Inhaltsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Einleitung & Zusammenfassung | 14 |
1 Kritisch-Realistische Medienforschung | 25 |
1.1 Eine sozialkonstruktivistische Medientheorie | 25 |
1.1.1 Das kognitive System | 25 |
1.1.2 Das soziale System | 28 |
1.1.3 Das (Massen-)Mediensystem | 33 |
1.2 Positivistische Medienforschung | 36 |
1.2.1 Das Wissenschaftsmodell | 37 |
1.2.2 Medienwirkungsforschung | 39 |
1.2.3 Uses-and-Gratifications-Research | 43 |
1.2.4 Medienpsychologische Rezeptionsforschung | 44 |
1.2.5 Kritik der positivistischen Medienforschung | 45 |
1.3 Interpretative Medienforschung | 47 |
1.3.1 Das Wissenschaftsmodell | 47 |
1.3.2 Diskursanalyse von Medienangeboten | 51 |
1.3.3 Qualitative Medienrezeptionsforschung | 53 |
1.3.4 Medienethnographie | 54 |
1.3.5 Kritik der interpretativen Medienforschung | 55 |
1.4 Prinzipien kritisch-realistischer Medienforschung | 58 |
1.4.1 Das Wissenschaftsmodell | 59 |
1.4.2 Methodologie: Extensive vs. intensive Verfahren | 63 |
1.4.3 Die Forschungsperspektiven | 67 |
1.4.4 Mixed Method Designs | 70 |
1.4.5 Forschungsheuristiken und Ziele | 74 |
2 Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive | 79 |
2.1 Bedeutung und Geschichte des Aneignungsbegriffs | 79 |
2.1.1 Historische Konzeptionen des Aneignungsbegriffs | 81 |
2.1.2 Aneignung als kognitive Adaption in der Psychologie | 82 |
2.1.3 Aneignungskonzeptionen der Cultural Studies | 83 |
2.1.4 Aneignung in der Tätigkeitstheorie von Leontjew | 89 |
2.2 Der Aneignungsbegriff in der Mediensozialisationsforschung | 95 |
2.2.1 Der Aneignungsbegriff in der Medienpädagogik | 95 |
2.2.2 Die „New-Revisionism“-Kritik | 97 |
2.2.3 Die kognitionswissenschaftliche Kritik | 101 |
2.2.4 Die praxeologisch-wissenssoziologische Kritik | 106 |
2.2.5 Die erziehunswissenschaftliche Kritik | 111 |
2.3 Ein kritisch-realistisches Medienrezeptionsmodell | 116 |
2.3.1 Kommunikatbildung – Ein semiotisch-kognitiver Mechanismus der Widerspiegelung | 119 |
2.3.2 Sinnbildung – Ein Mechanismus der individuellen Aneignung und Interpretation | 121 |
2.3.3 Kommunikative Aneignung – Soziales Verstehen und Diskursive Positionierung | 126 |
2.3.4 Zusammenfassung und Anschlussfähigkeit an bisherige Konzepte der Aneignungsforschung | 128 |
2.4 Kritisch-realistische Rekonstruktion von Medienrezeption | 135 |
2.4.1 Rekonstruktion individueller und kollektiver Rezeption | 135 |
2.4.2 Die empirische Lesart als Untersuchungsobjekt | 138 |
2.4.3 Die Rolle „intensiver Verfahren“: Sinnanalyse | 140 |
2.4.4 Die Rolle „extensiver Verfahren“: Strukturanalyse | 141 |
2.4.5 „Triangulation“ und die Ziele kritisch-realistischer Medienrezeptionsfor-schung | 144 |
3 Entwicklung der Postrezeptiven Lesartenanalyse | 147 |
3.1 Die PLA als rekonstruktive Inhaltsanalyse zweiter Ordnung | 147 |
3.1.1 Zielformulierung für die Entwicklung der PLA | 147 |
3.1.2 Die PLA als sekundäre Inhaltsanalyse zur Rekonstruktion von Filmrezeptionsprozessen | 148 |
3.1.3 Klassisches Vorgehen inhaltsanalytischer Verfahren | 150 |
3.1.4 Synthetische Kategoriensysteme, theoretisch-heuristische Segmentierung und BoK | 154 |
3.2 Theoretische Herleitung der Orientierungskategorien | 158 |
3.2.1 Ansätze der empirischen Literaturwissenschaft | 158 |
3.2.2 Ansätze der „Empirical Aesthetics“ | 160 |
3.2.3 Ansätze der kognitiven Medienpsychologie | 163 |
3.2.4 Ansätze der systemtheoretisch-konstruktivistischen Forschungstradition | 167 |
3.2.5 Ansätze der handlungstheoretischen Massenkommunikationsforschung | 170 |
3.2.6 Ansätze der Cultural Studies | 173 |
3.2.7 Zusammenführung der theoretischen Ansätze: Vorgehen und Orientierungskategorien der PLA | 176 |
3.3 Durchführungslogik der Postrezeptiven Lesartenanalyse | 186 |
3.3.1 Materialgewinnung und Segmentierung | 186 |
3.3.2 Erkenntnisinteressegeleitete Hauptkategorienselektion | 188 |
3.3.3 Phänomenologische Analyse zur Subkategorienbildung | 194 |
3.3.4 Planung von PLA-Klassen | 195 |
3.3.5 Codiererschulung, Codierung und Reliabilitätskontrolle | 197 |
3.3.6 PLA-Indizierung und PLA-Klassenbildung | 197 |
3.3.7 Faktorenanalytische Datenaggregation | 198 |
3.3.8 Ergänzung durch fallbezogene Metadaten | 200 |
3.3.9 Typenbildung und -interpretation | 201 |
4 Die Bedeutung von Postmortem-Spielfilmen für Jugendliche | 205 |
4.1 Ausgangsfragestellung und erziehungswissenschaftliche Relevanz | 205 |
4.1.1 Das DFG-Projekt „Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster“ | 208 |
4.1.2 Zur lebensweltlich-kulturellen Relevanz des Medienangebotes „Spielfilm“ für Jugendliche | 211 |
4.1.3 Das postmoderne „Post-Mortem“-Spielfilmgenre | 213 |
4.2 Zur Rezeption von Postmortem-Spielfilmen durch Jugendliche | 215 |
4.2.1 Die Sichtweise der Erziehungswissenschaft | 215 |
4.2.2 Die Sichtweise der Thanatopsychologie | 222 |
4.2.3 Die Sichtweisen der Theologie und Religionssoziologie | 226 |
4.2.4 Die Sichtweisen der Kommunikationswissenschaft und Kultursoziologie | 230 |
4.2.5 Postulierte Mechanismen bei der Rezeption von Postmortem-Filmendurch Jugendliche | 235 |
4.3 Entwicklung eines empirischen Studiendesigns | 239 |
4.3.1 Designüberlegungen und Zielvorgaben der Studie | 239 |
4.3.2 Auswahl & Konstruktion empirischer Indikatoren für die theoretischen Konzepte | 241 |
4.3.3 Entwurf eines Fragebogens zum Rezeptionserleben | 247 |
4.3.4 Filmselektion und Filmtranskription von THE OTHERS | 248 |
4.3.5 Eigene Filmzusammenfassung des Autors | 250 |
4.3.6 Theoretische Selektion relevanter PLA-Hauptkategorien und PLA-Klassen | 254 |
4.3.7 Design zur intensiv-qualitativen Validierung von Mechanismen der Lesartenproduktion | 255 |
4.3.8 Zusammenfassung: Grundlegendes Studiendesign und Hypothesen | 257 |
5 Retrodiktion zentraler Lesarten-Typen von THE OTHERS | 265 |
5.1 Clusteranalytische Konstruktion einer Lesarten-Typologie | 265 |
5.1.1 Materialgewinnung und Segmentierung | 265 |
a) Stichprobenrekrutierung | 265 |
b) Durchführung | 267 |
c) Transkription | 269 |
5.1.2 Induktive Ermittlung und deduktive Festlegung der PLA-Subkategorien | 270 |
a) Induktiv gebildete Subkategorien | 270 |
b) Deduktiv gebildete Subkategorien | 273 |
5.1.3 Codiererschulung. Codierung & Reliabilität | 275 |
5.1.4 Selektion relevanter PLA-Indizes und PLA-Klassen | 276 |
5.1.5 Hauptkomponentenanalytische Aggregation | 281 |
5.1.6 Auswertung des Fragebogens zum Unterhaltungserleben | 284 |
5.1.7 Clusteranalytische Rekonstruktion der Lesarten-Typen | 285 |
5.1.8 Typenbeschreibung | 288 |
a) Cluster der „Filmanalytiker“ | 288 |
b) Cluster der „thematisch-Interessierten“ | 291 |
c) Cluster der „Skeptiker“ | 292 |
d) Cluster der „Affizierten“ | 294 |
5.2 Multinomiale Regression: Evaluativer Vergleich postulierter Mechanismen | 298 |
5.2.1 Zur Legitimität hypothesenprüfender Verfahren im Rahmen der kritisch-realistischen Medienforschung | 298 |
a) Methodologische Einwände gegen den Einsatz von Regressionsverfahren | 298 |
b) kritisch-realistische Argumente für den Einsatz von Regressionsverfahren | 300 |
c) Grundsätze für den kritisch-realistischen Einsatz von Regressionsverfahren | 304 |
5.2.2 Logik und Vorzüge der multinomialen logistischen Regression als Aus-wertungsverfahren | 306 |
5.2.3 Psychometrische Parameter der erklärenden Variablen | 308 |
a) Entwicklungsstand | 309 |
b) Spiritualität und Religiose Zugehörigkeit | 315 |
c) Todeserfahrungen | 315 |
d) Bildungshintergrund | 316 |
5.2.4 Modellschätzung und Güteparameter | 317 |
a) Signifikante Einflussgrößen im Modell | 321 |
b) Parameterschätzer: Thematisch-Interessierte | 323 |
c) Parameterschätzer: Skeptiker | 324 |
d) Parameterschätzer: Affizierte | 324 |
6 Triangulative Retroduktion der Lesartenmechanismen | 326 |
6.1 Planung und Durchführung der Leitfadeninterviews | 326 |
6.1.1 Leitfadenentwicklung | 326 |
6.1.2 Informantenselektion, Interviewdurchführung, Transkription und fallweise Codierung | 331 |
6.2 Komparative Analyse der Interviews mit Vertretern der Lesartencluster | 332 |
6.2.1 Themenkomplex: Erwachsenwerden | 333 |
6.2.2 Themenkomplex: Tod / Jenseits | 348 |
6.2.3 Themenkomplex: Spiritualität / Religiosität | 358 |
6.2.4 Themenkomplex: Genderorientierung | 362 |
7 Ergebnisinterpretation, Kontextualisierung und Ausblick | 377 |
7.1 Ergebniszusammenfassung und theoretische Neubeschreibung | 377 |
7.1.1 Untersuchungsergebnisse zu den Lesartentypen | 377 |
7.1.2 Untersuchungsergebnisse zur Lesartengenese | 380 |
7.1.3 Theoretische Schlussfolgerungen | 384 |
7.2 Ergebniskontextualisierung im Rahmen des DFG-Projekts | 386 |
7.2.1 Untersuchung alltagspraktischer Antezedenzen und Bedeutung der Lesartengenese | 386 |
7.2.2 Zusammenführung und Diskussion der Generalisierbarkeit der Ergebnisse | 389 |
7.2.3 Diskussion medienpädagogischer Schlussfolgerungen | 392 |
7.3 Methodisch-methodologische Reflexion zum erstmaligen Einsatz der Postrezeptiven Lesartenanalyse | 397 |
7.3.1 Methodische Reflektion | 398 |
a) Kategoriensystem: Mögliche Optimierungen | 398 |
b) Softwarelösung zur Index- und Klassenberechnung und der Zitatfindung | 398 |
c) LCA/LPA/RLCA als Alternative zur Ward-Clusteranalyse/MLR | 399 |
7.3.2 Wissenschaftstheoretisch-methodologische Reflektion | 401 |
8 Anhang A: Codebuch | 403 |
8.1 Inhaltsebene 1: Themata | 403 |
8.1.1 Akteure als Agens | 403 |
8.1.2 Akteure als Patiens | 406 |
8.1.3 Themen | 407 |
8.1.4 Episodenbezug | 411 |
8.2 Inhaltsebene 2: Rhemata | 414 |
8.2.1 Charakterisierung von Akteuren | 414 |
8.3 Inhaltsebene 3: Narrationsintegration | 417 |
8.3.1 Textkohäsionsstrategien | 417 |
8.4 Beobachterebene I | 418 |
8.4.1 Identfikationsindikatoren (Personen) | 419 |
8.4.2 Distanzierungsindikatoren (Personen) | 421 |
8.5 Beobachterebene II | 424 |
8.5.1 Affirmationsindikatoren (Film) | 424 |
8.5.2 Ablehnungsindikatoren (Film) | 427 |
8.6 Referenzebene (Begründungshorizonte) | 429 |
8.7 Textoberfläche | 434 |
8.7.1 Zeitverwendung | 434 |
8.7.2 Sprachliche Relevanzund Interesseindikatoren | 434 |
8.7.3 Wortwörtliche Zitate | 435 |
9 Anhang B: Aufsatzbeispiele | 436 |
9.1 Filmanalytiker (ID 594) | 436 |
9.2 Thematisch-Interessierte (ID 192) | 437 |
9.3 Skeptiker (ID 144) | 438 |
9.4 Affizierte (ID 465) | 439 |
10 Anhang C: Dokumentation der PLA-internen PCAs | 441 |
Literaturverzeichnis | 447 |