Sie sind hier
E-Book

Internationale Bilanzierungsstandards (International Accounting Standards) und die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht

Ein kritischer Vergleich

AutorJan Spiegelberg
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783832409319
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Internationale Bilanzierungsstandards (International Accounting Standards) und die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht - ein kritischer Vergleich International vergleichbare und verbindliche Bilanzierungsstandards gewinnen im globalisierten Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. In der Praxis haben sich hier neben dem (perspektivisch auf die USA begrenzten) US-GAAP die International Accounting Standards (IAS) entwickelt. Die Arbeit vergleicht anhand der wichtigsten Parameter das internationale Bilanzrecht nach IAS mit den deutschen Rechnungslegungsstandards des HGB. Dabei werden die den IAS - Bilanzen eigenen Angabepflichten (Notes), die Kapitalflußrechnung / Cash-Flow-Statements sowie die Segmentberichterstattung erläutert. Es werden insbesondere die Schwächen, aber auch die vielen Parallelen beider Bilanzierungssysteme aufgezeigt. Im Schlußteil wird ein Überblick über die Gegenwart und die Perspektiven der IAS in Deutschland gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bilanzierung von Leasingverträgen gelegt, da eine Änderung der Bilanzierungsgrundsätze besonders für Leasinggesellschaften weitreichende Folgen haben wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Eine kurze Einführung zum Thema dieser Arbeit3 2.Das betriebliche Rechnungswesen5 2.1.Bestandteile, Begriffe5 2.2.Adressaten5 2.3.Aufgaben6 2.4.IAS und IASC7 2.4.1.International Accounting Standards Committee (IASC)7 2.4.2.International Accounting Standards (IAS)7 2.4.3.Framework7 2.5.Handels- und Steuerbilanz8 2.6.Konzernabschluß9 2.7.Bilanzanalyse10 2.8.Wahlrechte im deutschen Bilanzrecht12 2.8.1.Bilanzierungswahlrechte12 2.8.2.Stille Reserven13 2.8.3.Bewertungswahlrechte14 2.9.Bisherige Reformen des deutschen Rechnungslegungsrechts15 2.10.Die Bedeutung des IAS für die deutschen Unternehmen16 2.10.1.Erfordernisse der Internationalisierung16 2.10.2.Spannungsfeld von Objektivierung und standard overload18 2.11.IAS und GAAP19 2.12.Gründe für die Umstellung auf IAS (Zusammenfassung)22 3.Wesentliche Grundlagen der Bilanzierung25 3.1.Geltungsbereich25 3.2.Generalnorm (true and fair view) 25 3.3.Maßgeblichkeit27 3.4.Wesentlichkeit28 3.5.Sprache und Währung29 3.6.Kapitalerhaltung und Wertansätze29 3.7.Bestandteile der Jahresabschlusses29 3.8.Gliederung30 3.9.Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form)31 4.Konzernrechnungslegung nach IAS33 4.1.Grundlagen der Rechnungslegung nach [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...