Sie sind hier
E-Book

Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom

AutorNadja Zaynel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783658177546
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Autorin zeigt, dass die einflussreichste Barriere für Jugendliche und junge Erwachsene mit Down-Syndrom bei der Internetnutzung das soziale Umfeld darstellt. Mit Hilfe eines qualitativen Mehrmethodendesigns evaluiert sie die Barrieren auf kognitiver, motorischer, technischer, struktureller und inhaltlicher Ebene sowie im Bereich des sozialen Umfeldes und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Sie erweitert damit die Kenntnisse über die bisher nur wenig untersuchte Mediennutzung von Menschen mit geistiger Behinderung.

Nadja Zaynel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit den Forschungsschwerpunkten Inklusive Medienpädagogik, Medienkompetenz und Medienbildung sowie Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung11
1.1 Problemstellung und Relevanz16
1.2 Aufbau der Arbeit19
Theoretischer Teil22
2 Down-Syndrom23
2.1 Genetik und Symptomatik des Down-Syndroms23
2.2 Leben mit Down-Syndrom28
2.3 Bedeutung von Medien für Menschen mit Down-Syndrom32
2.4 Mediennutzung und -rezeption von Menschen mit Down-Syndrom35
2.5 Medienkompetenz und Medienbildung von Menschen mit Down-Syndrom40
3 Internetnutzung von Menschen mit geistiger Behinderung im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen ohne Behinderung46
3.1 Internetnutzung von Menschen mit geistiger Behinderung47
3.2 Internetnutzung und Nutzungsbarrieren von fünf- bis 13-jährigen Kindern58
4 Inklusion und Teilhabe71
4.1 Rechtliche Grundlage für die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung73
4.2 Barrieren und Barrierefreiheit75
4.3 Soziale Ungleichheit und Second-Level Digital Divide78
4.4 Notwendigkeit der Inklusiven Medienpädagogik und Medienbildung82
4.5 Teilhabe am und über das Internet für Menschen mit Down-Syndrom86
Empirischer Teil89
5 Untersuchungsdesign91
5.1 Leitfadeninterviews mit den Eltern und Experteninterviews92
5.2 Befragung und Beobachtung von Menschen mit geistiger Behinderung100
5.3 Methodische Herausforderungen bei der Erhebung105
5.4 Auswertung mit der Grounded Theory111
6 Auswertung und Ergebnisse117
6.1 Familienprofile117
6.1.1 Christophs Familie118
6.1.2 Sarahs Familie119
6.1.3 Ullas Familie120
6.1.4 Gilans Familie120
6.1.5 Anils Familie121
6.1.6 Janas Familie122
6.1.7 Rodas und Steffens Familie123
6.1.8 Monas Familie124
6.1.9 Evas Familie124
6.1.10 Annis Familie125
6.1.11 Max’ Familie127
6.1.12 Andreas‘ Familie127
6.2 Internetnutzung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom129
6.2.1 Häufigkeit und Dauer der Internetnutzung129
6.2.2 Internetseiten, Themen und Tätigkeiten im Internet131
6.2.3 Kommunikation und soziale Online-Netzwerke138
6.2.4 Spielen145
6.2.5 Informationsrecherche und Suchmaschinen153
6.2.6 Nutzungsstrategien158
6.2.7 Risikofaktoren im Internet167
6.2.8 Smartphone-Nutzung169
6.3 Nutzungsbarrieren und Barriereüberwindung175
6.3.1 Soziales Umfeld175
6.3.1.1 Wohnort176
6.3.1.2 Eltern177
6.3.1.3 Geschwister185
6.3.1.4 Schulsozialisation und Zukunftsperspektive192
6.3.2 Technische Faktoren195
6.3.2.1 Kognitive und strukturelle Faktoren196
6.3.2.2 Inhaltsbezogene Faktoren und Suchstrategien200
6.3.2.3 Usability von Tastatur und Maus206
6.3.3 Downsyndromspezifische und individuelle Faktoren208
7 Ergebniszusammenfassung214
8 Potenziale des Internets für die eigenständige Lebensgestaltung von Menschen mit Down-Syndrom222
9 Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen231
9.1 Medienpädagogische und soziale Handlungsempfehlungen231
9.2 Inhaltsbezogene und technische Handlungsempfehlungen240
10 Fazit248
Literaturverzeichnis250
Anhang267
Leitfaden268
Leitfaden Nachbefragung273
Codeliste275

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...