Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Praktische Relevanz | 20 |
1.2 Wissenschaftliche Relevanz | 24 |
1.3 Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit | 29 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 32 |
2 Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells zum Einfluss der Topmanagerpersönlichkeit auf den Unternehm (Studie 1) | 35 |
2.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen | 35 |
2.1.1 Die „Upper Echelonsf-Theorie | 36 |
2.1.2 Das Konzept der zentralen Selbstbewertungen (Core self-evaluations) | 39 |
2.1.3 Die „Self-Consistency“-Theorie | 43 |
2.1.4 Gegenüberstellung der theoretisch-konzeptionellen Grundlagen | 46 |
2.2 Literatursichtung (Studie 1) | 50 |
2.2.1 Vorgehen bei der Literatursichtung | 50 |
2.2.2 Auswirkungen persönlichkeitsbezogener Topmanagercharakteristika auf den Unternehmenserfolg | 51 |
2.2.3 Auswirkungen persönlichkeitsbezogener Topmanagercharakteristika auf strategisches Verhalten | 59 |
2.2.4 Auswirkungen strategischen Verhaltens auf den Unternehmenserfolg | 68 |
2.2.5 Fazit der Literaturübersicht | 73 |
2.3 Entwicklung des Untersuchungsmodells von Studie 1 | 73 |
2.3.1 Das Untersuchungsmodell im Überblick | 74 |
2.3.2 Hypothesen zu den Haupteffekten | 75 |
2.3.3 Hypothesen zu den moderierenden Effekten | 79 |
3 Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells zum Einfluss einer familienunterstützenden Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg (Studie 2) | 83 |
3.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen | 83 |
3.1.1 Konzeptionelle Grundlagen zu Konflikten zwischen Arbeit und Familie | 84 |
3.1.2 Die „Organizational Support“-Theorie | 86 |
3.1.3 Das „Job Demands-Resources“-Modell | 89 |
3.1.4 Gegenüberstellung der theoretisch-konzeptionellen Grundlagen | 94 |
3.2 Literatursichtung (Studie 2) | 96 |
3.2.1 Vorgehen bei der Literatursichtung | 96 |
3.2.2 Auswirkungen einer familienunterstützenden Unternehmenskultur auf Konfliktezwischen Arbeit und Familie | 98 |
3.2.3 Auswirkungen von Konflikten zwischen Arbeit und Familie auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit | 108 |
3.2.3.1 Auswirkungen von Konflikten zwischen Arbeit und Familie auf die Arbeitszufriedenheit | 114 |
3.2.3.2 Auswirkungen von Konflikten zwischen Arbeit und Familie auf die Lebenszufriedenheit | 123 |
3.2.4 Auswirkungen der Arbeits- und Lebenszufriedenheit auf die Arbeitsleistung | 127 |
3.2.4.1 Auswirkungen der Arbeitszufriedenheit auf die Arbeitsleistung | 127 |
3.2.4.2 Auswirkungen der Lebenszufriedenheit auf die Arbeitsleistung | 129 |
3.2.5 Fazit der Literaturübersicht | 132 |
3.3 Entwicklung des Untersuchungsmodells von Studie 2 | 134 |
3.3.1 Das Untersuchungsmodell im Überblick | 134 |
3.3.2 Hypothesen zu den Haupteffekten | 135 |
3.3.3 Hypothesen zu den moderierenden Effekten | 139 |
4 Analyseverfahren und Datengrundlagen | 141 |
4.1 Grundlagen der qualitativen Analyse | 141 |
4.2 Grundlagen der quantitativen Analysen | 143 |
4.2.1 Grundlagen der Konstruktmessung | 143 |
4.2.2 Grundlagen der Kausalanalyse | 148 |
4.2.2.1 Kovarianzstrukturanalyse | 148 |
4.2.2.2 Mehrgruppenkovarianzstrukturanalyse | 155 |
4.3 Eingrenzung der Zielstichprobe | 157 |
4.4 Datengrundlage der qualitativen Analyse (Studie 1) | 157 |
4.5 Datengrundlage der quantitativen Analysen (Studie 1 und 2) | 159 |
5 Empirische Untersuchung Studie 1 | 162 |
5.1 Qualitative Analyse | 162 |
5.1.1 Durchführung der qualitativen Analyse | 162 |
5.1.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse | 164 |
5.2 Quantitative Analyse | 166 |
5.2.1 Untersuchung der Haupteffekte | 167 |
5.2.1.1 Operationalisierung der Konstrukte | 168 |
5.2.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 171 |
5.2.2 Untersuchung der moderierenden Effekte | 173 |
5.2.2.1 Operationalisierung der Konstrukte | 173 |
5.2.2.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 175 |
5.3 Validierung des Konstrukts zentrale Selbstbewertungen | 177 |
5.4 Validierung des Zusammenhangs zwischen Topmanagerleistung und Unternehmenserfolg | 178 |
5.5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse von Studie 1 | 179 |
6 Empirische Untersuchung Studie 2 | 182 |
6.1 Untersuchung der Haupteffekte | 183 |
6.1.1 Operationalisierung der Konstrukte | 183 |
6.1.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 186 |
6.2 Untersuchung der moderierenden Effekte | 188 |
6.2.1 Operationalisierung der Konstrukte | 189 |
6.2.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 190 |
6.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse von Studie 2 | 191 |
7 Zusammenfassende Diskussion der Arbeit | 194 |
7.1 Implikationen für die Wissenschaft | 194 |
7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 198 |
7.3 Limitationen und Ausblick | 199 |
Literaturverzeichnis | 202 |
Anhang | 229 |