Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
1 Jour fixe | 8 |
2 In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? | 18 |
Lehren und Lernen ist ein gesellschaftliches Projekt | 19 |
Die Leitidee der Aufklärung | 19 |
Das Projekt der Aufklärung kommt ins Wanken | 20 |
Werte verschwimmen | 21 |
Moderne – Postmoderne | 22 |
Radikale Pluralität ist ein Grundphänomen in modernen Gesellschaften | 23 |
Gibt es richtig oder falsch? | 24 |
Es existiert nicht die eine Vernunft.Vernunft ist im Plural zu denken! | 25 |
Wie muss Bildung in globalisierten Gesellschaften ausgerichtet sein? | 26 |
Das Ich als Orientierung | 27 |
Das Ende der Pädagogik? | 28 |
Erziehung beginnt erst mit der Pluralität | 29 |
Vielfalt ist die Lösung | 31 |
3 Lehren und Pluralität | 33 |
Modernes Lehren muss der Individualität der Lernenden gerecht werden | 33 |
Lernanreize bieten und Selbstorganisation befördern | 35 |
4 Ein Rüpel als Inspiration | 37 |
Aus Wahrnehmung wird Erkenntnis | 38 |
5 Wahrheit als Konstruktion? | 40 |
Die Umwelt ist unsere Erfindung | 41 |
Wie kann uns die Welt so stabil vorkommen, wenn wir sie selbst erfinden? | 42 |
Das Dilemma der Erkenntnislehre | 43 |
Das Gehirn konstruiert subjektive Landkarten der Welt | 44 |
Das Kriterium ist Anpassung im funktionalen Sinne | 44 |
Wissen ist subjektive Konstruktion | 46 |
Anerkennung von Differenzen | 46 |
6 Abschied vom bisherigen Denken | 50 |
Trainings transportieren keine Wahrheiten | 51 |
Selbstverständnis des Lehrenden | 52 |
7 Jonathan Myers | 54 |
Was unbedingt zu vermeiden ist ... | 55 |
Autopoiese – Die Organisation des Lebendigen | 58 |
Der strukturelle Wandel im Lebewesen wird auch bezeichnet als: Lernen! | 59 |
Strukturelle Koppelung Operationale Geschlossenheit | 59 |
Ständige Strukturveränderung, also kontinuierliches Lernen gehört zum Pulsieren des Lebens | 60 |
Selbstorganisation | 61 |
8 Fragen über Fragen | 64 |
Strukturdeterminiertheit | 64 |
Der Lernbegleiter | 65 |
Das grundlegende Dilemma der Pädagogik | 68 |
Freiheit durch Zwang? | 69 |
9 In Vino Veritas | 72 |
Gerhard Lachkamb | 72 |
Pädagogischer Bezug | 73 |
Humor | 75 |
Edutainment/Infotainment | 75 |
Empathie | 76 |
Offenheit | 77 |
Authentizität | 77 |
Ruhige, ausgeglichene Persönlichkeit | 80 |
Emotionale Intelligenz | 81 |
10 Vom Lehrenden zum Lernbegleiter | 84 |
Positiver Start | 87 |
Ermöglicher | 88 |
Aktualisierungstendenz | 89 |
Methodenexperte | 93 |
Edutainment | 94 |
Fragen stellen | 95 |
11 Ein unheilvoller Anruf | 102 |
Dr. Klaus Finster | 106 |
Menschen unter Druck denken nicht schneller | 110 |
Wer droht, läuft Gefahr, die Drohung auch wahr machen zu müssen | 111 |
Druck und Disziplinierung zerstören Selbstorganisation | 112 |
Vertrauen führt | 113 |
12 Leittexte und Selbstorganisation? | 115 |
13 Der Weg des geringsten Widerstandes | 123 |
14 Wer fragt, der führt | 131 |
Sokratische Dialoge | 134 |
Fragen stellen ist Kernkompetenz | 135 |
Thematische Leitfragen für den Workshop | 136 |
Geschlossene Fragen | 139 |
Offene Fragen | 140 |
Alternativfragen | 142 |
Rhetorische Fragen | 142 |
Suggestive Fragen | 143 |
Fragen einfordern | 144 |
Auflockernde Fragespiele | 145 |
15 Spiele im Training | 148 |
Lernen geschieht im Dialog | 149 |
Positive Emotionen – die Voraussetzung für effektives Lernen | 150 |
Tipps und Anregungen auf www.aktivierendes-lehren.de | 151 |
Die einzelnen Funktionen des dreieinigen Gehirns | 154 |
Lernen mit dem SAVI-Ansatz | 156 |
Sitzplatz-Rotation sorgt für Bewegung und Abwechslung | 157 |
16 Gedanken zur Vorbereitung | 164 |
Welche Inhalte sollen wie bearbeitet werden? | 167 |
Erwartungen übertreffen schafft Neugier | 170 |
Lust am Thema machen | 171 |
Action = Handlungsaufforderung | 173 |
Vier Phasen eines Lernzyklus | 173 |
Interesse wecken | 174 |
Zugang zum Inhalt | 175 |
Andocken des neuen Wissens | 175 |
Festigen des Gelernten | 176 |
17 Der große Tag | 179 |
World Café | 182 |
Literatur | 191 |
Zum Autor | 195 |