Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1. Einleitung | 23 |
1.1. Problemstellung | 23 |
1.2. Zielsetzung der Arbeit | 26 |
1.3. Abgrenzung der Arbeit von bestehender Literatur | 27 |
1.4. Gang der Untersuchung | 28 |
2. Annäherung an das Phänomen Whistle Blowing: Begriffsbestimmung und theoretische Einordnung | 31 |
2.1. Der Begriff „Whistle Blowing“ | 31 |
2.1.1. Ansätze zur Definition von Whistle Blowing | 31 |
2.1.2. Abgrenzung zur juristischen Definition | 33 |
2.1.3. Denunzieren statt Whistle Blowing – die kulturelle und historische Ent-wicklung der Haltung gegenüber Whistle Blowern in | 34 |
2.1.4. Unterscheidung verschiedener Arten von Whistle Blowing | 36 |
2.2. Whistle Blowing aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik | 39 |
2.2.1. Begründung der Anwendung der Neuen Institutionenökonomik für das betrachtete Problem | 39 |
2.2.2. Zentrale Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und deren Verhal-tensannahmen | 40 |
2.3. Handlungsalternativen bei Wahrnehmung eines organisatori-schen Missstands – Whistle Blowing aus transaktionskosten-theoreti | 42 |
2.3.1. Das Auftreten von Missständen in Organisationen | 42 |
2.3.2. Einflussfaktoren auf die Wahl einer Handlung bei einem wahrgenomme-nen Missstand 2.3.2.1. Macht des Individuums innerhalb | 43 |
2.3.2.1. Macht des Individuums innerhalb der Organisation | 43 |
2.3.2.2. Loyalität eines Individuums und das moralische Dilemma | 45 |
2.3.3. Einordnung von Whistle Blowing in die Handlungsalternativen eines In-dividuums | 47 |
2.3.4. Gegenüberstellung der Handlungsoptionen | 50 |
2.4. Zum Begriff „Whistle-Blowing-System“ | 53 |
3. Zur Vorteilhaftigkeit der Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems | 55 |
3.1. Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie zur Ableitung des Nutzens eines Whistle-Blowing-Systems | 55 |
3.1.1. Einordnung der Thematik in die Prinzipal-Agenten-Theorie | 55 |
3.1.2. Informationsasymmetrien und Interessenkonflikte als Voraussetzung für Fehlverhalten | 57 |
3.1.3. Differenzierung der Kosten des Vertragsverhältnisses (Agency-Kosten) | 59 |
3.1.4. Einordnung des Whistle-Blowing-Systems in die Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung von Agency-Problemen 3.1.4.1. Grenzen | 61 |
3.1.4.1. Grenzen der vor- und nachvertraglichen Lösungsmöglichkeiten | 61 |
3.1.4.2. Einbezug von Vertrauen in die Prinzipal-Agenten-Beziehung zur Lö-sung des Agency-Problems | 65 |
3.1.5. Senkung von Agency-Kosten mit der Institution „Whistle-BlowingSystem“ innerhalb einer Organisation | 66 |
3.2. Ableitung einzelner Nutzenaspekte eines Whistle-BlowingSystems: Verbindung von Agency-Theorie und ShareholderValue-Ansatz | 70 |
3.2.1. Die Orientierung am Shareholder-Value-Konzept als Grundlage für die Beurteilung der Einrichtung von Whistle-Blowing-Syste | 70 |
3.2.1.1. Grundlagen und Rechtfertigung des Shareholder-Value-Ansatzes | 70 |
3.2.1.2. Bestandteile des Shareholder-Values | 73 |
3.2.2. Unternehmensinterne Wirkungen eines Whistle-Blowing-Systems 3.2.2.1. Risikoabbau und Risikokommunikation aufgrund eingeri | 77 |
3.2.2.1. Risikoabbau und Risikokommunikation aufgrund eingerichteter Whistle-Blowing-Systeme | 77 |
3.2.2.2. Abschreckungswirkung von Whistle-Blowing-Systemen zur Verhinde-rung von Fehlverhalten | 78 |
3.2.2.3. Mögliche Auswirkungen der Einrichtung des Whistle-Blowing-Systems auf das Mitarbeiterverhalten 3.2.2.3.1. Positive Effe | 81 |
3.2.2.3.1. Positive Effekte für die Mitarbeiter aufgrund einer veränderten Unternehmenskultur | 81 |
3.2.2.3.2. Negative Wirkungen auf die Mitarbeiter des Unternehmens | 83 |
3.2.2.4. Die Implementierungsund Kommunikationskosten des WhistleBlowing-Systems | 85 |
3.2.3. Unternehmensexterne Wirkungen eines Whistle-Blowing-Systems 3.2.3.1. Mögliche Reputationsverbesserung durch Signalling | 86 |
3.2.3.1. Mögliche Reputationsverbesserung durch Signalling | 86 |
3.2.3.2. Mögliche Erhöhung des Cashflows durch Umsatzsteigerung | 89 |
3.2.3.3. Mögliche Erhöhung des Cashflows aufgrund einer Verbesserung der Lieferantenbeziehungen | 89 |
3.2.3.4. Mögliche Steigerung des Cashflows durch Senkung der Versiche-rungsprämien | 90 |
3.2.3.5. Mögliche Auswirkungen auf die Kapitalkosten 3.2.3.5.1. Bestandteile der Kapitalkosten | 91 |
3.2.3.5.1. Bestandteile der Kapitalkosten | 91 |
3.2.3.5.2. Für die Eigenkapitalkosten zu berücksichtigende Risikozuschläge | 92 |
3.2.3.5.3. Der Einfluss eines eingerichteten Whistle-Blowing-Systems auf das unsystematische Risiko | 96 |
3.2.3.5.4. Die Senkung der Eigenkapitalkosten aufgrund einer Senkung des systematisches Risikos | 100 |
3.2.3.5.5. Die Senkung der Fremdkapitalkosten als Folge eingerichteter WhistleBlowing-Systeme | 102 |
3.3. Ableitung einer Forschungsfrage für die empirische Untersu-chung | 103 |
4. Eigenschaften und Voraussetzungen eines effektiven Whistle-Blowing-Systems | 104 |
4.1. Erläuterung der weiteren Vorgehensweise | 104 |
4.2. Einflussfaktoren auf die Effektivität von Whistle Blowing im transaktionskostentheoretischen Kontext | 105 |
4.2.1. Einflussfaktoren auf die Effektivität des Whistle Blowings | 105 |
4.2.2. Einfluss der Regulierung von Whistle Blowing auf die Effektivität des Whistle-Blowing-Systems 4.2.2.1. Unzureichende Anre | 109 |
4.2.2.1. Unzureichende Anreize gesetzlicher Whistle-Blowing-Regulierungen | 109 |
4.2.2.2. Vorund Nachteile der Selbstregulierung | 113 |
4.3. Zur Ausgestaltung eines effektiven Whistle-Blowing-Systems | 117 |
4.3.1. Ableitung der Anforderungen an ein effektives Whistle-Blowing-System | 117 |
4.3.2. Kodifizierung der Unternehmenskultur, der Werte und Ziele des Unter-nehmens | 120 |
4.3.3. Schutzund Anreizmechanismen zur Motivation des Whistle Blowers 4.3.3.1. Schutz des Whistle Blowers | 122 |
4.3.3.1. Schutz des Whistle Blowers | 122 |
4.3.3.2. Vorund Nachteile von Anreizinstrumenten | 123 |
4.3.4. Effektive Organisation einer Whistle-Blowing-Stelle | 125 |
4.3.4.1. Glaubwürdigkeit und Einflussnahmemöglichkeiten als Anforderungenan eine effektive Whistle-Blowing-Stelle | 125 |
4.3.4.2. Varianten der Einrichtung von Whistle-Blowing-Stellen 4.3.4.2.1. Unternehmensinterne Whistle-Blowing-Stellen | 126 |
4.3.4.2.1. Unternehmensinterne Whistle-Blowing-Stellen | 126 |
4.3.4.2.2. Die Eignung des Betriebsrats als Ansprechpartner für Hinweise zu innerbetrieblichen Missständen | 129 |
4.3.4.2.3. Unternehmensexterne Whistle-Blowing-Stellen | 130 |
4.3.4.2.4. Sicherung der Effektivität der Whistle-Blowing-Stelle über eine Auf-sichtsorganisation | 133 |
4.3.4.3. Arten der Kommunikation und der Informationsoffenlegung bei der Whistle-Blowing-Stelle | 134 |
4.3.5. Integration der Whistle-Blowing-Stelle und des gesamten WhistleBlowing-Systems in das Unternehmen | 137 |
4.3.6. Kommunikation des Whistle-Blowing-Systems 4.3.6.1. Unternehmensexterne Kommunikation über das eingerichtete WhistleBlowin | 139 |
4.3.6.1. Unternehmensexterne Kommunikation über das eingerichtete Whistle-Blowing-System zur Verhinderung adverser Selektion | 139 |
4.3.6.2. Kommunikation der Vorgehensweise und Effektivität des WhistleBlowing-Systems an potenzielle Whistle Blower | 141 |
4.3.6.3. Einbeziehung unternehmensfremder Personen in den Kreis der mögli-chen Whistle Blower | 142 |
4.3.7. Enforcement und Überwachung des Whistle-Blowing-Systems | 143 |
4.3.8. Rechtliche Anforderungen an ein Whistle-Blowing-System 4.3.8.1. Arbeitsrechtliche Anforderungen | 144 |
4.3.8.1. Arbeitsrechtliche Anforderungen | 144 |
4.3.8.2. Datenschutzrechtliche Anforderungen | 145 |
4.4. Ableitung von Forschungsfragen für die empirische Untersu-chung | 147 |
5. Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Whistle Blowing in Deutschland | 148 |
5.1. Bezug zu Deutschland und Bedeutung der Wahrnehmung | 148 |
5.2. Analyse der Umsetzung der Anforderungen an effektive Whist-leBlowing-Systeme in den DAX-30-Unternehmen anhand eines Scoring | 149 |
5.2.1. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung | 149 |
5.2.2. Ergebnisse aus dem Scoring-Modell | 154 |
5.3. Untersuchung der Wahrnehmung der Effizienz und der Effektivi-tät eines Whistle-Blowing-Systems seitens der Unternehmen | 158 |
5.3.1. Ziel der Untersuchung | 158 |
5.3.2. Hypothesenbildung | 158 |
5.3.2.1. Hypothesen 1a-d: Motivation zur Einrichtung von Whistle-Blowing-Systemen | 158 |
5.3.2.2. Hypothesen 2a-e: Effektivität des Whistle-Blowing-Systems in Abhän-gigkeit von der Art der eingerichteten Whistle-Blowi | 160 |
5.3.2.3. Hypothesen 3a-d: Eigenschaften des Unternehmens im Zusammen-hang mit der Einrichtung von Whistle-Blowing-Systemen | 162 |
5.3.2.4. Hypothesen 4a-b: Gesetzliche Verpflichtung versus freiwillige Einrich-tung von Whistle-Blowing-Systemen | 163 |
5.3.3. Untersuchungsmethode | 163 |
5.3.3.1. Vorgehensweise der Untersuchung | 163 |
5.3.3.2. Abhängige Variablen | 164 |
5.3.3.3. Unabhängige Variablen | 165 |
5.3.4. Auswertung und Überprüfung der Variablen | 167 |
5.3.4.1. Deskriptive Auswertung der Variablen | 167 |
5.3.4.2. Validierung des hypothetischen Konstrukts der Hypothesen 1a-d mit-tels einer konfirmatorischen Faktorenanalyse | 171 |
5.3.5. Überprüfung der Hypothesen | 177 |
5.3.5.1. Überprüfung der Hypothesen 1a-d: Einfluss der Wahrnehmung vonKosten und Nutzen auf die Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems | 177 |
5.3.5.1.1. Logistische Regression | 177 |
5.3.5.1.1.1. Kurze Beschreibung der Analysemethodik und deren Anforderungen | 177 |
5.3.5.1.1.2. Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse | 179 |
5.3.5.1.1.3. Test auf Multikollinearität | 182 |
5.3.5.1.2. Diskriminanzanalyse 5.3.5.1.2.1. Kurze Einführung zur Methodik und deren Anforderungen | 184 |
5.3.5.1.2.1. Kurze Einführung zur Methodik und deren Anforderungen | 184 |
5.3.5.1.2.2. Ergebnisse der Diskriminanzanalyse Bei der Diskriminanzanalyse können die unabhängigen Variablen, analog zur logist | 185 |
5.3.5.2. Überprüfung der Hypothesen 2a-e: Art des Whistle-Blowing-Systems und Ausgestaltungseigenschaften | 189 |
5.3.5.3. Überprüfung der Hypothesen 3a-d: Unternehmensspezifische Eigen-schaften als erklärende Variablen für die Einrichtung vo | 191 |
5.3.5.4. Überprüfung der Hypothesen 4a-b: Gesetzliche Verpflichtung versus freiwillige Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems | 194 |
5.3.5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse | 196 |
5.3.5.6. Diskussion der Ergebnisse | 198 |
5.3.6. Weitere deskriptive Auswertungen aus der Umfrage | 200 |
5.3.6.1. Bekanntheit und Auffassungen zum Whistle Blowing | 200 |
5.3.6.2. Zu den Arten eingerichteter Whistle-Blowing-Systeme | 203 |
5.3.6.3. Kommunikation des Whistle-Blowing-Systems | 206 |
5.3.6.4. Beurteilung von Schutzund Anreizmechanismen | 208 |
5.3.6.5. Diskussion der weiteren Ergebnisse der Umfrage | 210 |
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 211 |
Anlagenverzeichnis | 216 |
Literaturverzeichnis | 240 |