Sie sind hier
E-Book

Ist die Teilnahme an Weiterbildung eine Frage der persönlichen Bildung?

AutorMax Hergt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638046121
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung / Methoden Modul 2A , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit diskutiert die Frage, ob Weiterbildung eine Frage der persönlichen Bildung ist. Der Zusammenhang zwischen Inanspruchnahme von Weiterbildung und individueller Vorbildung wird untersucht. Weiterbildung ist ein Themenkomplex, der durch alle Bildungsniveaus hindurch an Relevanz gewinnt. Lebenslanges Lernen ist aus dem modernen (Arbeits-) Leben nicht mehr wegzudenken. Berufsabschlüsse sind 'Voraussetzung für den Einstieg in einen Beruf, der heute in fast allen Bereichen lebenslange Weiterbildung und die ständige Auseinandersetzung mit neuen Technologien fordert' (Faltermaier, Mayring, Saup & Strehmel, 2002, S.104). In dieser Hausarbeit soll empirisch nachgewiesen werden, ob die Teilnahme an Weiterbildung im Zusammenhang mit der persönlichen Bildung eines Individuums steht, oder ob Weiterbildung durch alle Bildungsniveaus gleichermaßen in Anspruch genommen wird. Theoretisch ist es möglich, dass es keine Unterschiede in der Inanspruchnahme von Weiterbildung gibt und dass eine homogene Teilnahme an Weiterbildung in der Bundesrepublik vorliegt. Diese Frage soll hier geklärt werden. In der Arbeit erfolgt zunächst die Herleitung der Fragestellung, die Operationalisierung der Variablen. Nachfolgend werden die Modalitäten der Datenerhebung dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse und eine Interpretation dieser schließen sich an. Die Arbeit wird mit einer persönlichen Reflexion abgeschlossen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...