Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis | 13 |
Symbolverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
1 Einführung in den Problembereich technikgestützten Managements von Projektwissen | 26 |
1.1 Betriebswirtschaftliches Desiderat | 26 |
1.2 State-of-the-art der verfügbaren Techniken zur Erfüllung des betriebswirtschaftlichen Desiderats | 29 |
1.3 Wissenschaftliche Problemstellung | 31 |
1.4 Ziele der Untersuchung | 37 |
1.5 Aufbau der Untersuchung | 38 |
2 Grundlagen für die Problembearbeitung | 41 |
2.1 Projekte und Projektmanagement als relevanter Realitätsbereich | 41 |
2.2 Wissensmanagement | 43 |
2.2.1 Natürlichsprachliche Repräsentation von Projektwissen | 43 |
2.2.2 Definition von Wissensmanagement | 45 |
2.3 Übersicht über die Techniken für die Problemlösung | 46 |
2.3.1 Ontologiestützung | 46 |
2.3.1.1 Definition von Ontologien | 46 |
2.3.1.2 Repräsentationssprachen | 48 |
2.3.1.3 Abgrenzung von alternativen Techniken | 51 |
2.3.1.4 Vorund Nachteile der Ontologie für die Untersuchung | 54 |
2.3.2 Case-Based Reasoning | 56 |
2.3.2.1 Definition von Case-Based Reasoning | 56 |
2.3.2.2 Abgrenzung von alternativen Techniken | 59 |
2.3.2.3 Vorund Nachteile des Case-Based Reasonings für die Untersuchung | 61 |
2.3.3 Eignung des ontologiegestützten Case-Based Reasonings | 64 |
3 Ontologiegestütztes Case-Based Reasoning für das Management von Projektwissen | 65 |
3.1 Definition eines Vorgehensmodells für die Erstellung des ontologiegestützten CBR-Systems | 65 |
3.2 Anwendung des Vorgehensmodells | 72 |
3.2.1 Konzept des ontologiegestützten CBR-Systems | 72 |
3.2.1.1 Umfang des Konzepts | 72 |
3.2.1.2 Anforderungsanalyse für die Softwareauswahl | 72 |
3.2.1.3 Systemanalyse | 105 |
3.2.2 Entwurf des ontologiegestützten CBR-Systems | 108 |
3.2.2.1 Ziele des Entwurfs | 108 |
3.2.2.2 Auswahl eines Ontologie-Tools | 109 |
3.2.2.3 Auswahl eines CBR-Tools | 137 |
3.2.2.4 Definition der Schnittstellen zwischen dem Ontologie-Tool und dem CBR-Tool | 157 |
3.2.2.5 Rückkopplungen durch Schnittstellen-Erkenntnisse | 157 |
3.2.2.6 Auswahlentscheidung hinsichtlich des Ontologie-Tools und des CBR-Tools | 157 |
3.2.3 Implementierung des ontologiegestützten CBR-Systems | 158 |
3.2.3.1 Ziele der Implementierung | 158 |
3.2.3.2 Erstellung der Fallbasis | 158 |
3.2.3.3 Erstellung der Ontologie | 163 |
3.2.3.4 Erstellung von Ähnlichkeitsmaßstäben | 183 |
3.2.3.5 Erstellung eines Algorithmus zur Aggregation von lokalen Ähnlichkeitswerten | 191 |
3.2.3.6 Erstellung eines Prototyps für ontologiegestütztes Case-Based Reasoning | 198 |
3.2.3.7 Test des Prototyps für ontologiegestütztes Case-Based Reasoning | 215 |
4 Fazit | 240 |
5 Ausblick | 242 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Anhang | 280 |
Inhaltsverzeichnis des Anhangs | 281 |
Abbildungsverzeichnis des Anhangs | 282 |
Tabellenverzeichnis des Anhangs | 284 |
Anhang 1: Exemplarische Fälle zur Repräsentation von Projektwissen | 285 |
Anhang 2: Erstellung des Prototyps | 303 |
Anhang 3: Formalsprachliche Darstellungen | 330 |