Sie sind hier
E-Book

John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit?

AutorHenning Gädeken
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656393061
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Diskursiver Entwurf:Wissen, Aufklärung, Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Primärer Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Eigentumstheorie des John Locke aus seinem politischen Hauptwerk 'Two Treatises of Government'. Diese soll im Hinblick auf ihren sozialen Gerechtigkeitsanspruch analysiert werden. Die Anregung zu diesem Thema ergab sich aus der Lektüre des Kurses 'Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts' als Bestandteil des Moduls 3E 'Diskursiver Entwurf: Wissen, Aufklärung, Handeln' des Studienganges 'Europäische Moderne: Geschichte und Literatur'. [...] Die deutsche Übersetzung 'Zwei Abhandlungen über die Regierung', die von Hans Jörn Hoffmann übersetzt und von Walter Euchner herausgegeben wurde, wird als Hauptquelle zur Lockeschen Eigentumstheorie genutzt und soll bei der Beantwortung nachstehender Fragestellung helfen: • Ist John Lockes Eigentumstheorie als Ausdruck sozialer Gerechtigkeit zu verstehen? Die Fragestellung zielt auf die 'Soziale Frage' ab. Untersucht werden soll, ob Locke in seiner Lehre vom Eigentum im Naturzustand und nach Einführung des Geldes sowohl für die besitzende als auch für die nicht-besitzende Bevölkerung argumentierte oder aber mit seinen Aussagen nur für eine der beiden Seiten eintrat. Zum Verständnis der Thematik werden in Kapitel 2 Gründe für die Entstehung von Lockes Eigentumstheorie aufgezeigt, die sich aus seiner kritischen Auseinandersetzung mit der politischen Theorie des Sir Robert Filmers ergab. Im dritten theoretischen Kapitel dieser Arbeit soll die Eigentumstheorie von John Locke vor und nach der Einführung der Geldwirtschaft thematisiert sowie staatliche Eingriffe zur Sicherung des Eigentums aufgezeigt werden. Kapitel 4 zielt darauf ab, Lockes Eigentumstheorie vor dem Hintergrund der sozialen Gerechtigkeit zu beleuchten und schließlich die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit zu beantworten. In der Schlussbetrachtung wird ein Fazit der Lockeschen Eigentumstheorie gezogen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im England des 17. Jahrhunderts aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...