Inhalt | 5 |
Editorial | 6 |
In Memoriam: Rationalität (†) | 11 |
1. Einführung | 11 |
2. Vom Verschwinden des Rationalen in den RCT | 12 |
2.1. Präzisierung der Ausgangsthese | 12 |
2.2. Plausibilisierung der Ausgangsthese | 14 |
3. Rationalitätsbegriff – überflüssiges Reisegepäck oder unverzichtbares Equipment? | 17 |
3.1. Status und Funktion des Rationalen | 17 |
3.2. Alternativen | 19 |
4. Gründe für den Abschied vom Rationalitätsbegriff | 22 |
4.1. Philosophie der Rationalität | 22 |
4.2. Soziologie der Rationalität | 26 |
4.3. Psychologie der Rationalität | 31 |
4.4. Wandel der Selbstbeschreibung | 33 |
5. Rationalität revisited - Pfade der Beharrung | 34 |
Literaturverzeichnis | 39 |
Rationalitätsbegriffe – Von Max Weber lernen?1 | 45 |
1. Verortung: Widerstreitende Rationalitätskonzepte | 45 |
2. Das Spektrum menschlichen Verhaltens | 48 |
3. Traditionales und affektuelles Handeln | 49 |
4. Zweckrationales Handeln und wertrationales Handeln | 50 |
5. Rationales und irrationales Handeln | 52 |
6. Zwei Deutungen wertrationalen Handelns | 54 |
7. Subjektive Zweckrationalität und objektive Richtigkeitsrationalität | 57 |
8. Bilanz: Von Max Weber lernen! | 61 |
Literaturverzeichnis | 65 |
Rationalität, Hermeneutik und Neurowissenschaften. Eine Auseinandersetzung mit den kultur- und neurowissenschaftlichen Herausforderungen ökonomischer Theorien vor dem Hintergrund der Theorie von Donald Davidson | 67 |
1. Einleitung | 67 |
2. Die kulturwissenschaftliche Herausforderung | 69 |
3. Das Leib-Seele-Problem und seine sozialwissenschaftliche Implikation | 72 |
4. Die neurowissenschaftliche Herausforderung | 76 |
5. Die Handlungs- und Bedeutungstheorie von Donald Davidson | 79 |
6. Antworten auf die zweifache Kritik und Konsequenzen für das Projekt einer ökonomisch orientierten erklärenden Sozialwissenschaft | 88 |
7. Schlussbemerkung | 94 |
Literaturverzeichnis | 95 |
Entscheiden unter Risiko: Von Bernoulli zu kognitiven Heuristiken | 99 |
1. Bernoulli’s Paradox | 99 |
2. Die Prioritätsheuristik | 102 |
3. Kann die Prioritätsheuristik Entscheidungen vorhersagen? | 106 |
4. Erfahrungsbasierte Entscheidungen unter Risiko | 111 |
5. Unterscheiden sich beschreibungsbasierte und erfahrungsbasierte Entscheidungen unter Risiko? | 112 |
6. Erfahrungsbasierte Entscheidungen und kognitiven Heuristiken | 114 |
7. Schlussbemerkungen | 117 |
Literaturverzeichnis | 118 |
Rationalität beim Elfmeterschießen. Entscheiden sich Bundesligaspieler strategisch optimal? | 122 |
1. Einleitung | 122 |
2. Die strategische Interaktion zwischen Schütze und Torwart | 124 |
2.1. Elfmeterschüsse im Fußball | 124 |
2.2. Elfmeterschüsse aus spieltheoretischer Sicht | 125 |
3. Stand der Forschung | 133 |
3.1. Tests auf gemischte Gleichgewichte im Labor | 133 |
3.2. Tests auf gemischte Gleichgewichte anhand von realen Interaktionen im Sport | 135 |
4. Datensätze | 139 |
4.1. Bundesligadatensatz | 139 |
4.2. Andere Datensätze | 140 |
5. Ergebnisse | 142 |
5.1. Test der Annahmen | 142 |
5.2. Hypothesentests auf Aggregatebene | 144 |
5.3. Hypothesentests auf Individualebene | 150 |
6. Diskussion | 157 |
Literaturverzeichnis | 159 |
Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel | 162 |
1. Einleitung1 | 162 |
2. Untersuchungsdesign | 166 |
3. Ergebnisse | 169 |
4. Effekte des institutionellen Designs | 171 |
5. Individualpsychologische Dispositionen | 176 |
6. Sozialstrukturelle Effekte | 182 |
7. Ergebnisse einer schrittweisen Regressionsanalyse | 184 |
8. Fazit | 186 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Prozessanalyse politischer Entscheidungen: Deliberative Standards, Diskurstypen und Sequenzialisierung1 | 190 |
1. Standards | 194 |
1.1. Typ I Standards | 194 |
1.2. Typ II Standards | 197 |
2. Diskurstypen | 199 |
3. Sequenzialisierung | 208 |
4. Eine Illustration | 209 |
5. Schlussfolgerungen | 219 |
Literaturverzeichnis | 220 |
Autorenverzeichnis | 224 |