Sie sind hier
E-Book

Internationalisierung in frühen Unternehmensphasen

Eine empirische Analyse der Wachstumsdynamik von Jungunternehmen

AutorTina Gruber-Mücke
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783834964946
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Immer mehr junge Unternehmen entscheiden sich für die Aufnahme internationaler Aktivitäten. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung, die bei neu gegründeten Unternehmen durchgeführt wurde, analysiert Tina Gruber-Mücke, welche Auswirkungen die Kompetenzen der Unternehmerperson auf den Internationalisierungsprozess junger Unternehmen haben.

Dr. Tina Gruber-Mücke promovierte bei Prof. Dr. Norbert Kailer an der Universität Linz, Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort und Danksagung17
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis22
Abkürzungsverzeichnis26
Abstract27
Teil I28
1 Einleitung29
1.1 Internationalisierung – (k)ein Thema für Jungunternehmen?29
1.1.1 Praktische Relevanz der Internationalisierung junger Unternehmen29
1.1.2 Theoretische Analyse der Internationalisierung junger Unternehmen30
1.2 Wissenschaftstheoretische Zielsetzung33
1.3 Forschungsansatz der vorliegenden Arbeit34
1.4 Forschungsprozess35
1.5 Aufbau der Arbeit37
Teil II39
2 Theoretische Bezugsbasis40
2.1 Abgrenzung Untersuchungskontext International Entrepreneurship41
2.2 Evolution der Entrepreneurship-Forschung42
2.3 Szientometrische Analyse der ESF Forschungsschwerpunkte43
2.3.1 Schwerpunkte der ES-Forschung im angloamerikanischen Sprachraum43
2.3.2 Schwerpunkte der ES-Forschung im frankophonen Raum Kizaba45
2.3.3 Schwerpunkte ESF im deutschsprachigen Raum46
2.4 Schwerpunkte der IES-Forschung49
2.5 Ableitung von Implikationen54
3 Definition Internationale Jungunternehmen55
3.1 Begriffsklärung: Internationale Jungunternehmen56
3.1.1 Definition Unternehmen56
3.1.2 Definition KMU57
3.1.3 Definition Jungunternehmen58
3.1.4 Messkriterien Internationalisierung59
3.1.5 Abgrenzung Internationale Jungunternehmen63
3.2 Abgrenzung Internationalisierung von Globalisierung66
3.3 Abgrenzung Born Global Unternehmen von Multinationalen Unternehmen67
3.4 Zwischenfazit Messkonzept der Internationalisierung67
3.5 Begriffsklärung Unternehmenswachstum68
3.5.1 Quantitative Messkriterien69
3.5.2 Qualitative Messkriterien70
3.5.3 Eigener Untersuchungsansatz71
3.6 Begriffsabgrenzung Unternehmenserfolg71
3.6.1 Messmodelle Erfolg72
3.6.2 Messkriterien Erfolg72
3.7 Fazit Untersuchungsobjekt Internationale Jungunternehmen73
4 Internationalisierungstheorien75
4.1 Analyse der Theorien der Internationalisierung76
4.2 Traditionelle Erklärungsmodelle76
4.2.1 Die Theorie der Internalisierung von Buckley & Casson (1991)76
4.2.2 Internationalisierungsprozesstheorien77
4.2.3 Evolutionstheorie von Penrose (1959)78
4.2.4 Das eklektische Paradigma von Dunning (1980)81
4.2.5 Produktlebenszyklus-Theorie von Vernon84
4.2.6 Modellansatz von Luostarinen (1970)86
4.2.7 Lerntheoretischer Ansatz (Uppsala Modell)87
4.3 Neuere Ansätze89
4.3.1 Netzwerkansatz von Johanson & Vahlne (1990)89
4.3.2 Das Konzept Born Global90
4.4 Implikationen für das Management in frühen Unternehmensphasen102
4.4.1 Implikationen aus traditionellen Internationalisierungs-Theorien Becker102
4.4.2 Erklärungsdefizite im Hinblick auf Born-Global Unternehmen103
5 Kompetenzbasierte Strategien105
5.1 Strategische Anforderungen an die Unternehmensführung106
5.2 Wandel im Strategieverständnis108
5.2.1 Der marktorientierte Ansatz108
5.2.2 Ressourcenorientierte Ansätze113
5.2.3 Kompetenzbasierte Ansätze116
5.3 Theoretische Saturation kompetenzbasierter Strategieansätze für Born Global Unternehmen122
5.3.1 Ansatz von Eisenhardt & Martin (2000) Eisenhardt & Martin122
5.3.2 Ansatz von Westhead et al. (2001) Westhead et al.122
5.3.3 Ansatz von Simoes & Dominguinhos (2001) Simoes & Dominguinhos123
5.3.4 Ansatz von Bell et al. (2003) Bell et al.124
5.3.5 Ansatz von Ferhaber & McDougall (2005) Ferhaber & McDougall125
5.3.6 Ansatz von Rialp et al. (2005b)126
6 Gestaltungsparameter internationaler Markterschließung128
6.1 Entscheidungsträger der Internationalisierungs-Planung128
6.2 Einflussfaktoren der Markterschließung131
6.3 Timingstrategien des Markteintritts132
6.3.1 Wasserfallstrategie132
6.3.2 Sprinklerstrategie133
6.4 Formen der Markterschließung133
6.4.1 Export135
6.4.2 Vertragliche Markteintrittsformen137
6.4.3 Markteintritt durch Lizenzvergabe138
6.4.4 Joint Venture Ernst139
6.4.5 Strategische Allianz142
6.4.6 Etablierung von Tochtergesellschaften143
6.5 Hemmende Faktoren internationaler Markterschließung143
7 Managementkompetenz147
7.1 Begriffsabgrenzung147
7.1.1 Begriff Management148
7.1.2 Begriff Internationales Management148
7.1.3 Begriff Kompetenz148
7.2 Bezugsrahmen unternehmerischer Kompetenz(en)149
7.2.1 Ansatz von Herron & Sapienza (1992) Herron & Sapienza150
7.2.2 Ansatz von Chandler & Hanks (1994) Chandler & Hanks151
7.2.3 Open System View von Sanchez & Heene (1997)152
7.2.4 Ansatz von Lorrain et al. (1998) Lorrain et al.152
7.2.5 Ansatz von Man et al. (2002) Man et al.154
7.2.6 Ansatz von Thommen & Behler (2004) Thommen & Behler155
7.2.7 Ansatz von Colombo & Grilli (2005) Colombo & Grilli157
7.2.8 Ansatz von Brinckmann et al. (2005) Brinckmann et al.158
7.2.9 Ansatz von Herr (2007) Herr159
7.3 Kompetenzmodelle mit Internationalisierungsbezug160
7.3.1 Bezugsrahmen zur Internationalisierungskompetenz Kailer160
7.3.2 Individuelle Handlungsfähigkeit161
7.3.3 Handlungsbereitschaft162
7.3.4 Implizites Internationalisierungswissen162
7.3.5 Persönlichkeitseigenschaften162
7.3.6 Unternehmerische Kompetenzen163
7.4 Zwischenfazit163
8 Netzwerktheoretische Ansätze165
8.1 Netzwerkkonzepte in der Entrepreneurship – Literatur166
8.2 Erscheinungsformen von Netzwerken168
8.2.1 Definition Netzwerk168
8.2.2 Typen von Netzwerken168
8.2.3 Funktionale Netzwerkbeziehungen in der Gründungsphase170
8.3 Internationalisierung aus der Netzwerk-Perspektive175
8.3.1 Internationalisierungsphasen178
8.3.2 The Early Starter179
8.3.3 The Lonely International179
8.3.4 The Late Starter179
8.3.5 The International Among Others180
8.3.6 Charakteristika von Netzwerkbeziehungen180
8.4 Fazit Kapitel II181
Teil III182
9 Empirischer Bezugsrahmen183
9.1 Anforderungen an den Bezugsrahmen184
9.2 Konzeptualisierung des Bezugsrahmens184
9.3 Darstellung des Bezugsrahmens185
9.3.1 Relationale Ebene186
9.3.2 Prozessuale Ebene186
9.3.3 Wachstumsund Ergebnisebene187
10 Konzeptualisierung der Inputgrößen188
10.1 Grundannahmen188
10.2 Erfolgspotential Netzwerkkompetenz189
10.2.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Netzwerkkompetenz189
10.3 Erfolgspotential Managementkompetenz193
10.3.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Management-Kompetenz193
10.3.2 Indirekte Einflussfaktoren auf die Management-Kompetenz195
10.4 Erfolgspotential Technologiekompetenz196
10.5 Erfolgspotential Umsetzungskompetenz198
10.5.1 Direkte Einflussfaktoren auf die Umsetzungs-Kompetenz198
10.5.2 Indirekte Einflussfaktoren auf die Umsetzungs-Kompetenz199
10.6 Steuerung der Internationalisierung200
11 Konzeptualisierung der Outputgrößen201
11.1 Erfolgsindikator Internationale Orientierung201
11.2 Unternehmensperformance202
11.3 Internationales Wachstum202
12 Zusammenfassende Überlegungen204
Teil IV205
13 Empirische Ergebnisse206
13.1 Methodische Vorüberlegungen207
13.2 Durchführung einer Online-Befragung207
13.3 Problemstellung Nonresponse210
14 Durchführung der Erhebung212
14.1 Stichprobenauswahl212
14.2 Fragebogenkonstruktion212
14.2.1 Fragenkomplex Internationalisierungsentscheidung213
14.2.2 Fragenkomplex Unterstützung Umfeld214
14.2.3 Fragenkomplex Unternehmensstrategie214
14.2.4 Fragenkomplex Geschäftsprozesse214
14.2.5 Fragenkomplex Erfolgsfaktoren der Internationalisierung215
14.2.6 Allgemeine Fragen zum Unternehmen und zur Unternehmerperson215
14.3 Durchführung Pre-Test216
14.4 Durchführung Gesamt-Erhebung216
14.5 Statistische Verfahren der Datenanalyse217
15 Strukturanalytische Befunde218
15.1 Altersverteilung der Unternehmen218
15.2 Verteilung nach Rechtsformen219
15.2.1 Verteilung nach Branche Abbildung 48:221
15.2.2 Verteilung nach Leistungsschwerpunkt222
15.2.3 Umsatzbezogene Strukturanalyse225
15.2.4 Betriebsergebnis 2006226
15.2.5 Anzahl der Exportländer227
15.2.6 Merkmale der Unternehmerperson230
15.3 Korrelationsanalyse zur Unternehmens-Entwicklung236
15.3.1 Zusammenhang Entwicklungsphase und Ergebnisdimension237
15.3.2 Zusammenhang Internationalisierungsund Ergebnisdimension238
15.3.3 Zusammenhang Entwicklungsphase und Internationalisierung238
16 Hypothesenprüfung Inputgrößen240
16.1 Hypothesen zur Netzwerkkompetenz240
16.1.1 Varianzanalyse (ANOVA) zu Erträgen aus Sozialkapital240
16.1.2 Materielle Unterstützungsleistungen240
16.1.3 Immaterielle Unterstützungsleistungen247
16.1.4 Einflussnahme auf Unternehmensentwicklung254
16.1.5 Umsetzungskompetenz der Unternehmerperson258
16.2 Hypothesen zur Managementkompetenz260
16.2.1 Einfluss der Wettbewerbsbedigungen261
16.2.2 Strategische Grundorientierung263
16.2.3 Einbezug Netzwerke bei strategischer Planung265
16.2.4 Kenntnis und Einsatz von Managementinstrumenten266
16.3 Managementprobleme und Problemlösung267
16.4 Internationalisierungsumfang und Betriebs-Entwicklung268
16.4.1 Mitarbeiterwachstum268
16.4.2 Aktuelle Situation268
16.4.3 Plan bereits aktiver Unternehmen270
16.4.4 Plan noch nicht aktiver Unternehmen271
17 Funktionale Zusammenhänge272
17.1 Strukturen entdeckende Verfahren272
17.1.1 Voraussetzungen Faktorenanalyse273
17.1.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse273
17.1.3 Fazit Hypothesen279
17.1.4 Multivariate Varianzanalyse Netzwerkkompetenz und Wachstumsdynamik279
17.1.5 Diskriminanzanalyse280
18 Validierungs-Modell Internationalisierungskompetenz287
18.1 Messkriterien und Modellgüte288
18.2 Modellinterpretation290
Teil V291
19 Diskussion und Ausblick292
19.1 Überblick292
19.2 Diskussion der Zielerreichung292
20 Theoretische Implikationen294
20.1 Theoretische Ansätze zum Bereich International Entrepreneurship294
20.2 Netzwerktheoretischer Beitrag294
20.2.1 Diskussion der Ergebnisse295
20.2.2 Zukünftiger Forschungsbedarf295
20.2.3 Moderierende Variablen296
20.3 Theoretische Ansätze mit Bezug zur Betriebswirtschaftslehre296
21 Implikationen für die Praxis298
21.1 Ausbau von Netzwerkaktivitäten298
21.2 Internationale Managementkompetenz Analyse (IMKA)298
21.3 Limitationen der Erkenntnisse298
21.4 Inhaltliche Limitationen299
21.4.1 Einbezug Mitarbeiter299
21.4.2 Einbezug Entrepreneurial Team299
21.4.3 Einbezug unternehmerischer Netzwerke299
21.5 Methodische Limitationen300
Anhang301
Literaturverzeichnis302

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...