Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 13 |
2 Tinnitus: Allgemeine und medizinische Grundlagen | 17 |
2.1 Epidemiologie | 17 |
2.2 Klassifikation des Tinnitus | 18 |
2.2.1 Art, Stärke und Dauer des Tinnitus | 18 |
2.2.2 Symptomatologie | 20 |
2.3 Die Entstehung von Tinnitus | 21 |
2.4 Theorien zur Chronifizierung des Tinnitus | 24 |
2.4.1 Das Modell der Tinnitushabituation nach Hallam | 24 |
2.4.2 Das Neurophysiologische Tinnitusmodell nach Jastreboff und Hazell | 26 |
2.5 Behandlungsmethoden und empirische Ergebnisse | 27 |
2.5.1 Medizinische Ansätze | 27 |
2.5.2 Biofeedback und Entspannungsverfahren | 29 |
2.5.3 Psychotherapeutische und verhaltenstherapeutische Ansätze | 31 |
2.6 Der Zusammenhang von Tinnitus und Stress | 36 |
2.6.1 Ausgewählte Stresskonzepte | 38 |
2.6.2 Tinnitus als Stressfolge und als Stressor | 42 |
3 Introvision und KAW | 44 |
3.1 Die Theorie der mentalen Introferenz | 44 |
3.2 Die Theorie der subjektiven Imperative | 48 |
3.2.1 Imperativketten | 50 |
3.2.2 Imperativbäume | 51 |
3.2.3 Kernimperative | 52 |
3.2.4 Imperativverletzungskonflikte | 53 |
3.2.5 Konfliktumgehungsstrategien | 55 |
3.2.6 Konfliktauflösungsstrategien | 57 |
3.3 Das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen (KAW) | 58 |
3.4 Introvisionsberatung | 60 |
3.4.1 Phase I der Introvisionsberatung: Die dem Konflikt unterliegende Sub-kognition suchen | 60 |
3.4.2 Phase II der Introvisionsberatung: Die Subkognition aufmerksam kon-statierend wahrnehmen | 62 |
4 Interventionsmöglichkeiten der Introvision bei Tinnitus | 65 |
4.1 Theoretische Annahmen und Interventionsmöglichkeiten | 65 |
4.2 Forschungslage | 70 |
4.2.1 Allgemeine Forschung zur Introvision | 70 |
4.2.2 Die Pilotstudie | 71 |
5 Das Forschungsvorhaben | 73 |
5.1 Ableitung der Untersuchungsfragen | 73 |
5.2 Ziel der empirischen Untersuchung | 74 |
5.3 Evaluationskriterien | 74 |
5.4 Hypothesen | 76 |
5.5 Methode und Design | 80 |
5.6 Auswertung und Messinstrumente | 83 |
5.6.1 Strukturiertes Tinnitusinterview (STI) | 83 |
5.6.2 Tinnitus-Fragebogen (TF) | 84 |
5.6.3 Audiometrie | 86 |
5.6.4 Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) | 86 |
5.6.5 Brief Symptom Inventory (BSI) | 87 |
5.6.6 Abschließender Fragebogen zur Bewertung der KAW-Fähigkeiten (AKAW) | 88 |
5.7 Das Trainingskonzept Introvision | 90 |
5.8 Das Konzept der Minimalintervention | 94 |
5.9 Durchführung | 95 |
6 Auswertung und Ergebnisse | 99 |
6.1 Quantitative Auswertungen | 99 |
6.1.1 Eingangsniveau und demographische Charakteristika der Stichprobe | 99 |
6.1.2 Strukturiertes Tinnitusinterview (STI) | 105 |
6.1.3 Tinnitus- Fragebogen | 117 |
6.1.4 Trierer Inventar zum chronischen Stress | 128 |
6.1.5 Brief Symptom Inventory | 137 |
6.1.6 Hörfähigkeit | 142 |
6.1.7 Abschließender Fragebogen zur Bewertung der KAW-Fähigkeiten | 146 |
6.2 Einzelfalldarstellung | 154 |
7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 158 |
7.1 Quantitative Auswertungen | 158 |
7.1.1 Belastung durch den Tinnitus: Ergebnisse des Strukturierten Tinnitus-interviews (STI) | 158 |
7.1.2 TinnitusFragebogen | 163 |
7.1.3 Trierer Inventar zum chronischen Stress | 167 |
7.1.4 Brief Symptom Inventory | 172 |
7.1.5 Hörfähigkeit | 173 |
7.1.6 Abschließender Fragebogen zur Bewertung der KAW-Fähigkeiten | 174 |
7.2 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 175 |
7.3 Diskussion | 178 |
Literaturverzeichnis | 180 |