Sie sind hier
E-Book

Jugend in der DDR. Alltagsleben Jugendlicher und Jugendpolitik

Alltagsleben Jugendlicher und Jugendpolitik

AutorJacqueline Hofmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638305785
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Mittweida (FH) (Fachbereich Soziale Arbeit), Veranstaltung: Kindheit/Jugend, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem alltäglichen Verständnis wird die Jugend vor allem durch ihr Alter bestimmt. Zwar ist das Alter ein zentrales Merkmal, aber reicht es nicht aus um Jugend zu definieren. Das Jugendalter ist außerdem gekennzeichnet durch 'drastische und dramatische körperliche Veränderung, die äußerlich das Kind innerhalb von wenigen Tagen zum Erwachsenen verwandelt.' Es umfasst die 'auffälligen eigenwilligen Einstellungen, Gefühle und Verhaltensweisen des Jugendlichen. So sieht man das Jugendalter als Zeit des 'Sturm und Drang', der extremen Gefühlsschwankungen ('himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt') und der Rebellion gegenüber Sitte und Moral des Erwachsenen'. Durch verschiedene Aspekte wie körperliche und psychische Reifung (Adoleszenz) sowie auch politische Betrachtungsweisen um nur einige hier zu nennen, veränderte sich über Jahrhunderte das Verständnis der Jugend. Auch in der DDR gab es verschiedene Auslegungen vom Jugendalter. Auffallend ist das man im Regelfall das Jugendalter in der DDR mit dem FDJ-Alter, also 14-25 Jahre, gleich setzte. Jedoch gab es unterschiedliche Jugendaltersgrenzen zum Beispiel im Strafrecht oder auch Arbeits- und Zivilrecht. Außerdem sollte man nicht den Aspekt außer Acht lassen, dass viele Jugendliche schon sehr früh eine eigene Familie gründeten und somit nicht mehr die Lebensumstände eines Jugendlichen hatten. Diese Arbeit soll ein Versuch sein zu veranschaulichen wie Jugendliche in der DDR innerhalb des SED-Staates ihren Lebensalltag bewältigen. Um sich einen genaueren Überblick über das Leben der Jugendlichen in der DDR machen zu können, soll die politische Situation der DDR betrachtet werden. Für diese Arbeit ergeben sich folgende Hauptfragestellungen: 'Inwieweit beeinflusste die Politik der SED das Alltagsleben und war individuelles Handeln des einzelnen Jugendlichen möglich? Um dies herauszuarbeiten, wird unter anderem auf Familie, Schule, Bildung und Freizeit des Jugendlichen in der DDR eingegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...