Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 7 |
Schwerpunkt A – Jugend und Lebenslauf/Biografie | 9 |
Vorwort | 10 |
„Ich hätte nicht angenommen, dass ich ein paar Jahrzehnte später da stehe, wo ich jetzt stehe” – Unerwartete bildungsbiografische Wege ehemaligerHauptschüler/-innen. Erste Ergebnisse derLängsschnittstudie „In der Lebensmitte“ | 12 |
1. Einleitung | 13 |
2. Das Projekt „In der Lebensmitte“ | 14 |
3. Fragestellung | 17 |
4. Exkurs: Hauptschule in den 1970er-Jahren | 20 |
5. Theoretische Grundlagen | 23 |
6. Erste Ergebnisse | 27 |
6.1 Kontinuität: Positiv mit dem Milieu verbunden | 27 |
6.2 Diskontinuität: das Milieu überwindend – die Entfaltung kultureller Ressourcen | 29 |
6.3 Diskontinuität: das vorbestimmte Milieu unter Einsatz aller Kräfte überwindend – ‚alles oder nichts‘ | 33 |
6.4 Vergleichende Interpretation | 36 |
7. Fazit | 39 |
Literatur | 42 |
Reversion schulischer Erfahrungen in Biographien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Fördermaßnahmen – der Typus phasenweiserbiographischer Gefährdungen | 46 |
1. Benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf im Kontext der Jugendforschung | 47 |
2. Fördermaßnahmen für benachteiligte Jugendliche an der Ersten Schwelle – ein Forschungsdesiderat der Jugendforschung | 50 |
3. Das Forschungsprojekt „Sozial benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Fördermaßnahmen am Übergang Schule-Beruf“ | 52 |
4. Typologie der Biographien ehemaliger SchuB-Schüler/-innen und FAuB-Teilnehmer/-innen | 55 |
5. Der Fall Sven – eine Schülerbiographie des Typus phasenweiserbiographischer Gefährdungen | 59 |
6. Zusammenfassung | 67 |
Literatur | 70 |
Wat den Een sien Uhl, is den Annern sien Nachtigall – Über die Individualität der Selbstwertentwicklung | 75 |
1. Einleitung | 76 |
2. Gibt es normative Selbstwertentwicklung? | 77 |
2.1 Normative Trends und differenzielle Befunde im Jugendalter | 77 |
2.2 Spärliche Datenlage zum Erwachsenenalter und Alter | 80 |
2.3 Uniformität des Erwachsenenalters und Alters oder biographische Variabilität? | 82 |
2.4 Kohorteneffekte | 84 |
2.5 Unterschiedliche Konzepte von Selbstwert | 85 |
3. Ausprägung und Schwankungen von Selbstwert | 86 |
4. Beispiel: Selbstwertverläufe Jugendlicher in unterschiedlichen Schulkontexten | 91 |
5. Schlussbetrachtung: Universalität versus Individualität des Selbstwertes | 97 |
Literatur | 102 |
Anhang | 110 |
Schwerpunkt B – Erfolgreiche Jugend | 111 |
Vorwort | 112 |
Mit Migrationshintergrund zum Abitur. Heterogene Wege des Erwerbs von Bildung und Wissen1 | 114 |
1. Einleitung | 115 |
2. Wege zum Abitur und ihre sozialen Voraussetzungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund | 120 |
3. Verlaufsprozesse indirekter Wege zum Abitur | 123 |
3. 1 Das Wiederaufgreifen akademischer Optionen | 124 |
3. 2 Der sukzessive Aufbau weiterführender Bildungsorientierungen | 126 |
3.3 Such- und Orientierungsprozesse angesichts sozialer Diskontinuitäten | 128 |
4. Bildung und Orientierungswissen | 129 |
4. 1 ‚Sukzessive Entwicklung weiterführender Bildungsorientierungen‘ – eine empirische Rekonstruktion | 130 |
4. 2 Kollektiv und individuell absolvierte Bildungs- und Übergangsprozesse | 135 |
5. Schlussdiskussion | 139 |
Literatur | 141 |
Kulturelles Kapital und Spannungsschema – Pluralisierung für die oberen Schichten oder Egalisierung von Reproduktionswegen? | 146 |
1. Theorie | 147 |
2. Bisherige Forschung | 151 |
3. Daten und Maße | 154 |
4. Methode | 156 |
5. Ergebnisse | 157 |
5.1 Deskriptive Befunde | 157 |
5.2 Strukturgleichungsmodell | 158 |
6. Diskussion | 160 |
Literatur | 161 |
Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! | 164 |
1. Einleitung | 166 |
2. Hochbegabung und Hochleistung | 167 |
2.1 Hochbegabung | 168 |
2.2 Hochleistung | 170 |
2.3 Zur Situation Hochbegabter und Hochleistender | 171 |
3. Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt: HochbegabteJugendliche sowie hochleistende Jugendliche | 172 |
3.1 Untersuchungsanlage | 172 |
3.2 Hauptbefunde | 174 |
3.2.1 Begabungsstichprobe | 174 |
3.2.2 Leistungsstichprobe | 179 |
4. Fazit | 182 |
Literatur | 184 |
Gemeinnütziges Engagement Jugendlicher – Ein Beitrag zum Positive Youth Development? | 190 |
1. Einleitung | 191 |
2. Positive Youth Development | 192 |
3. Die Theorie gemeinnütziger Tätigkeit | 193 |
3.1 Kernelemente der Theorie | 193 |
3.2 Gesamtmodell der Theorie | 196 |
3.3 Kritische Würdigung der Theorie | 198 |
4. Empirische Annäherung an Zusammenhänge von Ehrenamt und Positive Youth Development | 199 |
4.1 Stichprobe | 199 |
4.2 Methode | 200 |
4.3 Instrumente und Auswertungsmethode | 200 |
4.4 Ergebnisse | 202 |
5. Diskussion | 204 |
Literatur | 205 |
Trends | 210 |
Vorwort | 211 |
Zukunft der Jugendforschung | 212 |
Literatur | 222 |
Autorinnen und Autoren | 224 |