Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
A. Einleitung | 22 |
B. Die Gerichtsbarkeit des IStGH | 27 |
I. Der Begriff der Gerichtsbarkeit im Rom-Statut | 27 |
II. Die Zuständigkeit des IStGH ratione materiae | 29 |
1. Artikel 5 Abs. 1 IStGH-Statut | 29 |
2. Das Verbrechen der Aggression | 31 |
3. Vertragsverbrechen („treaty crimes“) | 33 |
III. Die gerichtsverfassungsrechtliche Zuständigkeit des IStGH | 34 |
1. Überblick über das Jurisdiktionsregime | 34 |
2. Die Zuständigkeit ratione temporis | 35 |
3. Die Ausübung der Gerichtsbarkeit, Artikel 13 IStGH-Statut | 35 |
4. Die Voraussetzungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit, Artikel 12 IStGH-Statut | 38 |
a) Überblick | 39 |
b) Die verschiedenen konzeptionellen Ansätze | 40 |
aa) Universale Gerichtsbarkeit | 40 |
bb) Gerichtsbarkeit nach dem Konsensprinzip | 41 |
cc) Der Vorschlag Südkoreas | 42 |
c) Die Anerkennung der Gerichtsbarkeit des IStGH | 43 |
aa) Die Anerkennung durch Nichtvertragsstaaten | 43 |
bb) Die Anerkennung durch Vertragsstaaten | 44 |
(1) Zustimmungserfordernis im Einzelfall | 44 |
(2) Opt-in/Opt-out-Regime | 44 |
(3) Automatische Jurisdiktion | 46 |
d) Die Endfassung von Artikel 12 Abs. 2 IStGH-Statut | 48 |
e) Die Opt-Out-Möglichkeit für Kriegsverbrechen, Artikel 124 IStGH-Statut | 50 |
f) Zusammenfassung | 51 |
C. Die materielle Strafbarkeit der in Artikel 5 genannten Verbrechen | 53 |
I. Strafbarkeit nach nationalem Recht | 53 |
II. Strafbarkeit aufgrund völkerrechtlicher Verträge | 54 |
III. Strafbarkeit aufgrund von Völkergewohnheitsrecht | 55 |
1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Einzelnen im Völkerrecht | 55 |
2. Überblick über die verwendete Terminologie | 57 |
3. Die völkergewohnheitsrechtliche Strafbarkeit der Kernverbrechen | 59 |
a) Völkermord | 60 |
b) Kriegsverbrechen | 60 |
c) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 61 |
d) Stellungnahme | 62 |
IV. Fazit | 64 |
D. Die Strafgerichtsbarkeit der Einzelstaaten | 65 |
I. Allgemeines | 65 |
II. Strafgerichtsbarkeit aufgrund des Territorialitätsprinzips | 65 |
III. Extraterritoriale Strafgerichtsbarkeit der Einzelstaaten | 66 |
1. Unbeschränkte staatliche Strafgerichtsbarkeit | 66 |
a) Das Lotus-Urteil des StIGH | 67 |
b) Rechtsfolgen | 69 |
aa) Umfassende staatliche Strafverfolgungskompetenz | 69 |
bb) Stellungnahme | 69 |
2. Das Erfordernis von Anknüpfungspunkten für die Ausübung staatlicher Strafgerichtsbarkeit | 72 |
a) Überblick | 73 |
b) Das aktive Personalitätsprinzip | 74 |
c) Das passive Personalitätsprinzip | 75 |
d) Das Schutzprinzip | 75 |
e) Das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege | 75 |
f) Das Universalitäts- oder Weltrechtsprinzip | 76 |
g) Zusammenfassung | 78 |
3. Konkurrierende Strafgerichtsbarkeit der Einzelstaaten | 78 |
4. Die Anknüpfungspunkte des Rom-Statuts | 79 |
E. Die völkerrechtliche Legitimation der Strafgerichtsbarkeit des IStGH | 80 |
I. Problemaufriss | 80 |
II. Die Legitimation der Strafgerichtsbarkeit bei Verfahrenseinleitung durch die Vertragsstaaten oder den Ankläger | 81 |
1. Strafgerichtsbarkeit aufgrund des Konsensprinzips | 81 |
2. Übertragbarkeit auf den IStGH | 82 |
a) Rechtsgrundlage | 83 |
b) Staatliche Handlungsfreiheit | 84 |
c) Erforderlichkeit einer Erlaubnisnorm | 85 |
d) Stellungnahme | 86 |
e) Völkerrechtliche Zulässigkeit der Übertragung von Hoheitsrechten | 87 |
aa) Der IStGH als internationale Organisation | 87 |
bb) Zulässigkeit der Gründung internationaler Organisationen | 88 |
3. Besonderheiten bei der Übertragung von Strafgewalt | 90 |
a) Übertragbarkeit staatlicher Strafgerichtsbarkeit aufgrund des aktiven Personalitätsprinzips | 90 |
b) Übertragbarkeit staatlicher Strafgerichtsbarkeit aufgrund des Territorialitätsprinzips | 91 |
aa) Unzulässigkeit von Verträgen zu Lasten dritter Staaten, Artikel 34 WVK | 91 |
bb) Ausnahmen von der pacta tertiis-Regel | 93 |
(1) Territorial- und Grenzverträge | 93 |
(2) Institutionelle Verträge | 95 |
(a) Originäre Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen | 95 |
(b) Derivative Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen | 96 |
(c) Rechtsprechung des IGH im Reparations for Injuries-Fall | 96 |
(d) Übertragbarkeit auf andere internationale Organisationen | 98 |
(e) Übertragbarkeit auf den IStGH | 98 |
(3) Statusverträge oder „objective régimes“ | 99 |
(a) Der Aalandinseln-Fall | 100 |
(b) Der Wimbledon-Fall | 101 |
(c) Die Rechtsprechung des IGH zur Rechtsstellung Südwestafrikas | 102 |
(d) Übertragbarkeit der entwickelten Grundsätze auf den IStGH | 104 |
(4) Sonstige Ordnungsverträge oder normative Verträge | 107 |
(a) Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlichkeit globaler Verträge | 109 |
(b) Rechtsgrundlage für die Allgemeinverbindlichkeit | 111 |
(c) Übertragbarkeit auf den IStGH | 113 |
(d) Stellungnahme | 118 |
cc) Das IStGH-Statut als Vertrag zu Lasten Dritter | 119 |
(1) Gerichtsbarkeit über Staatsangehörige aus Nichtvertragsstaaten | 119 |
(a) Wegfall bilateraler Verhandlungen | 120 |
(b) Strafverfahren vor dem IStGH als Verfahren gegen den Heimatstaat | 121 |
(c) Autorität internationaler Strafverfahren | 128 |
(d) Völkerrechtsfortbildung durch den IStGH | 129 |
(e) Das Komplementaritätsprinzip | 129 |
(f) Stellungnahme | 130 |
(2) Unübertragbarkeit territorialer Jurisdiktionsgewalt | 131 |
III. Die Legitimation der Strafgewalt des IStGH bei Verfahrenseinleitung durch den Sicherheitsrat | 136 |
1. Strafgerichtsbarkeit aufgrund des Universalitätsprinzips | 137 |
2. Materielle Kompetenzen des IStGH | 137 |
3. Völkerrechtmäßigkeit der universellen Gerichtsbarkeit des IStGH | 139 |
a) Verstoß gegen die Souveränität der Staaten und das Nichteinmischungsprinzip | 139 |
b) Begrenzung staatlicher Souveränität durch die Menschenrechte | 142 |
c) Verpflichtung der Staaten zur Zusammenarbeit mit dem IStGH | 145 |
IV. Fehlende Präzedenzfälle für eine internationale Strafgerichtsbarkeit | 148 |
1. Die Kriegsverbrechertribunale nach dem Zweiten Weltkrieg | 148 |
a) Geschichte der Errichtung des Nürnberg-Tribunals | 150 |
b) Das Nürnberg-Tribunal als internationales Gericht | 151 |
aa) Die Internationalität des Nürnberg-Tribunals | 152 |
bb) Stellungnahme | 154 |
c) Die Rechtsgrundlage des Nürnberg-Tribunals | 157 |
aa) Ausübung von eigener Hoheitsgewalt durch die Alliierten | 158 |
bb) Deutschland als Vertragspartei des Londoner Abkommens | 160 |
cc) Ermächtigung der Alliierten durch die Weltgemeinschaft | 163 |
dd) Völkerrechtliches Besatzungsrecht | 166 |
ee) Strafgerichtsbarkeit nach allgemeinen völkerrechtlichen Grundsätzen | 169 |
(1) Kriegsverbrechen | 170 |
(2) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 172 |
(3) Verbrechen gegen den Frieden | 175 |
ff) Übertragbarkeit der Strafgerichtsbarkeit der Alliierten auf das IMT | 177 |
2. Die Internationalen Gerichtshöfe für Jugoslawien und Ruanda | 178 |
3. Weitere internationalisierte Gerichte | 182 |
a) Die Spezialgerichte für den Kosovo und Osttimor | 183 |
b) Der Special Court for Sierra Leone (SCSL) | 184 |
c) Das Sondergericht für Kambodscha | 185 |
d) Zwischenergebnis | 185 |
4. Ansätze in internationalen Konventionen | 186 |
V. Fazit zur Völkerrechtmäßigkeit des Jurisdiktionsregimes des IStGH | 187 |
F. Vertragliche Belastung dritter Staaten durch sonstige Bestimmungen des Statuts | 189 |
I. Voraussetzungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit, Artikel 12 Abs. 2, Abs. 3 IStGH-Statut | 189 |
II. Das Initiativrecht des Anklägers, Artikel 15 IStGH-Statut | 190 |
III. Das Komplementaritätsprinzip, Artikel 17 IStGH-Statut | 191 |
1. Der IStGH als völkerrechtswidrige Superrevisionsinstanz | 193 |
2. Stellungnahme | 193 |
IV. Vorläufige Zulässigkeitsentscheidungen, Artikel 18 IStGH-Statut | 196 |
V. Die Prüfungskompetenz des Gerichtshofs, Artikel 19 Abs. 1 IStGH-Statut | 199 |
VI. Die Anfechtung von Entscheidungen, Artikel 19 Abs. 2 IStGH-Statut | 201 |
VII. Die Verletzung völkerrechtlicher Immunität | 203 |
1. Staatenimmunität | 204 |
2. Immunität von Amtsträgern | 205 |
3. Immunität vor internationalen Gerichten | 207 |
4. Immunität und Überstellung an den IStGH, Artikel 98 Abs. 1 IStGH-Statut | 209 |
a) Immunität contra individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit | 211 |
aa) Keine Immunität bei Begehung von Völkerrechtsverbrechen | 211 |
(1) Die Pinochet-Entscheidungen | 212 |
(2) Weitere nationale Strafverfahren gegen ehemalige Amtsträger | 214 |
bb) Immunität amtierender Amtsträger | 214 |
(1) Neuere Auffassung | 214 |
(2) Herrschende Ansicht | 215 |
b) Stellungnahme | 217 |
VIII. Ersuchen zur Zusammenarbeit, Artikel 54 Abs. 3 IStGH-Statut | 221 |
IX. Informationen betreffend die nationale Sicherheit, Artikel 72 IStGH-Statut | 221 |
X. Informationen oder Unterlagen von Dritten, Artikel 73 IStGH-Statut | 222 |
XI. Internationale Zusammenarbeit und Rechtshilfe, Artikel 86 ff. IStGH-Statut | 223 |
1. Ersuchen um Zusammenarbeit, Artikel 87 IStGH-Statut | 223 |
2. Formen der Zusammenarbeit mit dem IStGH, Artikel 89 ff. IStGH-Statut | 225 |
a) Überstellung von Personen an den Gerichtshof, Artikel 89 IStGH-Statut | 225 |
b) Andere Formen der Zusammenarbeit, Artikel 93 IStGH-Statut | 228 |
3. Internationale Zusammenarbeit bei Überweisung durch den Sicherheitsrat | 229 |
XII. Verletzung des diplomatischen und konsularischen Schutzes | 230 |
1. Grundsätze des diplomatischen und konsularischen Schutzes | 230 |
2. Diplomatischer Schutz vor internationalen Gerichten | 231 |
3. Stellungnahme | 232 |
XIII. Unbestimmtheit der Straftatbestände | 233 |
XIV. Verletzung von Angeklagtenrechten durch das Statut | 234 |
XV. Rechtswidriger Eingriff in die Prärogative des Sicherheitsrates | 236 |
1. Das Verhältnis zwischen IStGH und Sicherheitsrat | 236 |
a) Das Initiativrecht des Sicherheitsrates, Artikel 13 lit. b IStGH-Statut | 237 |
b) Aufschub der Ermittlungen durch den Sicherheitsrat, Artikel 16 IStGH-Statut | 237 |
aa) Entstehungsgeschichte der Vorschrift | 237 |
bb) Kritik an der Vorschrift | 239 |
cc) Stellungnahme | 240 |
c) Das Verbrechen der Aggression | 243 |
XVI. Artikel 121 Abs. 5 IStGH-Statut | 246 |
XVII. Artikel 124 IStGH-Statut | 247 |
XVIII. Exkurs: Verstoß des Statuts gegen nationales Verfassungsrecht | 248 |
G. Prüfungskompetenz des IStGH | 251 |
H. Aktuelle politische Entwicklungen | 256 |
I. Die amerikanische Politik der konstruktiven Zusammenarbeit | 256 |
1. Versuch der Einschränkung der Zulässigkeit von Strafverfahren | 257 |
2. Versuch der Ausweitung von Immunitätsregelungen | 258 |
II. Die Nichtbeitrittserklärung der USA | 261 |
III. Die UN-Sicherheitsratsresolutionen 1422 und 1487 | 261 |
IV. Der Abschluss von Nichtauslieferungsabkommen | 265 |
1. Inhalt der Nichtauslieferungsabkommen | 265 |
2. Artikel 98 Abs. 2 IStGH-Statut als Rechtsgrundlage | 267 |
a) Zeitlicher Anwendungsbereich | 267 |
b) Inhaltlicher Anwendungsbereich | 269 |
3. Völkerrechtmäßigkeit des Handelns der Nichtvertragsstaaten | 275 |
V. Der American Service Members Protection Act | 277 |
VI. Die Nichtverlängerung der Sicherheitsratsresolution 1487 | 280 |
I. Schlussbetrachtung | 283 |
I. Die Anerkennung der Gerichtsbarkeit durch die Elfenbeinküste gemäß Artikel 12 Abs. 3 des IStGH-Statuts | 283 |
II. Die Krise in Darfur und die Sicherheitsratsresolution 1593 | 284 |
III. Fazit | 286 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Stichwortverzeichnis | 302 |