Sie sind hier
E-Book

Jugend und Netz. Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet

Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet

AutorTim Rosendahl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638567329
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: keine, Universität Duisburg-Essen (Fakultät der Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Jugend, Technik und Risikoverhalten, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Medien ist heutzutage ein vieldiskutiertes Thema. Mit jedem sich neuen entwickelnden und verbreitenden Medium fordern alle gesellschaftlichen Instanzen eine Ausbildung für den Umgang mit diesem 'neuen' Medium und dementsprechend eine Kompetenz, die dabei hilft mit diesem Medium sachgerecht umzugehen. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist dieses eine unabdingbare Tatsache. Mit der gegenwärtigen Entwicklung des Internets kommt zur bislang geforderten Fernseh- und Computerkompetenz noch die Internetkompetenz hinzu. Kinder und Jugendliche besitzen heute bereits unterschiedlichste Kenntnisse, zum Beispiel durch die Schule oder den Freundeskreis, über das Internet. Dies macht es erforderlich, dass Kinder und Jugendliche erlernen, kritisch mit den Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet umzugehen. Im Zusammenhang dieser Arbeit sind vor allem die Zahlen der 10- bis 24-Jährigen bzw. die der Schüler und Schülerinnen von Bedeutung. Sie zeigen, dass eine sehr hohe Anzahl der jungen Menschen das Internet regelmäßig nutzt. Hierbei wird das Internet sowohl für Bildungszwecke bzw. Arbeitszwecke als auch für private Zwecke genutzt, was in Kapital 2 noch näher erläutert wird. Kapitel 3 soll sich mit den möglichen Gefahren, die durch den Gebrauch des Internets bestehen, auseinandersetzen, wobei der Schwerpunkt zum einen auf der Abhängigkeit und der Sucht und zum anderen auf dem Verlust von sozialen Kompetenzen liegen soll. In Kapitel 4 wird der Begriff der Medienkompetenz erläutert und in wie weit diese Kompetenz helfen kann, junge Menschen vor den Gefahren des Mediums Internet zu schützen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...