Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1. Einleitung | 18 |
2. Patentverletzungen | 23 |
2.1 Patentverletzungen als juristische Auseinandersetzung | 23 |
2.1.1 Schutzbereich des Patents | 24 |
Patentansprüche | 24 |
Überschneidung von Patentansprüchen | 26 |
2.1.2 Juristische Aktionsmöglichkeiten bei einer Patentverletzung | 28 |
Juristische Aktionsmöglichkeiten des Patentinhabers | 28 |
Reaktionsmöglichkeiten des Patentverletzers | 29 |
2.1.3 Folgen der juristischen Auseinandersetzung | 30 |
Kosten einer Patentverletzung | 32 |
2.1.4 Ökonomische Bedeutung des Patents | 34 |
Monetäre Bewertung von Patenten | 35 |
Qualitative Bewertung von Patenten | 38 |
2.2 Patentbasierte Strategien und Handlungsmuster | 38 |
2.2.1 Aktive Handlungsmuster | 39 |
Umgehung | 40 |
Umzingelung | 41 |
Verschleierung | 42 |
2.2.2 Passive Handlungsmuster | 43 |
Defensive Publishing | 44 |
Open Source | 44 |
Geheimhaltung | 45 |
2.3 Erkennung von Patentverletzungen aufgrund von Patentrecherchen | 45 |
2.3.1 Patentinformationen | 46 |
2.3.2 Klassische Patentrecherche | 49 |
Eingrenzung des Zeitraums | 52 |
Auswahl der Datenbank | 52 |
Auswahl des Klassifikationssystems | 54 |
2.3.3 Erweiterte Patentrecherche | 59 |
TACSY | 59 |
IPCCAT | 60 |
Chemical Abstratcs Service | 60 |
SureChem Free | 61 |
Derwent Abstratcs | 61 |
2.4 Grenzen der Patentrecherche | 62 |
3. Patentverletzungen in der Biotechnologie | 71 |
3.1 Patente in der Biotechnologie | 71 |
3.1.1 Biotechnologieunternehmen und ihre Entwicklung | 73 |
3.1.2 Nationale Patentsysteme und biotechnologische Innovationen | 74 |
3.1.3 Schutzumfang biotechnologischer Patente | 76 |
3.2 Auswahl der Technologiefelder und Fallstudien | 77 |
3.2.1 DNA-Chips und patentrechtliche Interferenzen | 78 |
Patentrechtliche Interferenzen | 79 |
Affymetrix | 80 |
Synteni | 80 |
Incyte | 80 |
3.2.2 Humanisierte Antikörper und patentrechtliche Interferenzen | 82 |
Patentrechtlichen Interferenzen | 83 |
Morphosys | 83 |
Cambridge Antibody Technology | 84 |
3.2.3 RNA-Interferenz und patentrechtliche Interferenzen | 85 |
Patentrechtlichen Interferenzen | 86 |
Alnylam | 87 |
4. Computergestützte Methode zur Erkennung einer Patentverletzung | 88 |
4.1 Prozessmodell der semantischen Patentanalyse | 88 |
4.1.1 Extraktion von SAO-Strukturen mit Knowledgist 2.5TM | 91 |
Einordnung des Knowledgist 2.5TM in das Natural Language Processing | 91 |
Extrahieren von SAO-Strukturen | 92 |
Generieren von Listen | 94 |
4.1.2 Berechnung von semantischer Patentähnlichkeit | 94 |
Wahl des Ähnlichkeitsmaßes | 94 |
Levenshtein-Distanz | 97 |
4.1.3 Visualisierung der Ähnlichkeitsmatrix mit MDS | 98 |
Wahl des Software-Tools | 99 |
Wahl des Distanzmodells | 100 |
Qualitätsindikatoren | 101 |
Zwischenresümee | 104 |
4.2 Domänenspezifische Adaption des Prozessmodells | 104 |
4.2.1 Strukturierte domänenspezifische Wissensrepräsentation | 106 |
Integration strukturierter Wissensrepräsentation in Patentanalyse-Tools | 107 |
Implementierung strukturierter Wissensrepräsentation in PIA | 108 |
Komplexität der SAO-Strukturen | 109 |
4.2.2 Optimierung des Signal-Rausch-Verhältnisses | 110 |
Segmentierung des Patents | 111 |
Einsatz ergänzender Ähnlichkeitsindizes für die SAO-Analyse | 112 |
4.2.3 Alternative Visualisierungstechniken | 114 |
4.2.4 Erweitertes Prozessmodell der semantischen Patentanalyse | 116 |
Technische Neuerungen des Prozessmodells | 116 |
Prozessmodell im Vergleich | 116 |
5. Durchführung der Fallstudien | 121 |
5.1 Fallstudie Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip | 122 |
5.1.1 Teilanalyse I: Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip | 124 |
Zusammenstellung des Patentsets für Teilanalyse I | 124 |
Einsatz von Sprachfiltertechniken | 126 |
Ergebnisse der Teilanalyse I Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip | 126 |
Visualisierung der Ergebnisse | 127 |
5.1.2 Teilanalyse II Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip | 129 |
Zusammenstellung des Patentsets für Teilanalyse II | 129 |
Ergebnisse der Teilanalyse II Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip | 130 |
Ergebnisse in der semantischen Patentlandkarte | 131 |
5.2 Fallstudie Morphosys vs. Cambridge Antibody Technology: Human Antibody | 133 |
5.3 Fallstudie Alnylam: RNA-Interferenz | 138 |
6. Wesentliche Erkenntnisse, Forschungsfragen und Implikationen | 145 |
6.1 Grenzen und Lösungswege der semantischen Patentanalyse | 146 |
6.2 Weiterführende Forschungsfragen und Implikationen | 148 |
6.2.1 Weitere Forschungsfragen und Implikationen für das Prozessmodell | 149 |
Reifeprozess eines Technologiefeldes | 149 |
Einsatz von Sprachfiltern und Ontologien | 152 |
Qualitätsbeurteilung der Extraktion von SAO-Strukturen | 154 |
Visualisierung der Ergebnisse und Enrichment der semantischen Patentlandkarte | 156 |
6.2.2 Weitere Forschungsfragen und Implikationen für das Management | 156 |
Literaturverzeichnis | 162 |