Sie sind hier
E-Book

Jahrbuch Medienpädagogik 6

Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin

AutorHeinz Moser, Michael Kerres, Werner Sesink
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783531905440
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Die wissenschaftliche Medienpädagogik entstand als Antwort auf pädagogische Fragen und Aufgaben, die sich aus der Verbreitung der Massenmedien ergaben. Mit dem Vordringen der computer- und netzwerkgestützten Medien musste und muss die Medienpädagogik jedoch ein erweitertes Medienverständnis entwickeln. Medienpädagogik verändert ihr 'Gesicht' - also ist es Zeit für eine Standortbestimmung, wie sie im neuen Jahrbuch unternommen wird.

Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.
Prof. Dr. Michael Kerres lehrt und forscht im Fachgebiet Mediendidaktik und Wissenmanagement im Fachbereich Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Heinz Moser ist Professor für Erziehungswissenschaft, Medientheorie und Sozialforschung an der PH Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin – Editorial –7
I Standortbestimmung und Standortsuche9
Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht10
Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht33
Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik55
Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik74
II Forschungsfelder101
Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik – theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung102
Mediensozialisation – die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen118
Interaktion und Interaktivität Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik144
Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?161
Wissen – Lernen – Medien: E- Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben179
III Forschungsmethoden198
Die qualitative Medienforschung – ihre Stärken und ihre Defizite199
Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung221
Empirische Forschung zu neuen Medien in Schule und Lehrerausbildung245
IV Ausbildung und Professionalität259
Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung260
Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung281
V Transdisziplinäre Kontexte296
Abstraktion, System, Design. Prinzipien von Bildung, aus informatischer Sicht297
Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis312
Medienpsychologie: Bilanz und Perspektiven327
Lesen und Schreiben: Alte Rückkopplungen in Neuen Medien339
Über die Autorinnen und Autoren357

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...