Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Investition ist in der heutigen Zeit ein viel verwendetes Schlagwort. Alle können sich irgendetwas darunter vorstellen. Zum Beispiel kann das Ausgeben von größeren Geldsummen als Ausgabe oder Investition klassiert werden. Der Kauf einer Homecinema-Anlage stellt beispielsweise eine Ausgabe dar. Die Kosten für einen Weiterbildungskurs sind hingegen eine Investition, da sie im Gegensatz zur Homecinema-Anlage einen messbaren Nutzen in Form von mehr Lohn stiftet. Eine Investition soll also nicht nur Kosten verursachen, sondern auch einen Vorteil verschaffen. Ein möglicher Grundsatz kann dabei sein, heute auf etwas zu verzichten, um morgen mehr zu erhalten. Sowohl die Kosten als auch die Vorteile müssen nicht unbedingt einen materiellen Wert haben. Denkbar ist die Investition von Zeit in ein Projekt, wobei der erzielte Vorteil Anerkennung oder ein gutes Gefühl sein kann. Besonders in Unternehmen ist das Tätigen von Investitionen von zentraler Bedeutung. Ohne Investitionen wären weder Fortschritt noch Wachstum möglich. Um langfristig wirtschaftliche Ziele verfolgen zu können, muss Geld zum Beispiel in Maschinen investiert werden, um eine gewinnbringende Produktion zu ermöglichen. Dabei wird im Fall von Sachinvestitionen zwischen Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen unterschieden. Daneben existieren noch die Finanzinvestitionen und die immateriellen Investitionen. Es ist also eine heikle Frage, wann welches Investitionsrechnungsverfahren verwendet werden soll, da die Wahl des Verfahrens das Ergebnis beeinflussen kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Problematik und vergleicht die verschiedenen Verfahren miteinander. Ziel dieses Vergleichs ist das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der Verfahren in verschiedenen Situationen und das Erkennen von Zusammenhängen und Unterschieden zwischen den Verfahren. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf Sachinvestitionen und lässt Finanzinvestitionen und immaterielle Investitionen außer Acht. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Zuerst wird in Kapitel 2 die Investitionsrechnung im Allgemeinen erklärt. Anschließend werden in Kapitel 3 die statischen und in Kapitel 4 die dynamischen Investitionsrechnungsverfahren erläutert. Abschließend werden in Kapitel 5 noch die Investitionsrechnungsverfahren bei Unsicherheit thematisiert.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...