Sie sind hier
E-Book

Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom

AutorNadja Zaynel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783658177546
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Autorin zeigt, dass die einflussreichste Barriere für Jugendliche und junge Erwachsene mit Down-Syndrom bei der Internetnutzung das soziale Umfeld darstellt. Mit Hilfe eines qualitativen Mehrmethodendesigns evaluiert sie die Barrieren auf kognitiver, motorischer, technischer, struktureller und inhaltlicher Ebene sowie im Bereich des sozialen Umfeldes und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Sie erweitert damit die Kenntnisse über die bisher nur wenig untersuchte Mediennutzung von Menschen mit geistiger Behinderung.

Nadja Zaynel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit den Forschungsschwerpunkten Inklusive Medienpädagogik, Medienkompetenz und Medienbildung sowie Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung11
1.1 Problemstellung und Relevanz16
1.2 Aufbau der Arbeit19
Theoretischer Teil22
2 Down-Syndrom23
2.1 Genetik und Symptomatik des Down-Syndroms23
2.2 Leben mit Down-Syndrom28
2.3 Bedeutung von Medien für Menschen mit Down-Syndrom32
2.4 Mediennutzung und -rezeption von Menschen mit Down-Syndrom35
2.5 Medienkompetenz und Medienbildung von Menschen mit Down-Syndrom40
3 Internetnutzung von Menschen mit geistiger Behinderung im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen ohne Behinderung46
3.1 Internetnutzung von Menschen mit geistiger Behinderung47
3.2 Internetnutzung und Nutzungsbarrieren von fünf- bis 13-jährigen Kindern58
4 Inklusion und Teilhabe71
4.1 Rechtliche Grundlage für die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung73
4.2 Barrieren und Barrierefreiheit75
4.3 Soziale Ungleichheit und Second-Level Digital Divide78
4.4 Notwendigkeit der Inklusiven Medienpädagogik und Medienbildung82
4.5 Teilhabe am und über das Internet für Menschen mit Down-Syndrom86
Empirischer Teil89
5 Untersuchungsdesign91
5.1 Leitfadeninterviews mit den Eltern und Experteninterviews92
5.2 Befragung und Beobachtung von Menschen mit geistiger Behinderung100
5.3 Methodische Herausforderungen bei der Erhebung105
5.4 Auswertung mit der Grounded Theory111
6 Auswertung und Ergebnisse117
6.1 Familienprofile117
6.1.1 Christophs Familie118
6.1.2 Sarahs Familie119
6.1.3 Ullas Familie120
6.1.4 Gilans Familie120
6.1.5 Anils Familie121
6.1.6 Janas Familie122
6.1.7 Rodas und Steffens Familie123
6.1.8 Monas Familie124
6.1.9 Evas Familie124
6.1.10 Annis Familie125
6.1.11 Max’ Familie127
6.1.12 Andreas‘ Familie127
6.2 Internetnutzung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom129
6.2.1 Häufigkeit und Dauer der Internetnutzung129
6.2.2 Internetseiten, Themen und Tätigkeiten im Internet131
6.2.3 Kommunikation und soziale Online-Netzwerke138
6.2.4 Spielen145
6.2.5 Informationsrecherche und Suchmaschinen153
6.2.6 Nutzungsstrategien158
6.2.7 Risikofaktoren im Internet167
6.2.8 Smartphone-Nutzung169
6.3 Nutzungsbarrieren und Barriereüberwindung175
6.3.1 Soziales Umfeld175
6.3.1.1 Wohnort176
6.3.1.2 Eltern177
6.3.1.3 Geschwister185
6.3.1.4 Schulsozialisation und Zukunftsperspektive192
6.3.2 Technische Faktoren195
6.3.2.1 Kognitive und strukturelle Faktoren196
6.3.2.2 Inhaltsbezogene Faktoren und Suchstrategien200
6.3.2.3 Usability von Tastatur und Maus206
6.3.3 Downsyndromspezifische und individuelle Faktoren208
7 Ergebniszusammenfassung214
8 Potenziale des Internets für die eigenständige Lebensgestaltung von Menschen mit Down-Syndrom222
9 Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen231
9.1 Medienpädagogische und soziale Handlungsempfehlungen231
9.2 Inhaltsbezogene und technische Handlungsempfehlungen240
10 Fazit248
Literaturverzeichnis250
Anhang267
Leitfaden268
Leitfaden Nachbefragung273
Codeliste275

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...