Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort: Das Institut für soziale Arbeit im Jahr 2016 (Ilona Heuchel) | 7 |
Vorstandswahlen und Wechsel der Geschäftsführung | 7 |
Arbeitsbereich Kinder- und Jugendhilfe | 8 |
Qualifizierung und Unterstützung von Fachkräften in den Frühen Hilfen | 8 |
Offensives Verständnis von Prävention: „Kein Kind zurücklassen!“ | 9 |
Familienzentren in NRW | 10 |
Kinderschutz | 12 |
Integrierte, beteiligungsorientierte Planung von Kindertageseinrichtungen | 13 |
Soziale Prävention | 13 |
Gelingende Bildungsbiografien | 13 |
Arbeitsbereich Jugendhilfe und Schule | 15 |
Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW (SAG) (www.ganztag-nrw.de) | 15 |
Thematische Schwerpunkte | 16 |
Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW – Empirische Dauerbeobachtung | 16 |
Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. | 18 |
Das ISA in eigener Sache | 19 |
Ausblick auf 2017 | 19 |
Einleitung | 20 |
Zu den Beiträgen der Autorinnen und Autoren | 24 |
Interkulturelle Öffnung in der Migrationsgesellschaft – veränderte Begriffe und aktuelle Fragen (Dr. Katrin Huxel) | 29 |
1 Interkulturelle Pädagogik | 30 |
2 Interkulturelle Öffnung | 34 |
3 Sprache als ein (zentrales) Handlungsfeld interkultureller Öffnung in der Schule | 36 |
4 Fazit: Interkulturelle Öffnung in der Migrationsgesellschaft | 39 |
Literatur | 40 |
Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Flüchtlingsfamilien (Andreas Hornung) | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Allgemeine rechtliche Grundlagen für den Aufenthalt und diesbezüglichen Status von Flüchtlingen der Bundesrepublik Deutschland | 43 |
2.1 Genfer Flüchtlingskonvention | 43 |
2.2 Grundrecht auf Asyl aus Art. 16a GG | 44 |
2.3 Einfachgesetzliche Regelungen zum Verfahrensablauf undAufenthaltsstatus | 46 |
2.4 Zuweisung der Flüchtlinge während des Asylverfahrens an die Kommunen | 48 |
3 Rechtliche Rahmenbedingungen für minderjährige Flüchtlinge | 50 |
4 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Flüchtlingsfamilien mit Säuglingen und Kleinkindern im Bereich Früher Hilfen | 53 |
4.1 Leistungssysteme der Frühen Hilfen: | 53 |
4.2 Fazit | 57 |
5 Rechte und Pflichten minderjähriger Flüchtlinge im Bereich der Schule | 57 |
5.1 Schulpflicht | 58 |
5.2 Wonach entscheidet sich, welche Schule die Flüchtlingskinder besuchen dürfen? | 59 |
5.3 Wie werden Schulen und Lehrkräfte bei der Integration von Flüchtlingskindern unterstützt? | 59 |
5.4 Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Ganztagsschulen | 61 |
6 Regelungen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge | 64 |
7 Gesundheitsvorsorge und -versorgung von Flüchtlingen | 66 |
7.1. Überblick über die Grundregeln der Krankenversorgung für den jeweils betroffenen Personenkreis (die Personenzahlen betreffend die erwachsenen kommunalen Flüchtlinge der Stadt Warendorf zu Ende 2015) | 66 |
7.2 Allgemeine Grundlagen der gesundheitlichen Versorgung nach dem AsylbLG | 66 |
7.3 Verfahren zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgungsleistungen | 69 |
8 Abschließendes Fazit | 71 |
Zivilgesellschaft und Migrantenorganisationen: Aktuelle Herausforderungen für eine bekannte Debatte (Andreas Kewes) | 72 |
1 Einleitung und Begriffsdifferenzierung | 72 |
1.1 Der Zivilgesellschaftsbegriff | 73 |
1.2 Migrantenorganisationen in wissenschaftlicher Perspektive | 75 |
2 Gesellschaftliche Funktionen von Migrantenorganisationen | 77 |
3 Selbstorganisationen von Geflüchteten und Illegalisierten | 81 |
4 Fazit | 84 |
Literatur | 86 |
Adressat/inn/enforschung mit unbegleitet eingereisten Kindern und Jugendlichen – Wichtige Eckpunkte für Forschungsdesigns (Dr. Christina S. Plafky) | 89 |
Forschungsstand | 90 |
Eckpunkte für Forschungsprojekte: Methoden und theoretische Einbettung | 94 |
Literatur | 102 |
Junge Menschen auf der Flucht: fachlich-strukturelle Herausforderung für die Jugendhilfe – eine thematische Annäherung (Wolfgang Rüting) | 105 |
1 Was bisher geschah | 105 |
2 Die Arbeit mit und für Geflüchtete kann nur ressortübergreifend gelingen | 107 |
3 Orientierung an den Lebensphasen | 109 |
4 Schwerpunkte im Kontext Jugendhilfe – Entwicklungslinien | 111 |
Frühe Hilfen, Prävention und Netzwerke | 111 |
Schutz von Kindern und Jugendlichen | 112 |
Kindertagesbetreuung | 113 |
Erzieherische Förderung im schulischen Ganztag | 113 |
Schulsozialarbeit | 114 |
Kinder- und Jugendarbeit (§§ 11 bis 14 SGB VIII) | 115 |
Hilfen zur Erziehung | 116 |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) | 117 |
Vormundschaft | 118 |
5 Bildung als Schlüsselprozess? | 118 |
Literatur | 120 |
Kommunale „Vormundschaftssysteme“ für unbegleitet eingereiste Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen (Ines Hiegemann & Dr. Christina S. Plafky) | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Überblick Vormundschaftstypen und die gesetzliche Stellung von ehrenamtlichen Vormund/inn/en | 122 |
3 Einbettung des Projektes in die Tradition des ISA e.V. Münster | 124 |
4 „Kommunale Vormundschaftssysteme für unbegleitet eingereiste Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen“ | 126 |
5 Erste Erkenntnisse | 128 |
6 Ausblick | 129 |
Literatur | 130 |
Kommunale Strategien zur Inklusion junger Menschen mit Fluchtgeschichte: Vom Ausnahmezustand in die Regelpraxis!? (Dr. Johannes D. Schütte) | 131 |
1 Inklusion auf dem (Sonder-)Weg? | 131 |
2 Institutionelle Sackgassen vermeiden, Potentiale nutzen | 136 |
3 Perspektive: Inklusive Gestaltung der Regelpraxis | 141 |
Literatur | 143 |
Die schulische Integration neu zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Aufgaben und Angebote der Landesweiten Koordinierungsstelle (LaKI) und im Verbund der Kommunalen Integrationszentren (KI) NRW (Tina )Teepe | 145 |
1 Der Verbund der Kommunalen Integrationszentren NRW (KI) und die Landesweite Koordinierungsstelle (LaKI) | 146 |
2 Aufgaben und Angebote der KI im Handlungsfeld der neu zugewanderten und geflüchteten Kinder und Jugendlichen | 149 |
3 Aufgaben und Angebote der LaKI im Handlungsfeld der neu zugewanderten und geflüchteten Kinder und Jugendlichen | 154 |
4 Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
Link-Empfehlungen | 157 |
Für ein freiheitliches und soziales Bildungsrecht. Dimensionen einer Bildungspolitik im Asyl und in der Duldung (Prof. Dr. Joachim Schroeder) | 158 |
1 Ambivalenzen des Menschenrechts auf Bildung | 158 |
2 Vier Dimensionen des Menschenrechts auf Bildung | 160 |
2.1 Das Menschenrecht auf Bildung als Minimalrecht auf Bildung | 160 |
2.2 Das Menschenrecht auf Bildung als Zugangsrecht zum Bildungswesen | 162 |
2.3 Das Menschenrecht auf Bildung als Mitwirkungsrecht in Bildungsprozessen | 165 |
2.4 Das Menschenrecht auf Bildung als Entfaltungsrecht von Bildungsbedürfnissen | 167 |
3 Fazit | 170 |
Literatur | 170 |
Link-Empfehlungen | 172 |
„Komm, wir reißen Zäune ein!“ – 25 Jahre Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW (Dr. Rainer Kascha & Martina Huxoll-von Ahn) | 173 |
1 Partei ergreifen für junge Flüchtlinge | 174 |
Arbeitsweisen und Organisationsform | 175 |
Die Anfänge und Aktivitäten der Aktionsgemeinschaft | 176 |
2 Die Themen | 177 |
Kinder- und jugendgerechte Unterbringung von Flüchtlingskindern | 178 |
Kinderrechte und die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes | 179 |
Im Fokus rassistischer Anfeindungen und rechter Mobilisierung | 181 |
3 Fazit | 183 |
Literatur | 184 |
Beschulung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in NRW – Steuerungs- und Planungsprozesse in Kommunen und Ganztagsschulen (André Altermann & Ramona Steinhauer) | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Untersuchungsdesign, Methoden und Stichprobe | 189 |
3 Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 190 |
Datenerfassung und Schulzuweisungsprozesse in den Kommunen | 190 |
Kriterien der Schulauswahl und Übergang in Regelklassen | 192 |
Schulische Integration als gemeinsame Aufgabe aller Schulformen | 193 |
Schulorganisatorische Modelle | 193 |
Unterstützung durch Schulsozialarbeit | 195 |
Die Bedeutung des Ganztags im Kontext der neuen Zuwanderung | 195 |
4 Herausforderungen | 196 |
Bessere Ressourcenausstattung für die schulische Integration | 196 |
Die Integration in das Regelsystem als konzeptionelle und organisatorische Herausforderung | 197 |
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehr- und Fachkräfte | 197 |
Potenziale des Ganztags stärker nutzen | 198 |
Literatur | 198 |
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte – BMBF-Förderprogramm und Unterstützungsangebote der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW (Dr. Mario Roland & Dr. Bettina Suthues) | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Aufgabenfelder der Bildungskoordinator/inn/en | 203 |
1. Aufbau kommunaler Koordinierungsstrukturen und -gremienbei Nutzung und Erweiterung gegebenenfalls bestehender Strukturen | 203 |
2. Identifizierung und Einbindung der relevanten Bildungsakteure innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung | 204 |
3. Herstellung von Transparenz über vor Ort tätige Bildungsakteure sowie vorhandene Bildungsangebote | 204 |
4. Beratung von Entscheidungsinstanzen der Kommune | 204 |
3 Angebote der Transferagentur NRW | 205 |
Literatur | 207 |
Herausforderungen in der Unterbringung unbegleitet eingereister Kinder und Jugendlicher unter Berücksichtigung von schulischer und beruflicher Integration (Dr. Christina S. Plafky & Armin Pullen) | 208 |
1 Einleitung | 208 |
2 Ausgangssituation | 209 |
3 Bedürfnisgerechte Unterbringung | 211 |
4 Einbezug von sozialräumlichen Kooperationspartnern als Baustein für soziale und berufliche Integration | 214 |
5 Zusammenfassung | 215 |
Literatur | 216 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 217 |