Sie sind hier
E-Book

jQuery

Das universelle JavaScript-Framework für das interaktive Web und mobile Apps

AutorRalph Steyer
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl532 Seiten
ISBN9783446456518
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
In diesem Buch werden Sie die wesentlichen Möglichkeiten lernen, wie Sie jQuery für Ihre eigenen Webapplikationen nutzen können - von einfachen Webseiten bis hin zu komplexen RIAS und mobilen Apps.
jQuery erleichtert die Arbeit des Webprogrammierers entscheidend:
- Mächtige Features für RIAs einfach entwickeln
- Nur Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript notwendig
- Den Umgang mit JavaScript vereinfachen
- Browserinkompatibilitäten abfangen
- Parallel für Web und mobiles Umfeld entwickeln

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Vorwort17
1 Einleitung21
1.1 Das Umfeld21
1.2 Frameworks und Toolkits22
1.3 Was behandeln wir in diesem Buch?23
1.3.1 Das Kern-Framework jQuery24
1.3.2 Plugins, UI, Mobile & Co24
1.3.3 Wen sehe ich als Zielgruppe für das Buch?25
1.4 Schreibkonventionen26
1.4.1 Listings26
1.5 Was benötigen Sie beziehungsweise was nutzt Ihnen?26
1.5.1 Hardware und Betriebssystem26
1.5.2 jQuery, jQuery Mobile, jQuery UI & mehr27
1.6 Die Browser34
1.6.1 Verschiedene Betriebssysteme und virtuelle Maschinen zum Testen35
1.7 Die Entwicklungsumgebungen und nützliche Helferlein36
1.7.1 Editoren – oft bereits mit gewisser Hilfestellung37
1.7.2 Integrierte Entwicklungsumgebungen37
1.7.3 Kleine Helferlein42
1.7.4 Node.js und Git43
1.7.5 Integrierte Entwicklungstools in Browser und Browser-Add-ons44
1.7.6 Der Webserver zum realistischen Testen45
1.8 Zusammenfassung46
2 Sprung ins kalte Wasser47
2.1 Zugriff auf Elemente und Schutz des DOM47
2.2 Veränderung der Webseite mit DHTML53
2.3 Animiertes Verkleinern und Vergrößern eines Elements56
2.4 Attribute dynamisch verändern61
2.5 Zusammenfassung63
3 Grundlagenwissen65
3.1 Das WWW, das Web 2.0 und das Client-Server-Prinzip im Internet65
3.1.1 Programmierung im WWW66
3.1.2 Das Web 2.0 und Ajax66
3.2 JavaScript und das Verhältnis zu jQuery67
3.2.1 Die allgemeine Einbindung von JavaScript in Webseiten68
3.2.2 JSON70
3.3 DOM und Objekte71
3.3.1 DOM und der Zugriff auf Elemente einer Webseite72
3.4 Style Sheets und DHTML73
3.4.1 CSS – die Standardsprache des Webs73
3.4.2 Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen74
3.4.3 Selektoren75
3.5 Zusammenfassung75
4 Wie jQuery grundsätzlich arbeitet77
4.1 Grundsätzliches zum Zugriff auf Elemente der Webseite78
4.1.1 Ein Beispiel für unterschiedliche Knoten79
4.2 Der jQuery-Namensraum und das jQuery-Objekt82
4.3 Spezielle Datentypen und Strukturen in Query83
4.3.1 Methoden83
4.3.2 Optionen84
4.3.3 jqXHR84
4.4 Die Funktion jQuery() und der Alias $()84
4.4.1 Der Kontext86
4.4.2 Verketten von Methoden und die jQuery-Warteschlange87
4.4.3 Funktionsaufrufe nacheinander ausführen – die jQuery-Warteschlange87
4.4.4 jQuery.then() und jQuery.when()88
4.5 Funktionen nach Aufbau des DOM ausführen89
4.5.1 Callback oder anonyme Funktion als Parameter für jQuery()89
4.5.2 Das ready-Event91
4.5.3 document.ready() in eine externe JavaScript-Datei auslagern92
4.5.4 Mit jQuery.holdReady() das ready-Event beeinflussen93
4.6 Ein Element mit jQuery() erstellen und in die Webseite einfügen93
4.6.1 Ein trickreiches kleines Problem – können Sie es lösen?95
4.6.2 Optionen zum Initialisieren von Attributen99
4.7 Direkter Zugriff auf DOM-Elemente mit get( )101
4.8 Gemeinsame Verwendung von jQuery und anderen Frameworks101
4.8.1 Die Funktion jQuery.noConflict()102
4.8.2 Einen alternativen Alias verwenden103
4.9 Datenspeicherung im DOM104
4.10 Mehr zum Kontext und jQuery-Utilities110
4.11 Zusammenfassung112
5 Umgang mit Selektoren und Filtern113
5.1 Klassische DOM-Zugriffsmethoden113
5.1.1 Objektfelder114
5.1.2 Zugriff über einen Namen114
5.1.3 Verwandtschaftsbeziehungen114
5.1.4 Elementnamen, IDs und Klassennamen114
5.1.5 DOM-Zugriffsmöglichkeiten versus jQuery115
5.2 Was versteht man unter Selektoren?115
5.2.1 Was ist ein Selektor?115
5.2.2 Was sind Filter?116
5.2.3 CSS3, SQL und XPath als Grundlagen und Hintergrund116
5.3 Basisselektoren und hierarchische Selektoren117
5.3.1 Beispiele zur Verdeutlichung119
5.3.2 Potenzielle Fallen130
5.4 Filterausdrücke130
5.4.1 Basisfilter131
5.4.2 Inhaltsfilter138
5.4.3 Sichtbarkeitsfilter141
5.4.4 Kindfilter145
5.4.5 Attributfilter148
5.4.6 Filter für Formularelemente und Formularfilter153
5.4.7 Formularfilter zur Auswahl aufgrund des Zustands157
5.5 Filtermethoden159
5.5.1 Praktische Beispiele von Filtermethoden160
5.6 Zusammenfassung169
6 Zugriff auf die Elemente einer Webseite171
6.1 Inhalte von Knoten abfragen und verändern – html() und text()171
6.1.1 Ein Beispiel zu html() und text()172
6.2 Inhalt von Formularfeldern – val()176
6.2.1 Ein Beispiel für den Zugriff auf Formularfelder176
6.3 Zugriff auf Attribute und Eigenschaften mit attr() und prop()178
6.3.1 Zugriff auf Attribute178
6.3.2 Zugriff auf Eigenschaften178
6.3.3 Unterschied zwischen Attributen und Eigenschaften179
6.3.4 Das Beispiel zum Zugriff auf Eigenschaften und Attribute180
6.4 Einfügen von Knoten in eine Webseite186
6.4.1 append() und prepend()186
6.4.2 appendTo() und prependTo()191
6.5 Knoten nachher oder vorher einfügen196
6.5.1 after() und before()197
6.5.2 insertAfter() und insertBefore()197
6.6 Ummanteln197
6.6.1 Einzeln mit wrap() ummanteln197
6.6.2 Alles ummanteln mit wrapAll()200
6.6.3 Innere Bereiche ummanteln mit wrapInner()201
6.6.4 Den Mantel ablegen – unwrap()202
6.7 Ersetzen mit replaceWith() und replaceAll()202
6.7.1 Ersetzen mit replaceWith()202
6.7.2 Alles ersetzen mit replaceAll()206
6.8 Überflüssige Knoten entfernen208
6.8.1 Die Methoden empty() und remove()208
6.8.2 Die Alternative zu remove() – detach()214
6.8.3 Löschen von Attributen215
6.9 Vervielfachen mit clone()215
6.10 Suchen & Finden215
6.10.1 Von Kindern und Eltern216
6.10.2 Von Geschwistern219
6.10.3 Nachfolger mit has() suchen221
6.11 Finden mit find() und contents()221
6.12 Mit each() und map() über Arrays und Objekte iterieren223
6.12.1 jQuery.each() und jQuery.map()224
6.12.2 Die Methoden each() und map()229
6.13 Die Methode add()230
6.14 Die Methoden end() und andSelf()232
6.15 Zusammenfassung233
7 Layout und Formatieren mit Style Sheets unter jQuery235
7.1 Hintergrundinformationen235
7.1.1 CSS in jQuery – Vermischung von Layout und Funktionalität?236
7.2 Die Methode css()237
7.2.1 Abfragen von Stileigenschaften237
7.2.2 Setzen von Eigenschaften237
7.3 Klassen von Elementen verändern238
7.3.1 Klassen hinzufügen – addClass()238
7.3.2 Klassen wegnehmen – removeClass()247
7.3.3 Klassen umschalten mit toggleClass()247
7.3.4 Test auf eine Klasse – hasClass()248
7.4 Methoden zur Positionierung248
7.4.1 Bestimmen der Position mit position()249
7.4.2 Position relativ zum Dokument – offset()254
7.4.3 Methoden zum Scrollen258
7.5 Höhe und Breite261
7.5.1 height() und width()261
7.6 Innere und äußere Maße265
7.7 jQuery.cssHooks268
7.8 Zusammenfassung270
8 Ein Praxisbeispiel – eine Datumskomponente271
8.1 Das Ziel271
8.1.1 Die Basiswebseite272
8.2 Die CSS-Datei – Templates273
8.3 Die JavaScript-Datei274
8.4 Zusammenfassung279
9 Ereignisbehandlung unter jQuery281
9.1 Grundlagen zu Ereignissen, Eventhandlern, Triggern und Datenbindung282
9.1.1 Ereignisse282
9.1.2 Allgemeines zu Eventhandlern282
9.1.3 HTML-Eventhandler283
9.1.4 JavaScript/DOM-Eventhandler283
9.1.5 Das Ereignisobjekt284
9.1.6 Blubbern und die Bubble-Phase285
9.1.7 Datenbindung287
9.1.8 Trigger287
9.1.9 Delegation288
9.1.10 Versprechen (Promises)288
9.2 Das Ereignisobjekt in jQuery289
9.2.1 Der Konstruktor von jQuery.Event289
9.2.2 Die Eigenschaften des Ereignisobjekts jQuery.Event290
9.2.3 Die Methoden eines Objekts vom Typ jQuery.Event294
9.2.4 Die Ausführung des bereitstehenden Ereignisses anhalten297
9.3 Ich habe fertig – $(document).ready()298
9.4 Event-Helper298
9.5 Erweiterte Methoden für das Eventhandling303
9.5.1 Datenbindung303
9.5.2 Triggern308
9.6 Live Events312
9.6.1 Die veraltete Methode live()312
9.6.2 Die veraltete Methode delegate() und die delegate-Variante von on()313
9.6.3 Die Methoden die() und undelegate()317
9.7 jQuery.proxy()317
9.8 Weiterentwicklung der Datumskomponente320
9.9 Zusammenfassung322
10 Effekte und Animationen323
10.1 Grundsätzliche Anwendung323
10.1.1 Speed is all you need323
10.1.2 Die Angabe eines Callback325
10.1.3 Verkettung325
10.1.4 Warteschlangen326
10.1.5 Beendigung mit stop(), finish() und jQuery.fx.off326
10.1.6 Endlosanimationen327
10.1.7 Art der Animationen – Easing327
10.2 Konkrete Effekte mit Standardmethoden329
10.2.1 Anzeigen und Wegblenden – die Methoden show() und hide()329
10.2.2 Gleiteffekte – slideDown(), slideUp() und slideToggle()329
10.2.3 Transparenzeffekte – fadeIn(), fadeOut() und fadeTo() sowie toggle()332
10.3 Individuelle Animationen mit animate()336
10.4 Zusammenfassung344
11 Asynchrone Programmierung345
11.1 Ajax und XMLHttpRequest (XHR) – Grundlagen346
11.1.1 Ein XMLHttpRequest-Objekt manuell erzeugen346
11.1.2 Die Methoden eines XHR-Objekts347
11.1.3 Die Eigenschaften eines XHR-Objekts348
11.1.4 Das Datenformat bei einer Ajax-Kommunikation348
11.1.5 Exemplarischer Ablauf einer Ajax-Anfrage349
11.2 Spezialitäten bei der Ajax-Unterstützung in jQuery350
11.2.1 JSONP und Remote Requests350
11.2.2 Das jqXHR-Objekt351
11.2.3 Grundsätzliches zu Methoden in jQuery für Ajax-Anfragen351
11.2.4 Vermeidung von Caching353
11.3 Anwendung der Standardmethoden für Ajax353
11.3.1 $.get() und $.post()353
11.3.2 JSON-Daten anfordern und verarbeiten – getJSON() und parseJSON()362
11.4 Ein Skript per Ajax nachladen – jQuery.getScript()364
11.5 Die allgemeine Variante zum Laden von Daten – load()366
11.5.1 Filter angeben367
11.6 Serialisieren von Daten371
11.6.1 Die Methode serialize()371
11.6.2 Die Methode serializeArray()373
11.6.3 Die allgemeine Version zum Serialisieren – $.param()373
11.7 Vorgabewerte für Ajax – jQuery.ajaxSetup()374
11.8 Ajax Events und Ajax-Eventhandler374
11.8.1 Lokale Ereignisse374
11.8.2 Globale Ereignisse376
11.9 Die vollständige Kontrolle377
11.9.1 jQuery.ajax()377
11.9.2 Erweiterte Techniken für $.ajax()385
11.10 Web Worker387
11.10.1 Was ist ein Web Worker?387
11.10.2 Erzeugen von Web Workern388
11.10.3 Die Kommunikation mit einem Web Worker389
11.10.4 Einen Worker mit terminate() beenden389
11.10.5 Ein Beispiel zu einem klassischen Web Worker390
11.11 Deferred Object und Promises392
11.11.1 Das Umfeld – Promises393
11.11.2 Die speziellen jQuery-Methoden zum Umgang mit einem Deferred Object396
11.11.3 Ein konkretes Beispiel mit Deferred Objects398
11.12 Ajax mit Deferred Objects399
11.12.1 Generische Ajax-Methoden mit then() verketten400
11.12.2 Das Laden von Skripts mit Deferred Objects400
11.12.3 JSONP und Deferred Objects401
11.12.4 Mehrere Ajax-Anfragen ausführen und synchronisieren402
11.13 Das Callbacks Object403
11.14 Zusammenfassung407
12 jQuery UI409
12.1 Was versteht man unter jQuery UI?410
12.1.1 Komponenten zur Unterstützung der Interaktion410
12.1.2 Widgets410
12.1.3 Erweiterte Effekte411
12.1.4 Das Themen-Framework samt ThemeRoller411
12.2 Der Einstieg in jQuery UI412
12.3 Wie nutzt man jQuery UI grundsätzlich?413
12.3.1 Download und der ThemeRoller413
12.3.2 Die Bereitstellung und Einbindung lokaler Ressourcen417
12.3.3 Einbindung über ein CDN418
12.4 Verwenden der Komponenten in jQuery UI419
12.4.1 Die Defaulteinstellung420
12.4.2 Einige grundsätzliche Regeln zu Komponenten und Widgets423
12.4.3 Eigenschaften/Optionen von Komponenten423
12.4.4 Methoden von Komponenten426
12.4.5 Events bei Komponenten und Widgets430
12.5 Ein Überblick über die Komponenten und Widgets430
12.5.1 Die Interaktionskomponenten430
12.5.2 Die Widgets431
12.6 Effekte443
12.6.1 Die Methode effekt()443
12.6.2 Farbanimationen mit animate()443
12.7 Zusammenfassung444
13 jQuery Mobile445
13.1 Grundlagen446
13.1.1 Die Plattformen447
13.1.2 Widgets und Features449
13.1.3 Download und Bereitstellung449
13.1.4 Themes und der ThemeRoller451
13.2 Das Rollensystem und data-role452
13.3 Der grundsätzliche Aufbau einer mobilen Seite452
13.3.1 Ein erstes vollständiges Beispiel453
13.4 Verknüpfen von Seiten454
13.4.1 Externe Links mit Hijax455
13.4.2 Interne Links und das spezielle Verständnis einer Seite455
13.4.3 Zurück in der Historie456
13.5 Die Übergänge458
13.6 Dialoge459
13.7 Schaltflächen460
13.7.1 Schaltflächen mit Icons460
13.7.2 Blockelement oder Inline-Element461
13.7.3 Gruppierung462
13.8 Toolbars und Navigationsbars463
13.9 Listen465
13.10 Formularelemente466
13.10.1 Feldcontainer467
13.10.2 Die verschiedenen Formularelemente467
13.10.3 Deaktivieren von Elementen468
13.10.4 Plugin-Methoden bei Formularelementen468
13.10.5 Abschicken der Formulardaten468
13.11 Spezielle Ereignisse468
13.11.1 Berührungsereignisse469
13.11.2 Änderung der Orientierung469
13.11.3 Verschiebeereignisse469
13.11.4 Seitenereignisse470
13.11.5 Ein Beispiel mit Reaktionen auf Events470
13.12 Kollabierte und expandierte Inhalte472
13.13 Zusammenfassung474
14 Plugins475
14.1 Die Plugin-Seiten von jQuery475
14.2 Ein vorhandenes Plugin suchen und verwenden478
14.3 Eigene Plugins erstellen485
14.3.1 Warum eigene Plugins erstellen?485
14.3.2 Erstellen eines ersten Plugins486
14.3.3 Die wesentlichen Regeln zur Erstellung eines einfachen Plugins488
14.3.4 Regeln zur Erstellung komplexerer Plugins489
14.3.5 Ein Beispiel für ein Plugin mit Optionen490
14.3.6 Ein weiteres Beispiel für ein Plugin mit Optionen492
14.3.7 Ein Plugin veröffentlichen493
14.4 Zusammenfassung497
15 Das Habitat rund um jQuery499
15.1 Sizzle499
15.2 QUnit502
15.2.1 xUnit-Testing502
15.3 Bootstrap508
15.3.1 Responsive Design508
15.3.2 Bootstrap zur Umsetzung von RWD509
15.3.3 Herunterladen von Bootstrap510
15.3.4 Eine Basis-Vorlage510
15.3.5 Ein Kontaktbeispiel511
15.4 Zusammenfassung513
16 Anhang515
16.1 Grundlagen zu JavaScript515
16.1.1 Case-Sensitivität515
16.1.2 Variablen, Literale und Datentypen515
16.1.3 Funktionen und Methoden517
16.1.4 Objekte in JavaScript519
16.2 Die Webseite zum Buch521
Index523
Leere Seite2

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...