Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 17 |
A. Das Phänomen des judikativen Unrechts | 22 |
I. Die Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 22 |
1. Judikatives Unrecht als Relationsbegriff | 23 |
2. Das Rechtsverhältnis des Bürgers zum Staat | 27 |
a) Die Entwicklung des Bürger-Staat-Verhältnisses | 27 |
b) Das Bürger-Staat-Verhältnis unter dem Grundgesetz | 29 |
c) Das Rechtsverhältnis des Bürgers zur Judikative | 30 |
d) Systematisierung der judikativen Rechtsverhältnisse | 35 |
II. Gang der Darstellung | 37 |
B. Die Rechtswidrigkeit des Richterakts | 39 |
I. Bestimmung der Rechtswidrigkeit | 39 |
1. Rechtswidrigkeit bei Verstoß gegen Verfahrensrechte | 41 |
2. Die Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit | 45 |
II. Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen | 48 |
1. Grammatische Interpretation | 50 |
2. Systematische Interpretation | 51 |
3. Teleologische Interpretation | 52 |
III. Resümee | 55 |
C. Die Wirksamkeit des Richterakts | 56 |
I. Das Problem der Fehlerfolge | 56 |
II. Erklärungsansätze | 58 |
1. Formale Betrachtung des Vorliegens eines Rechtsaktes | 58 |
2. Der Rechtsakt als Staatsakt | 61 |
a) Die Staatsautorität | 63 |
b) Die Rechtmäßigkeitsvermutung | 65 |
3. Die Wirksamkeit als Ausdruck der Rechtssicherheit | 69 |
III. Sanktionierungsspielraum des Gesetzgebers | 70 |
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 71 |
2. Die gesetzgeberische Entscheidung | 73 |
IV. Resümee | 76 |
D. Das subjektive Recht | 77 |
I. Sekundärrechte als Ausdruck der Rechtsmacht | 78 |
1. Abzulehnende Ansätze | 78 |
a) Kein Rückschluss aus formellem Recht | 79 |
b) Keine Ableitung aus objektivrechtlichen Prinzipien | 80 |
c) Keine Analogie zu einfachgesetzlichen Vorschriften | 81 |
2. Ableitung aus der subjektiven Rechtsqualität | 84 |
a) Inhalt und Struktur des subjektiven Rechts | 86 |
b) Subjektive Rechtsqualität absoluter Rechte | 92 |
aa) Eigenständige Bedeutung des Primärrechts | 94 |
bb) Das subjektive Recht als Begriff der Rechtsdogmatik | 99 |
(1) Der Begriff der Rechtsdogmatik | 99 |
(2) Der rechtsdogmatische Begriff des subjektiven Rechts | 103 |
c) Die Rechtsmacht als Bestandteil des subjektiven Rechts | 105 |
aa) Subjektives Recht ohne Rechtsmacht als Leerformel | 107 |
bb) Widerlegung der Kritik am Rechtsmachtmoment | 111 |
(1) Der Zwang als spezifische Differenz des Rechts | 111 |
(2) Das Phänomen der sog. leges imperfectae | 117 |
II. Unterarten subjektiver Rechte und ihre Hilfsrechte | 121 |
III. Resümee | 126 |
E. Der judikative Beseitigungsanspruch | 128 |
I. Grundsätzliches zur Annahme eines Beseitigungsanspruchs | 128 |
1. Die Notwendigkeit eines Beseitigungsanspruchs | 129 |
a) Haftungsrechtliche Funktion | 129 |
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigungsfunktion | 130 |
c) Subjektivrechtliche Funktion | 131 |
d) Rechtsdogmatische Funktion | 132 |
2. Das Verhältnis von Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch | 134 |
II. Die Voraussetzungen des Beseitigungsanspruchs | 137 |
1. Der objektive Tatbestand als Eingriff in ein subjektives Recht | 141 |
a) Verhalten | 142 |
aa) Verhalten als Oberbegriff | 142 |
bb) Die Hoheitlichkeit | 143 |
b) Erfolg | 144 |
aa) Begriff der Beeinträchtigung | 144 |
bb) Grundtypen der Beeinträchtigung | 145 |
(1) Beeinträchtigung durch Rechtsakt | 146 |
(2) Beeinträchtigung durch Realakt | 146 |
c) Zurechnungszusammenhang zwischen Verhalten und Erfolg | 148 |
aa) Allgemeine Überlegungen zur Zurechnung | 149 |
bb) Die Zurechnungskriterien des Beseitigungsanspruchs | 154 |
2. Die Rechtswidrigkeit des Eingriffs | 157 |
a) Anknüpfungspunkt des Rechtswidrigkeitsurteils | 158 |
b) Zeitliche Veränderung des Rechtswidrigkeitsurteils | 160 |
c) Formell rechtswidrige Judikate | 162 |
3. Keine weiteren Voraussetzungen | 163 |
III. Die Rechtsfolge des Beseitigungsanspruchs | 164 |
1. Inhalt und Umfang der Beseitigung | 165 |
2. Die gesetzgeberische Ausgestaltung | 167 |
a) Aufhebung der Entscheidung | 167 |
b) Keine Feststellungsmöglichkeit bezüglich der Rechtswidrigkeit | 170 |
IV. Adressaten des Beseitigungsanspruchs | 171 |
1. Die Rechtsprechung | 172 |
a) Vorrangige Störungsbeseitigung durch die Fachgerichte | 173 |
b) Das Gericht als der zur Beseitigung verpflichtete Störer | 177 |
aa) Kein Devolutiveffekt | 177 |
bb) Möglichkeit der Selbstkontrolle | 177 |
2. Der Gesetzgeber | 180 |
V. Resümee | 180 |
F. Der judikative Rechtsschutzanspruch | 182 |
I. Problemstellung | 182 |
II. Kein Rechtsschutz gegen den Richter gem. Art. 19 Abs. 4 GG | 183 |
1. Grammatische Interpretation | 186 |
2. Systematische Interpretation | 186 |
3. Historische Interpretation | 187 |
4. Systematisch-teleologische Interpretation | 188 |
a) Der zweistufige Rechtsweg | 189 |
b) Der kategorische Rechtsschutz | 191 |
III. Rechtsschutz außerhalb des Art. 19 Abs. 4 GG | 193 |
1. Der Anspruch auf Rechtsschutz | 196 |
a) Subjektives Recht als Grundlage des Rechtsschutzanspruchs | 196 |
aa) Durchsetzbarkeit als Eigenschaft des subjektiven Rechts | 196 |
bb) Rückgriff auf die subjektive Rechtsqualität | 204 |
(1) Die Ansprüche auf Rechtsschutz | 204 |
(2) Der Rechtsschutzanspruch bei judikativem Unrecht | 206 |
b) Erscheinungsformen des Rechtsschutzes | 209 |
aa) Ausschluss bestimmter Formen des Rechtsschutzes | 209 |
(1) Die Selbsthilfe | 209 |
(2) Mittelbare Formen des Rechtsschutzes | 212 |
bb) Die Rechtsmacht als gerichtlicher Rechtsschutz | 215 |
cc) Der Rechtsschutz als prinzipale Rügemöglichkeit | 218 |
2. Rechtsschutz nur bei Verletzung formeller subjektiver Rechte | 219 |
a) Kein Rechtsschutz bei materiellen subjektiven Rechten | 220 |
b) Rechtsschutz im Schiedsverfahren | 228 |
c) Rechtsschutz bei allen formellen subjektiven Rechten | 231 |
d) Das Problem des Rechtsschutzes ad infinitum | 232 |
IV. Resümee | 234 |
G. Die Beschränkung von Fehlerfolgen | 235 |
I. Die Präklusion | 236 |
II. Der Rechtsmittelverzicht | 237 |
III. Die Bestimmung von Fristen | 239 |
IV. Das Abstellen auf die Ergebnisrelevanz des Fehlers | 240 |
1. Überblick | 240 |
2. Verfassungsrechtliche Legitimation | 242 |
3. Dogmatische Verortung im Beseitigungsanspruch | 244 |
a) Ausprägung von Treu und Glauben | 244 |
aa) Beruhens-Regelungen | 245 |
bb) Vorschriften über die Ergebnisrichtigkeit | 247 |
b) Regelung eines Zurechnungszusammenhangs | 249 |
aa) Der Rechtswidrigkeits- bzw. Schutzzweckzusammenhang | 249 |
bb) „Beruhen“ als Rechtswidrigkeitszusammenhang | 252 |
V. Resümee | 254 |
Zusammenfassung und Ausblick | 256 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Sachwortverzeichnis | 274 |