Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Vorwort | 10 |
2. Aufbau des Buches | 12 |
3. Mit dem Begriff fangen die Probleme an | 13 |
3.1 Praxistipp: Wie inklusiv ist meine Schule schon? | 15 |
4. Die inklusive Gemütslage an Schulen | 20 |
5. Inklusion als Herzenssache | 24 |
6. Die Herausforderungen unserer Zeit | 25 |
7. Das Zahlenspiel mit Förderschülern | 27 |
8. Warum braucht Inklusion Konzepte? | 29 |
9. Der Weg zum inklusiven Schulkonzept | 31 |
10. Inklusion in zwei Minuten | 33 |
10.1 Praxistipp: Welche Grundinformationen muss man über die Förderschwerpunkte wissen? | 34 |
11. Die wichtigsten Bausteine inklusiver Bemühungen | 39 |
12. Ohne Teamarbeit geht es nicht | 40 |
12.1 Praxistipp: So schaffen Sie eine gemeinsame Planung von Unterricht | 41 |
12.2 Praxistipp: Teamsitzungen gewinnbringend gestalten | 43 |
12.3 Praxistipp: Welche konkreten Möglichkeiten von Teamarbeit im Unterricht gibt es? | 46 |
13. Umgang mit schwierigen Situationen | 48 |
13.1 Praxistipp: Wie können wir im Kollegium erreichen, dass wir einheitlicher mit Konsequenzen umgehen? | 50 |
13.2 Praxistipp: Ein Trainingsraum als pädagogische und regulierende Auszeitlösung | 52 |
13.3 Praxistipp: Wie Sie besser mit ADS-Kindern umgehen können | 54 |
13.4 Praxistipp: Wichtige Gedanken, wie an Ihrer Schule konsequent mit Regeln umgegangen werden kann | 55 |
14. Unterricht muss immer auf Individuen bezogen sein | 60 |
14.1 Praxistipp: Wie kann ich meinen Unterricht differenzierter planen? | 61 |
15. Alle machen das Gleiche, aber nicht jeder dasselbe | 65 |
15.1 Praxistipp: Der Weg des Lehrers vom Alleinunterhalter zum Lernbegleiter in einem sich öffnenden Unterricht | 67 |
16. Diagnosemöglichkeiten kennen und berücksichtigen | 71 |
16.1 Praxistipp: Wie Sie Schüler mit LRS unterstützen können | 73 |
17. Kooperationen sind hilfreich | 75 |
17.1 Praxistipp: Mit Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen mehr Eltern erreichen | 77 |
17.2 Praxistipp: Kooperatives Lernen ist ein wichtiges Instrument inklusiven Lernens | 79 |
18. Möglichkeiten äußerer Differenzierung | 83 |
18.1 Praxistipp: Mit Begabungs-AGs eine attractive Begabungsförderung anbieten | 84 |
18.2 Praxistipp: Die Freiarbeit als Möglichkeit selbstständigen und differenzierenden Lernens im Stundenplan verankern | 86 |
18.3 Praxistipp: Weitere wertvolle Tipps zum Umgang mit begabten Schülern | 88 |
19. Inklusion als Thema der Oberstufe | 91 |
20. Ein Konzept zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht | 93 |
20.1 Praxistipp: Bereiten Sie Ihre Schüler gezielt auf eine Klassenarbeit vor | 95 |
20.2 Praxistipp: Ein Beispiel für die Erstellung einer differenzierten Klassenarbeit | 98 |
21. Möglichkeiten innerer Differenzierung | 101 |
21.1 Praxistipp: Tagesplanarbeit mit integrierendem DaF-Unterricht | 103 |
21.2 Praxistipp: Wie Sie das eigenverantwortliche Lernen Ihrer Schüler unterstützen können | 105 |
22. Inklusion ist Organisation | 109 |
23. Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Gutachten | 112 |
23.1 Von der Kontaktaufnahme bis zum Förderplan | 112 |
23.2 Klare Vorgehensweisen und Zuständigkeiten | 113 |
23.3 Grundsätze zur Integration | 114 |
24. Migration als neues Thema der Inklusion | 116 |
25. Nachhaltigkeit ist wichtig | 119 |
26. Natürlich fordere ich … | 122 |
27. Inklusion in der ersten Lehrerausbildungsphase | 125 |
28. Inklusion in der zweiten Lehrerausbildungsphase | 127 |
29. Inklusion in der Lehrerfortbildung | 129 |
30. Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept für Schulen/Lehrer auf dem Weg zu einer inklusiven Schule | 134 |
Modell- und Beratungsschulen – „Umgang mit Heterogenität“ | 136 |
31. Zusammenfassende Thesen | 141 |
32. Jede Frage verlangt eine Antwort | 143 |