5 Würdigung der Methoden | 39 |
2.6 Bedeutung von Emotionen imneurowissenschaftlichen Prozess | 40 |
2.6.1 Konzept der emotionalen Intelligenz | 42 |
2.6.2 Angst als Gefühl im neurowissenschaftlichenKontext | 43 |
2.6.3 Funktionale Wirkungen von Emotionen inOrganisationen | 45 |
2.7 Dominanz des limbischen Systems | 47 |
2.8 Relevanz neurochemischer Botenstoffe | 48 |
2.8.1 Ausgewählte neurochemische Botenstoffe undihre Wirkungsweise | 48 |
2.8.2 Cognitive Enhancement | 50 |
2.9 Gestaltung einer gehirngerechtenUmwelt | 52 |
3 Neurowissenschaften undFührung von Mitarbeitern | 55 |
3.1 Brain-Dominance-Konzept nachHermann | 56 |
3.2 Gehirngerechte Führung nach Hüther | 57 |
3.3 SCARF-Modell nach Rock | 59 |
3.4 Neuroleadership nach Elger | 61 |
3.5 Würdigung der Ansätze | 62 |
4 Neurowissenschaftlicher Ansatzmenschlicher Grundbedürfnisse | 68 |
4.1 Menschliche Grundbedürfnisse | 69 |
4.1.1 Bindung | 70 |
4.1.2 Orientierung und Kontrolle | 72 |
4.1.3 Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz | 73 |
4.1.4 Lustgewinn und Unlustvermeidung | 74 |
4.2 Motivationale Schemata | 75 |
4.3 Motivationssysteme undPersönlichkeitsstrukturen | 77 |
4.4 Konsistenztheoretisches Modell | 79 |
4.5 Anwendung der Erkenntnisse in derNeuropsychotherapie | 82 |
5 Organisations- undPersonalansätze ausneurowissenschaftlicher Sicht | 85 |
5.1 Berücksichtigung individuellermitarbeiterspezifischerBelohnungssysteme | 85 |
5.2 Wirkungsweise der Organisations- undPersonalansätze | 86 |
5.2.1 Aktivierung des Grundbedürfnisses nachBindung | 87 |
5.2.2 Aktivierung des Grundbedürfnisses nachOrientierung und Kontrolle | 87 |
5.2.3 Aktivierung des Grundbedürfnisses nachSelbstwerterhöhung und Selbstwertschutz | 88 |
5.2.4 Aktivierung des Grundbedürfnisses nachLustgewinn und Unlustvermeidung | 89 |
5.3 Instrumente der Organisations- undPersonalentwicklung | 89 |
5.3.1 Job Enlargement | 90 |
5.3.2 Job Rotation | 92 |
5.3.3 Job Enrichment | 93 |
5.3.4 Teilautonome Arbeitsgruppen | 95 |
5.3.5 Job-Characteristics-Modell | 97 |
5.3.6 Flow-Modell | 99 |
5.4 Führungskonzeptionen | 101 |
5.4.1 Eigenschaftstheorie | 102 |
5.4.2 Verhaltenstheorie | 104 |
5.4.3 Situationstheorie | 106 |
5.4.4 Emotionale Führung | 109 |
5.4.5 Management by Objectives | 112 |
5.4.6 Coaching | 114 |
6 Handlungsempfehlungen für diePraxis | 118 |
6.1 AKTIV-Modell | 118 |
6.1.1 Analyse | 119 |
6.1.2 Konsistenzprofil | 124 |
6.1.3 Transformation | 126 |
6.1.4 Inkonsistenzvermeidung | 129 |
6.1.5 Vereinbarung | 131 |
6.2 Anforderungen an den Neuroleader | 132 |
7 Fragen zur Kontrolle undVertiefung | 137 |
Wichtige Autoren mit verwandten Themen | 142 |
Glossar | 144 |
Abbildungsverzeichnis | 157 |
Tabellenverzeichnis | 159 |
Literaturverzeichnis | 160 |
Stichwortverzeichnis | 165 |
Die Autoren | 170 |