Sie sind hier
E-Book

Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme

Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783830985730
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Interreligiöses Lernen ist ein Schlüsselthema, das nicht nur für Religionsunterricht und Religionspädagogik eine zentrale Bedeutung gewonnen hat, sondern für Bildung und Schule insgesamt. Dabei wird erwartet, dass Wissen über verschiedene Religionen erworben und die Fähigkeit zu einer religionsbezogenen Perspektivenübernahme ausgebildet wird. Doch welche Ziele lassen sich durch interreligiöses Lernen in der Schule tatsächlich erreichen?
Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Wirksamkeit interreligiösen Lernens ins Zentrum. Dazu werden verschiedene didaktische Realisierungsformen mithilfe von Methoden der Empirischen Bildungsforschung am Beispiel des Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen untersucht. Der entsprechende Unterricht bezieht sich auf die Themen 'Religionen und Gewalt' sowie 'Islamic Banking'. Die Befunde eröffnen zugleich Perspektiven für die Gestaltung von Religionsunterricht und tragen damit zur Weiterentwicklung der schulischen Praxis auch in anderen Schularten bei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts (Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Martin Losert)
  3. 1.1 Bedeutung interreligiösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Simone Hiller)
  4. 1.2 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen: Forschungskontexte – Untersuchungsdesigns – Desiderate (Friedrich Schweitzer)
  5. 1.3 Interreligiöse Kompetenz: Stand der Diskussion – Aufgaben der Forschung – Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung
  6. 1.4 Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung –Einführung in die Unterrichtseinheiten (Matthias Gronover, Hanne Schnabel-Henke)
  7. 2.1 Entwicklungsarbeiten und Vorstudien (Magda Bräuer)
  8. 2.2 Empirische Befunde zur interreligiösen Kompetenzentwicklung in Bank- und Industriefachklassen (Martin Losert)
  9. 3. Zur Bedeutung der Befunde – Konsequenzen für religionsdidaktische Forschung und religionspädagogische Theoriebildung (Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki)
  10. Literatur
  11. Anhang A. Unterrichtseinheiten
  12. Anhang B. Fragebogen
  13. Anhang C. Qualitative Auswertung der Lehrer- undSchülergruppeninterviews (Magda Bräuer)
  14. Anhang D. Ergebnisse der Faktorenanalysen
  15. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  16. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts (Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Martin Losert)11
1. Das Forschungsprojekt: Begründung, Stand der Forschung, erwarteter Erkenntnisgewinn11
Begründung11
Stand der Forschung14
Anforderungen und erwarteter Erkenntnisgewinn17
2. Durchführung der Studie: Forschungsmethode, Fragestellungen und Hypothesen, Stichprobe18
Forschungsmethode18
Fragestellungen und Hypothesen19
Die Stichprobe20
Zur Auswertung20
3. Ergebnisse21
4. Zur Einschätzung und Einordnung der Ergebnisse26
Interreligiöses Lernen26
Religionspädagogische Unterrichtsforschung28
1.1 Bedeutung interreligiösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Simone Hiller)33
1.1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen33
1.1.2 Grundlagen interreligiöser Bildung36
1.1.3 Subjektorientierung religiöser und interreligiöser Bildung37
1.1.4 Interreligiöse Bildung in der Berufs- und Arbeitswelt39
1.1.5 Integration durch religiöse Bildung40
1.1.6 Interreligiöse Bildung als ‚öffentliche Bildung‘42
1.2 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen: Forschungskontexte – Untersuchungsdesigns – Desiderate (Friedrich Schweitzer)43
1.2.1 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen als Desiderat45
1.2.2 Interventionsstudien als Möglichkeit gezielter Wirksamkeitsforschung48
1.2.3 Themen- und lebensweltbezogene Ansätze zum interreligiösen Lernen52
1.2.4 Zur Bedeutung und Einordnung der vorliegenden Untersuchung54
1.3 Interreligiöse Kompetenz: Stand der Diskussion – Aufgaben der Forschung – Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung56
1.3.1 Interreligiöse Aspekte in religionspädagogischen Kompetenzmodellen57
1.3.2 Modelle interreligiöser Kompetenz59
1.3.3 Zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz in der vorliegenden Studie62
Wissen64
Perspektivenübernahme66
Einstellungen67
Interdependenzen zwischen den Komponenten interreligiöser Kompetenz68
1.3.4 Zur Bedeutung der Fragestellung für die Religionspädagogik insgesamt68
1.4 Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung –Einführung in die Unterrichtseinheiten (Matthias Gronover, Hanne Schnabel-Henke)70
1.4.1 Didaktischer Ansatz und Themenfindung – Vorbemerkung70
1.4.2 Didaktische Konkretisierung: Die Unterrichtseinheiten „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“ und „Religionen und Gewalt“72
a) „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“73
1. Stunde: Einführung „Islamic Banking“73
2. Stunde: Zinsverbot und Alternatives Bankwesen74
3. Stunde: Expertenrunde Umgang mit Geld in Christentum und Islam74
4. Stunde: Muslimisches Leben in Deutschland/Quizduell75
5. Stunde: Die Beratungssituation und Übung mit verteilten Rollen75
6. Stunde: Leitfaden für religionensensible Beratungsgespräche76
b) „Religionen und Gewalt“77
1. Stunde: Religionen und Gewalt – Einführung ins Thema77
2. Stunde: Historische und aktuelle Konflikte im Namen von Religionen78
3. Stunde: Was sagen die Heiligen Schriften von Islam und Christentum über Gewalt?78
4. Stunde: Was wissen wir über den Islam in Deutschland? Grundinformationen79
5. Stunde: Rollenübernahme80
6. Stunde: „Glaubensbekenntnis auf dem Rücken“ – ein Schritt zu gewaltfreiem Umgang auf Grundlage von Religionen80
2.1 Entwicklungsarbeiten und Vorstudien (Magda Bräuer)83
2.1.1 Ausgangspunkt und Ziele83
2.1.2 Das Messinstrument86
Frühere Untersuchungen als Ausgangspunkt der Instrumentenentwicklung86
Aufbau des Fragebogens88
(1) Religionsbezogenes Wissen89
(2) Religionsbezogene Perspektivenübernahme90
(3) Religionsbezogene Einstellungen91
(4) Religiosität und soziodemografische Merkmale93
2.1.3 Die Treatments94
2.1.4 Vorstudien und Pilotierung94
Vorstudien95
Pilotierungen97
2.1.5 Lehrer- und Schülerwahrnehmungen zu den Unterrichtsprozessen98
Beschreibung des Vorgehens98
Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse99
2.2 Empirische Befunde zur interreligiösen Kompetenzentwicklung in Bank- und Industriefachklassen (Martin Losert)101
2.2.1 Fragestellungen und Hypothesen101
2.2.2 Methode und Durchführung102
Design103
Material und Durchführung103
Stichprobe104
2.2.3 Ergebnisse107
Faktorenanalyse für religionsbezogenes Wissen und Perspektivenübernahme.107
RPÜ I – Perspektivenübernahme im Beruf109
RWi – Glaubensgrundsätze110
RWi – Religionen und Gewalt111
RWi – Islamic Banking I & II112
Faktorenanalyse für religionsbezogene Einstellungen113
Skalierung der Messinstrumente117
Klassenbedingte Varianz der Unterrichtseffekte117
Hypothesen zu den Unterrichtseffekten120
Ergebnisse für Einstellungen121
Ergebnisse für Wissen und Perspektivenübernahme121
Zusammenhang zwischen Wissen, Einstellungen und Perspektivenübernahme124
Diskussion129
3. Zur Bedeutung der Befunde – Konsequenzen für religionsdidaktische Forschung und religionspädagogische Theoriebildung (Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki)133
3.1 Zur Bedeutung der Befunde im Blick auf interreligiöses Lernen133
3.2 Bedeutung für Religionsdidaktik und Religionspädagogik137
Literatur139
Anhang A. Unterrichtseinheiten147
Anhang B. Fragebogen233
Anhang C. Qualitative Auswertung der Lehrer- undSchülergruppeninterviews (Magda Bräuer)247
Anhang D. Ergebnisse der Faktorenanalysen256
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis259
Tabellenverzeichnis259
Abbildungsverzeichnis260
Autorinnen und Autoren261

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...