Cover | 1 |
Zum Buch | 2 |
Über den Autor | 2 |
Titel | 3 |
Widmung | 4 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
1. Einführung | 9 |
Teil I: Rahmenbedingungen | 19 |
2. Was heißt «Zukunft» für die Politik? | 21 |
2.1 Bekannt–unbekannt | 21 |
2.2 Zukunftsfähigkeit | 27 |
2.3 Zukunftsdiskont | 34 |
3. Mehr Verantwortung: Basale Säkularisierung | 37 |
3.1 Zum Kontrast: Dialog mit den Göttern | 38 |
3.2 Exkurs: Beispiele | 42 |
3.3 Säkularisierung | 46 |
3.4 Theologische Revolutionen | 50 |
3.5 Eine neue Zukunftswissenschaft | 53 |
4. Weniger Kompetenz: Differenzierung, Vernetzung und Globalisierung | 56 |
4.1 Differenzierung | 56 |
4.2 Vernetzung | 61 |
4.3 Globalisierung | 64 |
4.4 Interkulturelle Rechtsdiskurse | 68 |
5. Moderne Demokratie | 72 |
5.1 Legitimationsvorsprung | 73 |
5.2 Aufgeklärt liberal | 77 |
5.3 Exkurs: Nachlassende Zustimmung? | 84 |
5.4 Politisierung oder Ökonomisierung? | 87 |
6. Zwei vorpolitische und vordemokratische Mächte | 95 |
6.1 Familie | 96 |
6.2 Religion | 101 |
7. Verantwortungen | 108 |
7.1 Selbstorganisation | 109 |
7.2 Innerer und äußerer Friede | 111 |
7.3 Soziale Sicherung | 112 |
7.4 Standortwettbewerb | 117 |
Teil II: Strategien der Zukunft | 123 |
8. Genesis-Strategie: Pflicht zu vorausschauendem Handeln | 126 |
8.1 Oikopoiese | 127 |
8.2 Kompetenz-Herrschaft | 129 |
8.3 Schwierigkeiten | 132 |
8.4 Aufgabe der Politik | 134 |
9. Noah-Strategie: Vorsorge für den Notfall | 136 |
9.1 Die Strategie | 136 |
9.2 Egoismus? | 140 |
9.3 Zwei Szenarien | 144 |
10. Naturkatastrophen | 146 |
10.1 Feuersbrünste in Griechenland: 2007 | 147 |
10.2 Das Erdbeben von Lissabon: 1755 | 150 |
11. Propheten-Strategie: Rettung durch Umkehr? | 156 |
11.1 Das Muster | 156 |
11.2 Verträgt sich die Demokratie mit Propheten? | 162 |
12. Klimaschutz | 167 |
12.1 Demokratieversagen? | 168 |
12.2 Wie viele Flugreisen verträgt der Klimaalarm? | 174 |
12.3 Alarm und Zuversicht | 177 |
12.4 Wie scheidet man wahre von falschen Propheten? | 179 |
12.5 Globale Verantwortung | 182 |
13. Vision statt Utopie | 183 |
13.1 Vergangenheit oder Zukunft? | 183 |
13.2 Die Vision als Alternative | 187 |
14. Eine Weltrechtsordnung | 194 |
14.1 Europa als Vorbild | 194 |
14.2 Ein Irokesenbund und ein Völker-Recht | 198 |
14.3 Anerkannte Rechtsprinzipien | 203 |
14.4 Konstruktive Vetos | 205 |
Teil III: Zukunftsfähigkeit | 209 |
15. Zukunft im Konflikt | 210 |
15.1 Drängen oder Verdrängen? | 210 |
15.2 Zielkonflikte | 215 |
15.3 Großrisiken | 220 |
16. Antriebskräfte | 228 |
16.1 Eigeninteresse, Gerechtigkeit, Solidarität und Wohltätigkeit | 228 |
16.2 Klugheit und Besonnenheit | 236 |
16.3 Funktionale Imperative | 238 |
16.4 Gegenskepsis | 243 |
17. Zukunftsmacht Markt? | 247 |
17.1 Marktleistungen | 247 |
17.2 Rechtsvorgaben | 251 |
17.3 Marktversagen | 254 |
17.4 Bürgerversagen | 256 |
17.5 Herrschaft des Rotstifts | 257 |
18. Demokratie und Sachverstand | 261 |
18.1 Schlichte Arbeitsteilung? | 261 |
18.2 Mediendemokratie I | 265 |
18.3 Kampf um Deutungsmacht | 271 |
18.4 Herrschaft der Experten? | 277 |
18.5 Wissenschaftliche Politikberatung | 284 |
18.6 Ein kommunikativer Entscheidungsprozeß | 286 |
19. Ist die Demokratie überlegen? | 290 |
19.1 Partizipative Demokratie | 290 |
19.2 Auf Gegenwart verzichten? | 299 |
19.3 Mediendemokratie II: Hysteriegefahr | 305 |
19.4 Ist die Demokratie zukunftsfähig? | 309 |
Anhang | 313 |
Literatur | 315 |
Personenregister | 325 |
Sachregister | 329 |