Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erster Teil: Zur Programmatik der modernen jüdischen Religionsphilosophie | 12 |
1. Was ist jüdische Philosophie? Vorüberlegungen zu Begriff und Sache | 14 |
A. | 14 |
B. | 22 |
C. | 29 |
2. Was ist? oder: Philosophie in der Wüste | 46 |
Vorbemerkung | 46 |
A. Die philosophische Was-ist-Frage | 47 |
B. Die Was-ist-Frage als philosophische Frage an Religion | 51 |
C. Religionsphilosophie als Ideologiekritik | 54 |
D. Was is(s)t? Oder: Was in den Mund hinein geht . . . | 56 |
3. Antworten auf die Fragen des „Widerspruch“ | 66 |
Vorbemerkung | 66 |
A. | 66 |
B. | 68 |
C. | 70 |
4. Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus | 73 |
5. Spinoza und die Folgen | 83 |
A. Die theologisch-politische Brille | 84 |
B. Das theologisch-politische Problem und die Juden | 90 |
C. Spinoza und die Folgen | 98 |
D. Neuorthodoxie und Zionismus | 102 |
Zweiter Teil: Profile jüdischen Philosophierens | 106 |
6. Unterscheiden und Zusammendenken | 108 |
A. Erste Vorbemerkung | 108 |
B. Zweite Vorbemerkung | 109 |
C. Dritte Vorbemerkung | 110 |
D. Anlass: „Rationalität der Religion und Kritik der Kultur“ | 111 |
E. Kritische Vorbehalte | 113 |
F. Religion und Vernunft: Koordination statt Subordination | 119 |
G. Die Rede vom Versuch | 122 |
7. Inauthentizitätsverdacht und Anspruch auf Authentizität | 126 |
Vorbemerkung | 126 |
A. | 128 |
B. | 132 |
C. | 134 |
D. | 137 |
E. | 142 |
F. | 145 |
G. | 146 |
H. | 148 |
8. Rosenzweig und Cohen | 150 |
Vorgeschichte | 153 |
A. Die „Einleitung“ in die Akademieausgabe der jüdischen Schriften Hermann Cohens (1924) | 163 |
B. Die Folgen der Einleitung, oder: Wirkungen einer Schüler-Lehrer Beziehung | 167 |
9. Rosenzweigs Politische Ideen | 173 |
10. Baeck, Harnack und die Frage nach dem Wesen | 184 |
Vorbemerkung | 184 |
A. Wesen des Judentums | 186 |
I. Wesen des Judentums und Menschheitsromantik: Ein Nachspiel | 186 |
II. Rosenzweig zur Frage nach dem „Wesen des Judentums“ | 188 |
1. Negativ-formal-phänomenologische Kritik der Wesensfrage | 188 |
2. Die positive, inhaltlich-phänomenologische Wesensfrage | 190 |
B. Wesen des Christentums | 192 |
I. Rosenzweig und Harnack: Wissenschaft und Leben | 192 |
II. Apologetische Kontexte der Frage nach dem Wesen: „Harnack und Baeck“ oder „Baeck und Harnack“? | 195 |
C. „Wesen des Christentums“ und „Wesen des Judentums“: Übereinstimmung und Differenz | 197 |
I. Religiöser Liberalismus als gemeinsame Basis | 197 |
II. Dennoch: Zwei wesentlich verschiedene Imperative | 201 |
11. Bubers Bibelwissenschaft als Religionswissenschaft | 205 |
A. Buber und die Religionswissenschaft | 205 |
B. Die Bibelwissenschaft Bubers als Religionswissenschaft | 212 |
C. Der religionsgeschichtliche Ertrag der Bibelwissenschaft Bubers | 224 |
12. Strauss und Cohen | 226 |
A. Zu den Personen | 226 |
B. Zum Textbefund | 231 |
C. Die späten Texte | 238 |
13. Politische Theologie als Genealogie | 240 |
A. Leo Strauss, Carl Schmitt und die genealogische Methode | 240 |
B. Genealogie als Kritik und Rückkehr zur Normativität | 247 |
C. Carl Schmitt und die Rückkehr zu den theologischen Wurzeln des Politischen | 249 |
D. Leo Strauss und die Rückkehr zur natürlichen Differenz zwischen den Menschen | 251 |
E. Erik Petersons Rückkehr zur orthodoxen Trinitätslehre | 254 |
F. Jan Assmanns Rückkehr nach Ägypten | 255 |
G. Genealogie und Typologie | 259 |
Dritter Teil: Anwendungen der jüdischen Philosophie | 262 |
14. Geschichte und Weisheit | 264 |
A. Weshalb uns die biblische Geschichte möglicherweise wieder interessiert | 264 |
B. Am Anfang: Natur und die Macht Gottes | 269 |
C. Menschliche Freiheit und Selbstbeschränkung Gottes | 272 |
D. Weisheitliche Ordnung als Prinzip der Geschichte(n) | 274 |
E. Störfall Apokalyptik | 277 |
15. Torah als Staatsrecht: Epochen eines kreativen Missverständnisses | 281 |
A. Torah als Staatsrecht als literarische Figur | 281 |
B. Mosaische Torah im politischen Hebraismus der Moderne | 290 |
16. Bescheidenheit als Kriterium guter Theologie | 297 |
17. Blasphemie und Zivilität | 313 |
18. Protestantische Leitkultur gestern und heute | 329 |
A. Schleiermacher-Hegel-Bismarck, oder: Von Bildung und Religion zum Kulturkampf | 331 |
I. Bildung | 331 |
II. Religion | 332 |
III. Bildung und Religion (Unterscheidung) | 333 |
IV. Kritik an Schleiermacher | 334 |
1. Verteidigung der Bildung gegen die Religion | 334 |
2. Verteidigung der Religion gegen die Bildung | 334 |
V. Politik, Staat und Kultur | 335 |
1. Der Staat als der Dritte im Bunde | 335 |
2. Kulturprotestantismus | 335 |
3. Hegel | 336 |
4. Kulturkampf | 336 |
B. Fallbeispiel Judentum, oder: Freiheit und Gleichheit ohne Brüderlichkeit | 337 |
I. Vereinzelnde Emanzipation | 337 |
II. Die nachemanzipatorische europäische Judenfrage | 338 |
III. Ist Bildung unverdächtig? | 338 |
IV. Das neue Nationalitätenproblem und die Rückkehr zur Bildung | 339 |
V. Jüdisches Bildungsbürgertum als das Produkt einer einseitigen Verpflichtung | 339 |
C. Bildung, Religion und Integration, oder: Die dauernde Überforderung des Religionsunterrichts | 341 |
I. Die Wiederkehr des Kulturprotestantismus | 341 |
II. Bildung als Protestantisierung der anderen Religion. Eine jüdische Variante | 342 |
III. Trennung von Kirche und Staat | 343 |
IV. Liberalismus und Identität | 344 |
V. Der Ruf nach Bildung | 345 |
VI. Der Ruf nach den Religionen | 347 |
D. Die Religion aus der Rumpelkammer | 348 |
I. Religionen als Bildungssysteme | 348 |
II. Das Fehlurteil über die „statutarische“ Religion | 349 |
III. Das Fehlurteil über die Freiheitsidee | 350 |
IV. Die Freunde Schleiermachers und die Spiritualisierung der Religion | 351 |
V. Der Mangel an Gemeinschaft | 352 |
VI. Die vergessene Tugendlehre der Religionen | 353 |
VII. Pädagogik | 354 |
E. Einigkeit und Recht und Freiheit, aber wie? | 355 |
I. Einigkeit | 355 |
II. Freiheit als Regel der Einigkeit | 357 |
III. Gegenreligion und Transzendenz | 358 |
IV. Wahrheit und die Unerschöpflichkeit der Quellen | 361 |
V. Staat, Bildung, Religionen | 363 |
F. Wettbewerb | 364 |
I. Vom Nutzen der Vielfalt | 364 |
II. Bedrohung der Eigenart und Ruf nach Leitkultur | 364 |
III. Der Wettstreit um den Ring | 366 |
G. Let’s get real | 369 |
I. Über die Spätfolgen des Konfessionalismus hinaus | 369 |
II. Säkular heißt nicht unbedingt religionsfeindlich | 371 |
III. Vielfalt als Bereicherung | 371 |
IV. Eine jüdisch-islamische Alternative zum protestantischen Ideal | 372 |
V. Standort Deutschland | 373 |
19. Jüdische Philosophie und Öffentlichkeit | 375 |
20. Nachgedanken zur jüdischen Religionsphilosophie | 390 |
Register | 404 |
Personenregister | 404 |
Sachregister | 408 |