Jahrbuch für HistorischeBildungsforschung 2014: Maschinen | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Marcelo Caruso/Christian Kassung: Maschinen und Mechanisierung in der Bildungsgeschichte: Einführung in den Thementeil | 10 |
Literatur | 19 |
Diana Daniel/Marius Hug: Mobilitätsgewinn durch Freiheitsentzug? Eine Kulturgeschichte des ‚Gängelwagens‘ von 1500-2000 | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 1823: Freiheitsentzug | 25 |
3 1532: Mobilitätsgewinn | 29 |
4 1873-1901: inventing certain new and improved devices | 34 |
Quellen und Literatur | 45 |
Frederik Herman/Karin Priem/Geert Thyssen: Körper_Maschinen? Die Verschmelzung von Mensch und Technik in Pädagogik, Industrie und Wissenschaft | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Der menschliche Motor als Schnittpunkt utopisch-dystopischer Projektionen | 50 |
3 Der menschliche Motor innerhalb und außerhalb des Institut Emile Metz | 56 |
4 Diskussion | 69 |
Quellen und Literatur | 72 |
Sebastian Döring/Jason Papadimas: Am Grund der Dinge. Bau- und Konstruktionskästen als technische Bildungsmedien | 78 |
1 Gegenwart der Technik (im Kinderzimmer) | 78 |
2 Walther's Metallbaukasten Stabil für ‚kleine Ingenieure und Maschinenbauer‘, 1929 | 80 |
3 Das (wissenschaftliche) Milieu des Spiels | 87 |
4 Die Eigengesetzlichkeit der Dinge | 91 |
5 Maschine ohne Vorbild | 94 |
Quellen und Literatur | 96 |
Martin Karcher: SchülerIn als Trivialmaschine | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Kontexte und Grundlagen | 103 |
3 Trivialmaschinen | 107 |
4 Schluss und Ausblick | 117 |
Quellen und Literatur | 120 |
Nicole Zabel: Die Lehrmaschine und der Programmierte Unterricht – Chancen und Grenzen im Bildungswesen der DDR in den 1960er und 1970er Jahren | 124 |
1 Einführung | 124 |
2 Programmierter Unterricht und Lehrmaschinen im DPZI: Motive der Entwicklung und Rahmenbedingungen | 127 |
3 Arbeiten zum Programmierten Unterricht und zur Lehrmaschine im DPZI – Mitte der 1960er Jahre | 131 |
4 Das Ende der Lehrmaschine bzw. der Beginn ihres Nischendaseins – Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre | 143 |
5 Fazit | 151 |
Quellen und Literatur | 152 |
Andreas Hoffmann-Ocon/Rebekka Horlacher: Technologie als Bedrohung oder Gewinn? Das Beispiel des programmierten Unterrichts | 154 |
1 Allgemeine Didaktik oder Lerntheorie? Der Kampf um Vorherrschaft | 159 |
2 Die Debatten zum programmierten Unterricht in der Schweizer Lehrerschaft | 163 |
3 Lehrmittel für den programmierten Unterricht | 168 |
4 Was bleibt vom programmierten Unterricht? | 171 |
Quellen und Literatur | 173 |
Bernard Dionysius Geoghegan: Visionäre Informatik: Notizen über die Vorführung von Automaten und Computern (1769-1962) | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Oberflächen der Spekulation und Arenen der Bildung | 179 |
3 Exzentrische Wissenschaften | 181 |
4 Der Schachtürke | 184 |
5 Theseus | 188 |
6 Visionäre Informatik | 194 |
Quellen und Literatur | 196 |
Reinhild Kreis: Mechanisierung als pädagogisches Argument. Schule, Arbeit und Konsum um 1900 | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Berufsvorbereitung im ‚Maschinenzeitalter‘ | 205 |
3 Künftige Konsumenten | 209 |
4 Fazit: Zwischen Nostalgie und Aufbruch | 212 |
Quellen und Literatur | 214 |
Julia Kurig: Die Technik als Herausforderung der Pädagogik in den 1950er Jahren: Theodor Litts Bildungs- und Subjekttheorie für die Industriegesellschaft | 220 |
1 Illusionen einer ‚Re-Instrumentalisierung‘ der Technik in den 1920er und 1930er Jahren | 222 |
2 Technikkritik als Bewältigungsform des Nationalsozialismus nach 1945 | 227 |
3 Vom Nationalsozialismus zur Industriegesellschaft: Theodor Litt im Kontext des Technikdiskurses der frühen Bundesrepublik | 231 |
4 Auf dem Weg zur Anerkennung einer dualistisch strukturierten Moderne: Litts Theorie der Industriegesellschaft | 236 |
5 Entfremdungsakzeptanz und Entfremdungskompensation: Die Ziele von Litts Erziehungs- und Bildungskonzept für die technisch-industrielle Moderne | 242 |
6 Die Industriegesellschaft als Herausforderung der Anthropologie: Litts Subjekttheorie im Kontext anthropologischer Krisenszenarien der 1950er Jahre | 247 |
7 Fazit | 255 |
Quellen und Literatur | 258 |
Daniel Eißner: Pietistische Hauslehrer. Annäherungen an ein unbekanntes Segment des frühneuzeitlichen Privatlehrermarkts | 266 |
1 Ausgangspunkt | 266 |
2 Allgemeiner Kontext um 1700 | 268 |
3 Pietistische „Hauslehrermakelei“ | 270 |
4 Konditionen | 275 |
5 Geteilte und exklusive Erfahrungen | 278 |
6 Ergebnisse und vorläufige Bewertung | 280 |
Quellen und Literatur | 282 |
Ewald Terhart: Drifting Didactics. US-amerikanische Einflüsse auf die deutschsprachige Didaktik 1945-1975 | 286 |
1 Einleitung | 286 |
2 Re-Education und Wiederaufbau | 289 |
3 Die 1960 und frühen 1970er Jahre: The times they are a-changing | 291 |
4 Zwei Phasen der Rezeption US-amerikanischer Konzepte in der westdeutschen Didaktik | 297 |
5 Rückblick und Ausblick: Globalisierung erziehungswissenschaftlicher Diskurse | 302 |
Literatur | 304 |
Walter Kissling: „... ein Motiv für die Erhaltung dieser in ihrer Art gewiß einzigen Büchersammlung zu bieten“ – Zum Fortbestand der Schulschriftensammlung des österreichischen Unterrichtsministeriums | 308 |
1 Die Bibliothek des österreichischen Unterrichtsministeriums | 310 |
2 Institutionalisierung und Charakteristik österreichischer Jahresberichte | 312 |
3 Die Schulschriftensammlung des österreichischen Unterrichtsministeriums | 316 |
4 Die Zukunft der Schulschriftensammlung ist ungesichert | 324 |
Quellen und Literatur | 328 |
Andreas Pehnke: Ein historisches Antikriegsbuch (1912) aus der Feder eines Lehrers half noch 1945 Leben retten | 330 |
1 Einleitung | 330 |
2 Quelle | 338 |
Quellen und Literatur | 343 |
Kate Rousmaniere: The Historiography of American Education | 346 |
1 Introduction | 346 |
2 American educators and educational historiography | 347 |
3 Early American educational historiography: consensus and revisionist history | 349 |
4 Theory and American Educational History | 354 |
5 Historical Method and American Educational History | 357 |
6 Recent topics in the history of American education | 359 |
7 Conclusion | 363 |
Sources and Literature | 364 |
Rückumschlag | 372 |