Impressum | 4 |
Inhalt und Mehr als ein Vorwort … (Wolfgang Rüting) | 9 |
Zu den Beiträgen der Autorinnen und Autoren (Das Redaktionsteam) | 13 |
Prof. Dieter Kreft | 20 |
Veränderte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen Wandel der letzten 40 Jahre (Richard Münchmeier) | 22 |
1. Was hat sich gewandelt? | 22 |
2. Stimmen unsere Bilder vom Kindsein noch? | 24 |
3. Das Veralten des traditionellen ›Jugendkonzepts‹ | 28 |
4. Mädchen und der Wandel der weiblichen Biographie | 32 |
5. ›In Deutschland zuhause‹? Zur Situation junger Ausländer/innen | 33 |
6. Wandel der jugendlichen Verhaltensstile | 34 |
Vom Skandal zur Reform. Entwicklung sozialpädagogischer Professionalität von den 1970er zu den 2010er Jahren (Carola Kuhlmann) | 40 |
1. Politisierung Sozialer Arbeit von links in den 1970er Jahren – radikale Kritik an Kapitalismus und Patriarchat | 41 |
2. Lebensweltorientierung und Alternativbewegung in den 1980er Jahren | 44 |
3. Von der Adressatin zum Kunden – Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Dienstleistungsorientierung in den 1990er Jahren | 47 |
4. Ökonomisierung, Etablierung und Aufarbeitung in den 2000er Jahren | 49 |
5. 2010er Jahre – Digitalisierung, Inklusion und Migration | 51 |
Abschließend bleibt zu fragen: | 53 |
Literatur | 53 |
»Bildung ist mehr als Schule …« Zum Wandel von der Erziehung zur Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe (Anke König) | 61 |
Vorbemerkung | 61 |
Einführung | 61 |
1. Begriffsbestimmung ›Erziehung‹ und ›Bildung‹ | 63 |
2. Spurensuche in der Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit | 67 |
3. Fazit | 70 |
Literatur | 72 |
Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung und Sozialpädagogik von 1970 bis 2018 (Johannes Münder) | 75 |
Vorbemerkung | 75 |
Zur Sache | 75 |
1. Verrechtlichung und Entregelung im Familienrecht, im zivilrechtlichen Kindschaftsrecht | 76 |
1.1 Im Ehe- und Scheidungsrecht | 76 |
1.2 Im zivilrechtlichen Kindschaftsrecht | 78 |
2. Kinder- und Jugendhilferecht | 80 |
3. Der Kinderschutz | 82 |
4. Form und Inhalt | 86 |
Literatur | 87 |
40 Jahre Institut für soziale Arbeit e. V. Ein Entwicklungsbericht (Ilona Heuchel / Erwin Jordan) | 96 |
Wie praktisch darf Forschung werden? Zum Verhältnis von Praxis, Forschung und Theorie Sozialer Arbeit (Christian Schrapper) | 141 |
1. Praxis und Forschung: Positionen und Perspektiven | 143 |
2. Forschungspraxis als Tat-Forschung? | 146 |
Kommune und Lebenswelt (Maren Hilke, Jörg Kolscheen, Johannes Schnurr, Bettina Suthues) | 156 |
Zusammenarbeit: Netzwerke und Kooperationssysteme | 159 |
Interne Kooperation: Planung, Teamarbeit, Organisationskultur | 164 |
Öffentlicher Diskurs: Information, Partizipation, Aufmerksamkeitsfokussierung | 168 |
Fazit | 172 |
Demokratie will gelernt sein. Wie Bildungsorte Mitbestimmung und Beteiligung gestalten (Philipp-Emanuel Oettler, Mario Roland,Sarah Spannruft) | 181 |
1. Begriffliche Annäherung, Forschungsstand und Ableitungen | 182 |
2. Von Anfang an – zur Bedeutung elementarer Bildungseinrichtungen | 184 |
3. Ganztägig bilden und ganztägig beteiligen? | 186 |
4. Was sind Stellschrauben für mehr Partizipation und Teilhabe? | 189 |
5. Fazit | 192 |
Literatur | 193 |
Kinderschutz: aktuelle Themen und Spannungsfelder eines zentralen Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe (Milena Bücken, Andrea Conraths und Lena Deimel) | 199 |
1. Gefährdung innerhalb (pädagogischer) Institutionen als Perspektive im Kinderschutz | 202 |
1.1 Pädagogische Institutionen als Orte der Aufdeckung und Abwendung von Gefährdungen | 202 |
1.2 Pädagogische Institutionen als Orte der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen | 203 |
1.3 Institutionelle Konzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen als kreative und partizipative Organisationsentwicklungsprozesse | 206 |
2. Beratung der Kinderschutzfachkraft im Gesundheitswesen – Ein Beitrag zur Qualifizierung und Kooperation im Kinderschutz? | 209 |
2.1 Aufbau und Umsetzung des Beratungsangebots aus der Perspektive der Jugendhilfe | 211 |
2.2 Perspektiven des Gesundheitswesens auf das Beratungsangebot | 212 |
2.3 Hilfreiche und hinderliche Faktoren in der Umsetzung | 213 |
3. »Kinderschutz« als Ausdruck subjektiver Rechte von Kindern und Jugendlichen?! | 215 |
4. Fazit und Ausblick | 218 |
Literatur | 221 |
Das Konzept der sozialen Inklusion und seine Chancen für gesellschaftliche Teilhabe (Sandra Dezort, Laura Förste, Rabea Pfeifer, Sabine Schröer, Désirée Skala, Heinz-Jürgen Stolz) | 226 |
1. Systemtheoretische Annäherung an den Inklusionsbegriff | 226 |
2. Soziale Inklusion im Fokus | 230 |
2.1 Die Entwicklung des Schulsystemsunter der Perspektive der sozialen Inklusion | 230 |
2.2 Diversitätssensibler Umgang mit Daten im Bildungsmonitoring | 233 |
2.3 Präventionsketten als sozial-inklusiver Handlungsansatz für Kommunen | 235 |
3. Fazit | 238 |
Literatur | 239 |
Zwischen Politik, Praxis und Forschung. Profil und Perspektiven für das Institut für soziale Arbeit e. V. (Wolfgang Rüting, Christian Schrapper, Ilona Heuchel, Christa Höher-Pfeifer, Jens Pothmann, Herbert Boßhammer, Sabine Ader (ISA-Vorstand)) | 246 |
1. Das Profil des ISA: fachpolitisch, praxisbezogen und forschungsbasiert | 247 |
2. Entwicklungsaufgaben für die Zukunft des Instituts | 249 |
Fazit | 252 |
Literatur | 252 |
Autorinnen und Autoren | 253 |