Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 18 |
1.1 Motivation und Forschungsfrage | 18 |
1.2 Gang der Arbeit | 20 |
2 Innovationen in etablierten Organisationen | 24 |
2.1 Definition von Innovation | 24 |
2.2 Generierung von Innovationen in etablierten Organisationen | 25 |
2.3 Innovationsgrade | 28 |
2.4 Ertragsverteilung radikaler und inkrementeller Innovationen | 29 |
2.5 Radikale Innovationen in etablierten Organisationen | 30 |
3 Verbindung von Intrapreneurship und radikalenInnovationen | 32 |
3.1 Ursprung des Intrapreneurship-Konzeptes | 32 |
3.2 Verschiedene Blickwinkel auf Intrapreneurship | 33 |
3.3 Definition von Intrapreneurship | 35 |
3.4 Abgrenzung des Intrapreneurship-Begriffs zu anderen Begriffen | 36 |
3.5 Intrapreneurship und radikale Innovationen | 38 |
3.6 Gegenüberstellung von Entrepreneur und Intrapreneur | 41 |
3.7 Darstellung des Intrapreneurship-Prozesses | 44 |
4 Explorative Fallstudien | 47 |
4.1 Ziele der Exploration und Methodik | 47 |
4.2 Durchführung der explorativen Interviews | 48 |
4.3 Beschreibung der Intrapreneure und ihrer Projekte | 50 |
4.4 Einordnung der Intrapreneurship-Projekte | 57 |
4.5 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien | 62 |
5 Entwicklung eines Diagnoseinstruments | 64 |
5.1 Das Kompensationsmodell von Motivation und Volition | 64 |
5.2 Motivationspsychologische Betrachtung des Intrapreneurship-Prozesses | 67 |
5.3 Motive und Fähigkeiten eines Intrapreneurs | 68 |
5.4 Hypothesen | 75 |
6 Erstellung des Befragungsinstruments | 78 |
6.1 Methode des 360°-Feedbacks | 78 |
6.2 Operationalisierung der Konstrukte | 79 |
6.2.1 Motive | 79 |
6.2.2 Fähigkeiten | 83 |
6.3 Aufbau des Online-Fragebogens | 87 |
6.4 Pre-Test des Online-Fragebogens | 90 |
6.5 Einbindung des Fragebogens für Fremdeinschätzer | 95 |
6.6 Automatisierung und Funktionstests | 99 |
7 Beschreibung und Analyse der Befragungsdaten | 102 |
7.1 Erhebung der Daten | 102 |
7.2 Beschreibung der Variablen | 103 |
7.2.1 Variablen aus dem Fragebogen für Selbsteinschätzer | 104 |
7.2.2 Variablen aus dem Fragebogen für Fremdeinschätzer | 107 |
7.2.3 Zusammensetzung der abhängigen Variable | 108 |
7.3 Deskriptive Statistik | 108 |
7.3.1 Deskriptive Statistiken zu Vorabangaben der Selbsteinschätzer | 108 |
7.3.2 Deskriptive Statistiken zu Konstrukten der Selbsteinschätzer | 116 |
7.3.3 Deskriptive Statistiken zu Abschlussangaben der Selbsteinschätzer | 117 |
7.3.4 Deskriptive Statistiken zu Angaben der Fremdeinschätzer | 127 |
7.3.5 Deskriptive Statistiken der abhängigen Variable | 133 |
7.3.6 Zwischenfazit nach den deskriptiven Statistiken | 136 |
7.4 Vergleiche zwischen Selbst-und Fremdeinschätzungen | 137 |
7.4.1 Vergleich aller Selbst-und Fremdeinschätzungen | 137 |
7.4.2 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach Geschlecht | 140 |
7.4.3 Vergleich der Selbst-und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht | 143 |
7.4.4 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach der Angabe von Fremdeinschätzern | 149 |
7.4.5 Zwischenfazit nach den Mittelwertvergleichen | 153 |
7.5 Probitmodell zur Angabe von Fremdeinschätzern | 154 |
8 Prognosegüte der Konstrukte für Intrapreneurship | 161 |
8.1 Reduktion der Konstrukte | 161 |
8.2 Kreuzvalidierung | 162 |
8.3 Regressionsmodelle mit reduzierter Anzahl an Konstrukten | 174 |
9 Resümee und Ausblick | 187 |
9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 187 |
9.2 Implikationen für die Wirtschaftspraxis | 192 |
Personalmanagement | 192 |
Innovationsinitiative | 193 |
9.3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder | 196 |
Literaturverzeichnis | 197 |
Anhang | 212 |
Anhang 1: Gesprächsleitfaden der Interviews mit Intrapreneuren | 212 |
Anhang 2: Transkription des Interviews mit Dr. Björn Schäfers | 215 |
Anhang 3: Transkription des Interviews mit Dr. Oliver Schmitt | 220 |
Anhang 4: Transkription des Interviews mit Fried von Bismarck | 225 |
Anhang 5: Transkription des Interviews mit Andrew Goldstein | 231 |
Anhang 6: Transkription des Interviews mit Ernst Rauch | 238 |
Anhang 7: Konstruktfragen der ersten Version des Selbsteinschätzungsfragebogens | 246 |
Anhang 8: Screenshot der ersten Selbsteinschätzerversion des Online-Fragebogens | 252 |
Anhang 9: Screenshot des Weblinks für weitere Informationenam Ende des Online-Fragebogens | 252 |
Anhang 10: Deskriptive Statistiken der einzelnen Konstruktfragen (N = 80) | 253 |
Anhang 11: E-Mail-Text an potenzielle Teilnehmer (Selbsteinschätzer) der Befragung | 257 |
Anhang 12: E-Mail-Text an potenzielle Fremdeinschätzer | 258 |
Anhang 13: Konstruktfragen des Fremdeinschätzerfragebogens | 260 |
Anhang 14: Aussuchen der gewünschten Sprache im Online-Fragebogen | 263 |
Anhang 15: Auswertungsdokument für Selbsteinschätzer | 264 |
Anhang 16: Statistische Kennzahlen zur Differenz zwischen Selbst-und Fremdeinschätzung (N = 374) | 273 |
Anhang 17: Vergleich aller Selbst- und Fremdeinschätzungen ohne SQ-Studierende (N = 277) | 274 |
Anhang 18: Vergleich der Selbsteinschätzungen nach Geschlecht ohne SQ-Studierende (N = 333) | 275 |
Anhang 19: Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht (Männer) ohne SQ-Studierende (N = 200) | 276 |
Anhang 20: Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht (Frauen) ohne SQ-Studierende (N = 77) | 277 |
Anhang 21: Vergleich der Selbsteinschätzungen nach der Angabe von Fremdeinschätzern ohne SQ-Studierende (N = 333) | 278 |
Anhang 22: Probitmodell zur Angabe von Fremdeinschätzern ohne SQ-Studierende (N = 328) | 279 |
Anhang 23: STATA-Befehle für die Leave-One-Out-Methode | 281 |
Anhang 24: Regressionsmodelle zu Intrapreneur(ship) nur mit den Konstrukten in der Selbsteinschätzung ohne SQ-Studierende (N = 936) | 283 |
Anhang 25: Regressionsmodelle zu Intrapreneur(ship) nur mit den Konstrukten in der Fremdeinschätzung ohne SQ-Studierende (N = 936) | 285 |
Anhang 26: Regressionsmodelle zu Intrapreneur(ship) ohne SQ-Studierende (N = 936) | 287 |