Inhalt und Vorwort | 6 |
Einleitung | 18 |
A Zur Methodik der Arbeit im Kontext unterschiedlicher Traditionen der Rousseau-Forschung | 18 |
B Zum Thema der Arbeit | 23 |
1 Das Problem der Einheit des Rousseauschen Gesamtwerkes | 30 |
1.1 Der Stellenwert der Herkunft Rousseaus im Hinblick auf Inhalt, Intention und Adressatenkreis seiner Schriften | 31 |
1.2 Sprache und Stil der Rousseauschen Schriften | 62 |
1.3 Die Einheit des Rousseauschen Werkes und die Frage nach seiner Bildungstheorie | 67 |
2 Natur | 74 |
2.1 Vorbemerkung | 74 |
2.2 Anmerkungen zur Geschichte des Naturbegriffs | 74 |
2.3 Der gesellschaftliche und politische Kontext des Rousseauschen Naturbegriffs | 79 |
2.4 Die Natur des Menschen: Positive Anthropologie | 83 |
2.5 Natur und Gesellschaftskritik | 92 |
2.6 Natur und Bildung | 94 |
3 Freiheit | 98 |
3.1 Analytik des Rousseauschen Freiheitsbegriffs | 99 |
3.2 Rousseaus literarischer Kampf gegen die Bedrohung der Freiheit | 107 |
3.3 Bildungstheoretische Konsequenzen | 115 |
4 Vervollkommnungsfähigkeit | 120 |
4.1 Perfectibilité als Bildungsbegriff | 120 |
4.2 Die Ambivalenz der Perfectibilité: Sozialkritik | 124 |
4.3 Perfectiblitité, Sprachlichkeit und Vernunft | 129 |
4.4 Kurzes Zwischenresümee zur Perfectibilité als Bildungsbegriff | 135 |
5 Glück | 138 |
5.1 Anmerkungen zur Geschichte des Glücksbegriffs | 138 |
5.2 Die Frage nach dem menschlichen Glück als Grundprinzip des Rousseauschen Gesamtwerkes | 145 |
6 Religion | 166 |
6.1 Natürliche Theologie und Religion in der Aufklärung | 167 |
6.2 Rousseaus Lebensweg zwischen den Konfessionen | 169 |
6.3 Freiheit und Offenbarung, Gnade und Vernunft: Rousseaus Konzeption einer Natürlichen Theologie im Kontext aufklärerischer Religionsphilosophie | 172 |
6.4 Bildungstheoretische Implikationen | 190 |
7 Fazit zur Rekonstruktion des Rousseauschen Denkens in bildungstheoretischer Perspektive | 194 |
8 Drei Vorbemerkungen zur Entstehung der Rousseauschen Eduktionstheorie | 202 |
8.1 Erste Vorbemerkung: Die Bedeutung des „Plan für die Erziehung des Herrn de Sainte-Marie“ (1740) im Blick auf die Problematik der Genese der Rousseauschen Eduktionstheorie | 202 |
8.2 Zweite Vorbemerkung: Zur Beantwortung der Frage, warum der Emile keine Utopie ist | 206 |
8.3 Dritte Vorbemerkung: Die Intention des Emile im Kontext der Sozialgeschichte der Erziehung in Frankreich | 221 |
9 Rousseaus Begriff der éducation und die eduktionstheoretische Axiomatik seiner Pädagogik | 254 |
9.1 Rousseaus Begriff der éducation | 254 |
9.2 Die eduktionstheoretische Axiomatik der Rousseauschen Pädagogik | 263 |
10 Eduktion im Horizont der natürlichen und der sittlichen Ordnung: Lebensraum für Freiheit und Glück | 266 |
10.1 Die Unterscheidung zwischen natürlicher und sittlicher Ordnung | 266 |
10.2 Die Konzeption negativer und positiver Eduktion | 274 |
11 Die Vervollkommnung der menschlichen Kräfte zu Moralität und Tugend | 312 |
11.1 Der Rousseausche Eduktionsbegriff und das Prinzip der Vervollkommnung | 312 |
11.2 Allgemeine Menschenbildung und das Problem der Individualisierung | 313 |
11.3 Die Vervollkommnung des Menschen in der physischen und in der geistig-moralischen Ordnung und das Problem der Individualität | 317 |
11.4 Die Vervollkommnung des Menschen in der physischen und in der geistig-moralischen Ordnung und das Problem von Freiheit und Glück | 320 |
11.5 Die Vervollkommnung des Körpers, der Sinne, des Gefühls, des Verstandes und der Vernunft | 324 |
Schluss | 358 |
1 Zum Verhältnis von Kulturkritik und Utopie | 358 |
2 Zum Verhältnis von Politik und Pädagogik im Blick auf die Mensch-Bürger-Problematik | 360 |
3 Zur Problematik des Verhältnisses von allgemeiner Menschenbildung und beruflicher Bildung angesichts der Rousseauschen Utilitarismuskritik | 362 |
Literatur | 366 |
Primärliteratur (zu Rousseau) | 366 |
Sekundärliteratur | 367 |