Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil 1 – Grundlagen: Der Investitionsprozess | 18 |
1 Vom Bedarf zur Planung: Die Investitionsziele festlegen | 20 |
1.1 Investitionsbedarf erkennen | 22 |
1.1.1 Frühe Signale wahrnehmen | 23 |
1.1.2 Offenen Austausch pflegen | 26 |
1.1.3 Produktlebenszyklen verfolgen | 27 |
1.2 Investitionsziele aus der Strategie ableiten | 29 |
1.2.1 Strategische Basis | 31 |
1.2.2 Vom Leitbild zum Investitionsziel | 32 |
1.2.2.1 SWOT-Analyse | 33 |
1.2.2.2 Balanced Scorecard | 34 |
1.2.2.3 Wissensbilanz | 36 |
1.2.2.4 Ziele | 37 |
1.3 Die Rolle als Unternehmer und Führungskraft | 38 |
1.3.1 Der unternehmerische Aspekt: Mut, Energie und Weitblick | 38 |
1.3.2 Die Führungskultur | 39 |
1.3.3 Einbindung der Know-how-Träger | 41 |
1.4 Zusammenfassung | 42 |
2 Investitionsrechnung: Die Alternativen bewerten | 43 |
2.1 Qualitative Methoden | 43 |
2.1.1 Checklistenverfahren | 44 |
2.1.2 Nutzwertanalyse | 45 |
2.2 Quantitative Methoden | 49 |
2.2.1 Statische Investitionsrechenverfahren | 50 |
2.2.1.1 Kostenvergleichsrechnung | 51 |
2.2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung | 53 |
2.2.1.3 Amortisationsrechnung | 54 |
2.2.1.4 Rentabilitätsrechnung | 58 |
2.2.1.5 Praxisbeurteilung der statischen Rechenverfahren | 59 |
2.2.2 Dynamische Investitionsrechenverfahren | 60 |
2.2.2.1 Dynamische Amortisationsrechnung mit Diskontierung | 60 |
2.2.2.2 Kapitalwertmethode | 61 |
2.2.2.3 Interne Zinsfußmethode | 64 |
2.2.2.4 Annuitätenmethode | 65 |
2.2.3 Vollständiger Finanzplan | 67 |
2.3 Bewertung von Investitionen unter Unsicherheit | 69 |
2.3.1 Korrekturverfahren | 69 |
2.3.2 Sensitivitätsanalyse | 70 |
2.3.3 Risikoprofile | 71 |
2.4 Vorgehensweise: Auswahl der Investition | 72 |
2.4.1 Schritt 1: Datenermittlung | 72 |
2.4.2 Schritt 2: Anwendung der Bewertungsverfahren | 73 |
2.4.3 Schritt 3: Erstellung des Investitionsantrags | 74 |
2.4.4 Schritt 4: Entscheidung über das Investitionsprogramm | 77 |
2.5 Zusammenfassung | 78 |
3 Risikomanagement: Risiken erkennen und einschränken | 80 |
3.1 Wie Risikomanagement unter die Räder kommt | 81 |
3.2 Risiken erkennen: Was kann passieren? | 83 |
3.2.1 Typische Investitionsrisiken in der Praxis | 83 |
3.2.2 Strukturierte Informationssammlung | 84 |
3.3 Risiken bewerten: Wo lauern die wirklichen Gefahren? | 86 |
3.3.1 Das Risiko abschätzen | 86 |
3.3.2 Modelle für die Risikoanalyse | 88 |
3.3.3 Die Risiken auswählen, die Sie managen wollen | 89 |
3.4 Risiken einschränken: Zwei zentrale Stellhebel | 93 |
3.4.1 Strategie 1: Den Schaden begrenzen | 93 |
3.4.1.1 Handlungsoptionen schaffen | 95 |
3.4.1.2 Typische Risiken – und wie sich deren Schaden begrenzen lässt | 96 |
3.4.1.3 Risiken durch Versicherungen absichern | 97 |
3.4.2 Strategie 2: Die Eintrittswahrscheinlichkeit verkleinern | 97 |
3.4.2.1 Vorkehrungen gegen das Risiko | 98 |
3.4.2.2 Vorkehrungen bei gesetzlichen Risiken | 100 |
3.5 Den Risikoprozess steuern | 100 |
3.6 Zusammenfassung | 102 |
4 Finanzierung: Investitionen bezahlen | 104 |
4.1 Risiken und Kosten der Finanzierung bewerten | 105 |
4.1.1 Vorbereitung auf das Rating | 106 |
4.1.2 Basis der Kennzahlen: Bilanz und GuV | 107 |
4.1.3 Erfolgskennzahlen | 109 |
4.1.3.1 Cashflow und Cashflow-Rate | 109 |
4.1.3.2 Gesamtkapitalverzinsung und Gesamtkapitalrendite | 110 |
4.1.3.3 Personalkostenquote | 111 |
4.1.4 Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen | 111 |
4.1.4.1 Anlagendeckung | 111 |
4.1.4.2 Dynamischer Verschuldungsgrad | 112 |
4.1.5 Bilanzstrukturkennzahlen und sonstige Kennzahlen | 112 |
4.1.5.1 Eigenkapitalquote | 112 |
4.1.5.2 Sonstige Kennzahlen | 113 |
4.2 Finanzierungsinstrumente | 114 |
4.2.1 Innenfinanzierung: Aus eigener Kraft | 115 |
4.2.1.1 Gewinnthesaurierung | 116 |
4.2.1.2 Abschreibungen | 116 |
4.2.1.3 Rückstellungen | 117 |
4.2.2 Außenfinanzierung: Zusätzliche Schubkraft für das Unternehmen | 118 |
4.2.2.1 Leverage-Effekt: Mit Fremdkapital zu höherer Rendite | 118 |
4.2.2.2 Der Bankkredit | 121 |
4.2.2.3 Öffentliche Förderprogramme | 123 |
4.2.2.4 Leasing | 125 |
4.2.2.5 Lieferantenkredit | 126 |
4.2.2.6 Factoring | 127 |
4.2.2.7 Beteiligungskapital | 128 |
4.2.2.8 Mezzanine | 129 |
4.3 Finanzierungsprozess in sechs Schritten | 130 |
4.3.1 Schritt 1: Prüfung des Investitionsprogramms | 130 |
4.3.2 Schritt 2: Entscheidung über die Finanzierungsstruktur | 132 |
4.3.3 Schritt 3: Finanzierungskonzept erstellen | 133 |
4.3.3.1 Vorgespräche mit den Financiers | 133 |
4.3.3.2 Verfassen des Konzepts | 134 |
4.3.4 Schritt 4: Verhandlungen mit den Geldgebern | 134 |
4.3.5 Schritt 5: Verträge rechtswirksam unterzeichnen | 136 |
4.3.6 Schritt 6: Kommunikation mit den Geldgebern | 136 |
4.4 Zusammenfassung | 137 |
5 Umsetzung: Die Investition tätigen | 139 |
5.1 Umsetzungsprozess in sechs Schritten | 140 |
5.1.1 Schritt 1: Die Projektorganisation einrichten | 141 |
5.1.1.1 Festlegung der Aufbauorganisation | 141 |
5.1.1.2 Bestimmung von Projektleiter, Teammitgliedern und Ressourcen | 142 |
5.1.1.3 Den Überblick gewinnen: Die AKV-Matrix | 143 |
5.1.2 Schritt 2: Feinplanung erstellen | 145 |
5.1.3 Schritt 3: Die Lieferanten beauftragen | 146 |
5.1.4 Schritt 4: Das Investitionsprojekt managen | 147 |
5.1.5 Schritt 5: Abnahmen erteilen | 149 |
5.1.6 Schritt 6: Das Projekt abschließen | 150 |
5.2 Den Umsetzungsprozess steuern und kontrollieren | 150 |
5.2.1 Das magisches Dreieck des Projektmanagements | 150 |
5.2.2 Kosten planen und verfolgen | 151 |
5.2.3 Change Request: Änderungswünsche prüfen | 153 |
5.2.4 Claim Management: Nachforderungen abwehren | 155 |
5.2.5 Laufende Projektüberwachung | 157 |
5.2.5.1 Meilensteintrendanalyse | 157 |
5.2.5.2 Überwachung Investitionsbudget | 158 |
5.2.5.3 Earned-Value-Analyse | 160 |
5.2.6 Information über den Projektstatus | 164 |
5.2.7 Umgang mit kritischen Situationen | 165 |
5.3 Kritischer Erfolgsfaktor: Führung und Kommunikation | 166 |
5.3.1 Führungsaufgaben der Geschäftsleitung | 167 |
5.3.2 Führungsaufgaben des Projektleiters | 168 |
5.4 Zusammenfassung | 169 |
6 Nutzungsphase: Das Investitionsziel erreichen | 171 |
6.1 Die Investition auf Kurs halten | 172 |
6.1.1 Strategische Steuerung: Marktsignale wahrnehmen – und handeln | 172 |
6.1.2 Kontinuierliche Verbesserung: Korrigieren und optimieren | 173 |
6.2 Effektives Controlling sicherstellen | 174 |
6.2.1 Die Investition ins Unternehmenscontrolling überführen | 174 |
6.2.2 Die richtigen Kennzahlen definieren | 175 |
6.2.3 Zielkontrolle nach zwei Jahren | 176 |
6.3 Die Investition erneuern oder beenden | 177 |
6.3.1 Ersatzinvestition: Den richtigen Zeitpunkt finden | 177 |
6.3.2 Desinvestition: Die Aktivität aufgeben | 180 |
6.3.2.1 Ausgangslage | 181 |
6.3.2.2 Analyse der Situation | 181 |
6.3.2.3 Prüfung der Desinvestition | 181 |
6.3.2.4 Vergleich der Alternativen | 182 |
6.3.2.5 Vorbereitung der Desinvestition | 182 |
6.3.2.6 Umsetzung der Desinvestition | 183 |
6.4 Zusammenfassung | 183 |
7 Investitionscontrolling: Damit die Rechnung aufgeht | 184 |
7.1 Organisation des Controllings | 185 |
7.1.1 Planungsphase: Die Controlling-Strukturen festlegen | 185 |
7.1.2 Umsetzungsphase: Effektives Projektcontrolling sicherstellen | 186 |
7.1.3 Nutzungsphase: Überleitung in die Kostenrechnung | 186 |
7.2 Die Rolle des Controllers | 187 |
7.3 Standards für Investitionen setzen | 188 |
7.3.1 Transparenz und Vergleichbarkeit | 189 |
7.3.2 Vorgaben für den Investitionsantrag | 190 |
7.3.3 Anreizsystem installieren | 191 |
7.4 Zusammenfassung | 192 |
Teil 2 – Spezialbereiche des Investitionsmanagements | 194 |
8 Investitionen auslagern | 196 |
8.1 Varianten einer Auslagerung | 197 |
8.1.1 Kooperationen | 197 |
8.1.1.1 Gemeinsame Investition in eine Vertriebsplattform | 198 |
8.1.1.2 Kooperieren statt alleine investieren | 198 |
8.1.2 Outsourcing | 199 |
8.1.3 Betreibermodelle | 201 |
8.1.3.1 Der Zulieferer übernimmt die Investition | 201 |
8.1.3.2 PPP-Projekte und Contracting | 202 |
8.2 Entscheidungskriterien | 203 |
8.2.1 Bewertung der Alternativen »Make« und »Buy« | 204 |
8.2.2 Beispielrechnung: Investieren oder Einkaufen | 205 |
8.3 Zusammenfassung | 207 |
9 Lernen von den Besten: Investitionsstrategien der Marktführer | 208 |
9.1 Benchmarking: Wie man von anderen lernen kann | 210 |
9.1.1 Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarkings | 210 |
9.1.2 Von der eigenen Branche lernen | 211 |
9.1.3 Von anderen Branchen lernen | 212 |
9.2 Erkenntnisse: Was man von anderen lernen kann | 213 |
9.2.1 Beispiele: Marktführer und ihre Strategiemuster | 213 |
9.2.1.1 In Synergien investieren: Maschinenfabrik Berger | 213 |
9.2.1.2 Investieren in der Produktnische: Klingenhersteller Frielinghaus | 214 |
9.2.1.3 Erfolg durch innovative Konzepte: Anlagenbauer Egon Evertz | 215 |
9.2.1.4 Mit schwäbischer Solidität: Fertighaus Weiss GmbH | 216 |
9.2.1.5 Den Markenaufbau im Blick: Faber-Castell AG | 216 |
9.3 Die fünf häufigsten Erfolgsmuster | 217 |
9.4 Zusammenfassung | 217 |
10 Investitionen in Forschung und Entwicklung | 219 |
10.1 Der Schritt zum innovativen Unternehmen | 220 |
10.1.1 Prozessziel festlegen | 220 |
10.1.2 Den Innovationsprozess installieren | 222 |
10.1.3 Investitionsbedarf | 222 |
10.2 Von der Idee zum Prototyp: Den Innovationsprozess betreiben | 224 |
10.2.1 Systematisch Ideen generieren | 224 |
10.2.2 Ideenfindung breit anlegen – und erst dann filtern | 225 |
10.2.3 Ideen selektieren und testen | 227 |
10.2.4 Den Innovationsprozess steuern | 229 |
10.2.4.1 Ideennachschub sicherstellen | 229 |
10.2.4.2 Prozesscontrolling: Zeit und Kosten im Blick | 229 |
10.3 Innovationen absichern | 230 |
10.4 Zusammenfassung | 232 |
11 Investieren in Krisenzeiten | 233 |
11.1 Unternehmensstrategie: Die Substanz bewahren | 234 |
11.2 Investitionsstrategie in der Krise | 235 |
11.2.1 Ziel 1: Kostenstrukturen verbessern | 236 |
11.2.1.1 Kapazitäten anpassen | 236 |
11.2.1.2 Prozesse und Abläufe optimieren | 238 |
11.2.2 Ziel 2: Erlöse stabilisieren und langfristig sichern | 238 |
11.2.2.1 Das Investitionsprogramm festlegen | 239 |
11.3 Umsetzung: Investieren – und Liquidität halten | 240 |
11.3.1 Szenarien berechnen | 240 |
11.3.2 Integrierte Unternehmens- und Liquiditätsplanung | 241 |
11.3.3 Finanzierung in der Krise | 243 |
11.4 Zusammenfassung | 244 |
12 Investieren in Umwelt und Nachhaltigkeit | 245 |
12.1 Motive für Investitionen in Nachhaltigkeit | 246 |
12.1.1 Langfristiges Motiv: In die Zukunftsfähigkeit investieren | 246 |
12.1.1.1 Dreiklang aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit | 247 |
12.1.1.2 Zukunftsrisiken begrenzen | 247 |
12.1.1.3 Investoren erwarten langfristige Wertsteigerung | 249 |
12.1.2 Kurzfristige Motive: Gesetzliche Vorgaben, Kosten- und Absatzeffekte | 249 |
12.2 Nachhaltiges Handeln im Unternehmen verankern | 250 |
12.2.1 Nachhaltigkeit als Unternehmensziel | 251 |
12.3 Vom Leitgedanken zur konkreten Investition | 252 |
12.4 Controlling: Nachhaltigkeit messen und steuern | 254 |
12.4.1 Einbeziehung von Nachhaltigkeit in Rechnungswesen und Controlling | 254 |
12.4.2 Kennzahlen für ein Nachhaltigkeits-Controlling | 254 |
12.4.3 Standard für das Nachhaltigkeitsreporting | 259 |
12.5 Zusammenfassung | 261 |
13 Investieren in intellektuelles Kapital | 262 |
13.1 Die Wissensbilanz – ein Instrument für den Investor | 263 |
13.1.1 Das Wissensbilanzmodell | 263 |
13.1.2 Nutzen der Wissensbilanz aus Sicht des Investors | 265 |
13.2 Wissensbilanz in der Praxis: Die weichen Faktoren managen | 266 |
13.2.1 Die Wissensbilanz einführen | 266 |
13.2.2 Den Investitionsbedarf aus der Wissensbilanz ableiten | 267 |
13.3 Zusammenfassung | 272 |
14 Schlussakkord: Der Dreiklang des Investitionsmanagements | 273 |
14.1 Strategie | 273 |
14.2 Betriebswirtschaft | 274 |
14.3 Führung | 274 |
Anhang – Werkzeuge für das Investitionsmanagement | 276 |
1. Checklistenverfahren | 278 |
2. Nutzwertanalyse | 280 |
3. Kostenvergleichsrechnung | 283 |
4. Gewinnvergleichsrechnung | 286 |
5. Amortisationsrechnung | 289 |
6. Rentabilitätsrechnung | 295 |
7. Kapitalwertmethode | 299 |
8. Interne Zinsfußmethode | 303 |
9. Annuitätenmethode | 306 |
10. Vollständiger Finanzplan | 308 |
11. Ersatz einer Anlage (optimaler Ersatzzeitpunkt) | 311 |
12. Lebenszykluskosten | 314 |
13. Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer | 316 |
Glossar | 318 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 334 |
Stichwortverzeichnis | 338 |
Der Autor | 342 |