Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts (Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Martin Losert) | 11 |
1. Das Forschungsprojekt: Begründung, Stand der Forschung, erwarteter Erkenntnisgewinn | 11 |
Begründung | 11 |
Stand der Forschung | 14 |
Anforderungen und erwarteter Erkenntnisgewinn | 17 |
2. Durchführung der Studie: Forschungsmethode, Fragestellungen und Hypothesen, Stichprobe | 18 |
Forschungsmethode | 18 |
Fragestellungen und Hypothesen | 19 |
Die Stichprobe | 20 |
Zur Auswertung | 20 |
3. Ergebnisse | 21 |
4. Zur Einschätzung und Einordnung der Ergebnisse | 26 |
Interreligiöses Lernen | 26 |
Religionspädagogische Unterrichtsforschung | 28 |
1.1 Bedeutung interreligiösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Simone Hiller) | 33 |
1.1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen | 33 |
1.1.2 Grundlagen interreligiöser Bildung | 36 |
1.1.3 Subjektorientierung religiöser und interreligiöser Bildung | 37 |
1.1.4 Interreligiöse Bildung in der Berufs- und Arbeitswelt | 39 |
1.1.5 Integration durch religiöse Bildung | 40 |
1.1.6 Interreligiöse Bildung als ‚öffentliche Bildung‘ | 42 |
1.2 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen: Forschungskontexte – Untersuchungsdesigns – Desiderate (Friedrich Schweitzer) | 43 |
1.2.1 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen als Desiderat | 45 |
1.2.2 Interventionsstudien als Möglichkeit gezielter Wirksamkeitsforschung | 48 |
1.2.3 Themen- und lebensweltbezogene Ansätze zum interreligiösen Lernen | 52 |
1.2.4 Zur Bedeutung und Einordnung der vorliegenden Untersuchung | 54 |
1.3 Interreligiöse Kompetenz: Stand der Diskussion – Aufgaben der Forschung – Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung | 56 |
1.3.1 Interreligiöse Aspekte in religionspädagogischen Kompetenzmodellen | 57 |
1.3.2 Modelle interreligiöser Kompetenz | 59 |
1.3.3 Zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz in der vorliegenden Studie | 62 |
Wissen | 64 |
Perspektivenübernahme | 66 |
Einstellungen | 67 |
Interdependenzen zwischen den Komponenten interreligiöser Kompetenz | 68 |
1.3.4 Zur Bedeutung der Fragestellung für die Religionspädagogik insgesamt | 68 |
1.4 Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung –Einführung in die Unterrichtseinheiten (Matthias Gronover, Hanne Schnabel-Henke) | 70 |
1.4.1 Didaktischer Ansatz und Themenfindung – Vorbemerkung | 70 |
1.4.2 Didaktische Konkretisierung: Die Unterrichtseinheiten „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“ und „Religionen und Gewalt“ | 72 |
a) „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“ | 73 |
1. Stunde: Einführung „Islamic Banking“ | 73 |
2. Stunde: Zinsverbot und Alternatives Bankwesen | 74 |
3. Stunde: Expertenrunde Umgang mit Geld in Christentum und Islam | 74 |
4. Stunde: Muslimisches Leben in Deutschland/Quizduell | 75 |
5. Stunde: Die Beratungssituation und Übung mit verteilten Rollen | 75 |
6. Stunde: Leitfaden für religionensensible Beratungsgespräche | 76 |
b) „Religionen und Gewalt“ | 77 |
1. Stunde: Religionen und Gewalt – Einführung ins Thema | 77 |
2. Stunde: Historische und aktuelle Konflikte im Namen von Religionen | 78 |
3. Stunde: Was sagen die Heiligen Schriften von Islam und Christentum über Gewalt? | 78 |
4. Stunde: Was wissen wir über den Islam in Deutschland? Grundinformationen | 79 |
5. Stunde: Rollenübernahme | 80 |
6. Stunde: „Glaubensbekenntnis auf dem Rücken“ – ein Schritt zu gewaltfreiem Umgang auf Grundlage von Religionen | 80 |
2.1 Entwicklungsarbeiten und Vorstudien (Magda Bräuer) | 83 |
2.1.1 Ausgangspunkt und Ziele | 83 |
2.1.2 Das Messinstrument | 86 |
Frühere Untersuchungen als Ausgangspunkt der Instrumentenentwicklung | 86 |
Aufbau des Fragebogens | 88 |
(1) Religionsbezogenes Wissen | 89 |
(2) Religionsbezogene Perspektivenübernahme | 90 |
(3) Religionsbezogene Einstellungen | 91 |
(4) Religiosität und soziodemografische Merkmale | 93 |
2.1.3 Die Treatments | 94 |
2.1.4 Vorstudien und Pilotierung | 94 |
Vorstudien | 95 |
Pilotierungen | 97 |
2.1.5 Lehrer- und Schülerwahrnehmungen zu den Unterrichtsprozessen | 98 |
Beschreibung des Vorgehens | 98 |
Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse | 99 |
2.2 Empirische Befunde zur interreligiösen Kompetenzentwicklung in Bank- und Industriefachklassen (Martin Losert) | 101 |
2.2.1 Fragestellungen und Hypothesen | 101 |
2.2.2 Methode und Durchführung | 102 |
Design | 103 |
Material und Durchführung | 103 |
Stichprobe | 104 |
2.2.3 Ergebnisse | 107 |
Faktorenanalyse für religionsbezogenes Wissen und Perspektivenübernahme. | 107 |
RPÜ I – Perspektivenübernahme im Beruf | 109 |
RWi – Glaubensgrundsätze | 110 |
RWi – Religionen und Gewalt | 111 |
RWi – Islamic Banking I & II | 112 |
Faktorenanalyse für religionsbezogene Einstellungen | 113 |
Skalierung der Messinstrumente | 117 |
Klassenbedingte Varianz der Unterrichtseffekte | 117 |
Hypothesen zu den Unterrichtseffekten | 120 |
Ergebnisse für Einstellungen | 121 |
Ergebnisse für Wissen und Perspektivenübernahme | 121 |
Zusammenhang zwischen Wissen, Einstellungen und Perspektivenübernahme | 124 |
Diskussion | 129 |
3. Zur Bedeutung der Befunde – Konsequenzen für religionsdidaktische Forschung und religionspädagogische Theoriebildung (Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki) | 133 |
3.1 Zur Bedeutung der Befunde im Blick auf interreligiöses Lernen | 133 |
3.2 Bedeutung für Religionsdidaktik und Religionspädagogik | 137 |
Literatur | 139 |
Anhang A. Unterrichtseinheiten | 147 |
Anhang B. Fragebogen | 233 |
Anhang C. Qualitative Auswertung der Lehrer- undSchülergruppeninterviews (Magda Bräuer) | 247 |
Anhang D. Ergebnisse der Faktorenanalysen | 256 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 259 |
Tabellenverzeichnis | 259 |
Abbildungsverzeichnis | 260 |
Autorinnen und Autoren | 261 |