Vorwort zur dritten Auflage | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
Vorwort zur ersten Auflage | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Problemstellung: Ein Recht in vielen Sprachen | 22 |
2 Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des Unionsrechts | 27 |
21 Wortlaut: Verstecken oder Verwerten von Mehrsprachigkeit | 28 |
211 Strategien, um der Mehrsprachigkeit zu entkommen | 29 |
211.1 Die Auswahl der richtigen Bedeutung | 30 |
211.2 Die Regel des gemeinsamen Nenners | 37 |
211.3 Die Unterschätzung des Wortlautarguments durch die Literatur | 38 |
212 Verwerten von Mehrsprachigkeit in der Rechtsprechung des EuGH | 41 |
212.1 Die Bedeutung als Ziel der Argumentation | 42 |
212.2 Die gemeinschaftsbezogene Bedeutung | 47 |
212.3 Ist der nationalsprachliche Wortlaut für den EuGH irrelevant? | 49 |
22 Systematik: Vom Buch zum offenen Text | 53 |
221 Die Systematik des Gesetzes als Buch | 53 |
221.1 Die objektive Bedeutung des Textes | 53 |
221.2 Der Vorgriff auf Totalität | 54 |
221.3 Die normative Vorstellung des Buches | 57 |
222 Die offene Systematik in der Praxis des EuGH | 58 |
222.1 Von der vertikalen zur horizontalen Systematik | 58 |
222.2 Der Begriff der systematischen Interpretation | 61 |
222.3 Strategien systematischer Interpretation | 62 |
23 Geschichte: Von der Willensmetapher zur Argumentform | 67 |
231 Genetische Konkretisierung und Willensmetaphysik | 67 |
231.1 Subjektive Lehre und „droit diplomatique“ | 68 |
231.2 Rechtsnorm als Willensausdruck | 69 |
231.3 Verschwinden und Wiederkehr des Autors | 70 |
232 Historische und genetische Konkretisierung in der Praxis des EuGH | 71 |
232.1 Historische Konkretisierung | 72 |
232.2 Genetische Konkretisierung im Primärrecht | 73 |
232.3 Genetische Konkretisierung im Sekundärrecht | 75 |
24 Zweck: Von der metaphysischen Voraussetzung zur Schlussform | 78 |
241 Zur Einordnung des teleologischen Arguments | 79 |
241.1 Canones und komplexe Schlussformen | 79 |
241.2 Die Teleologie aus der Sicht der Literatur | 81 |
241.3 Die Teleologie in der Praxis des EuGH | 83 |
242 Die Begründung des Zwecks | 87 |
242.1 Grammatische Begründung des Zwecks | 88 |
242.2 Systematische Begründung des Zwecks | 89 |
242.3 Entstehungsgeschichtliche Begründung des Zwecks | 93 |
25 Empirische Argumente als Maßstab oder am Maßstab des Gesetzes | 96 |
251 Empirische Argumente als blinder Fleck der Methodik | 96 |
251.1 Der Stellenwert empirischer Argumente aus der Sicht der Literatur | 96 |
251.2 Verweisungsbegriffe in der Rechtsprechung des EuGH | 99 |
251.3 Weitere Ansatzpunkte für Normbereichsanalysen beim EuGH | 103 |
252 Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung des EuGH | 105 |
252.1 Ein Rechtsproblem verknüpft Sprachverstehen mit Sachverstehen | 106 |
252.2 Besonderheiten bei rechtserzeugtem Normbereich | 110 |
252.3 Fehlerrisiken bei der Normbereichsanalyse | 115 |
26 Rechtsvergleichende Auslegung zwischen Erfindung und Fortbildung | 119 |
261 Die Staatshaftung der Gemeinschaft | 120 |
261.1 Haftung der Gemeinschaft für normatives Handeln | 120 |
261.2 Qualifizierte Rechtsverletzung als einschränkendes Merkmal | 122 |
261.3 Haftung der Gemeinschaft für rechtmäßiges Handeln | 124 |
262 Weiterentwicklung des nationalen Staatshaftungsrechts durch den EuGH | 125 |
262.1 Die Grundsätze der Staatshaftung | 125 |
262.2 Die Ausdehnung der Staatshaftung im Wege der rechtsvergleichenden Auslegung | 129 |
262.3 Staatshaftung für die Judikative und die Grenzen rechtsvergleichender Auslegung | 134 |
27 Spielarten der unionsrechtlichen Konformauslegung | 141 |
271 Formen der unionsrechtlichen Auslegung | 142 |
271.1 Primärrechtskonforme Auslegung | 142 |
271.2 Völkerrechtskonforme Auslegung | 145 |
271.3 Gemeinsamkeiten der Fälle von Konformauslegung | 150 |
272 Die Konformauslegung in der Praxis des EuGH | 150 |
272.1 Auslegung im Licht der Freizügigkeitsregelungen | 152 |
272.2 Auslegung von Sekundärrecht im Einklang mit rechtsstaatlichen Grundsätzen | 156 |
272.3 Gemeinschaftsgrundrechte | 158 |
28 Das Verhältnis der Konformauslegung zum nationalen Recht | 159 |
281 Begriff und Struktur gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung | 159 |
281.1 Begriff der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung | 160 |
281.2 Begriff der richtlinienkonformen Auslegung | 160 |
281.3 Gibt es eine rahmenbeschlusskonforme Auslegung? | 166 |
282 Anwendungsbereich der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung | 168 |
282.1 Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung | 168 |
282.2 Richtlinienkonforme Auslegung | 174 |
282.3 Zeitlicher Anwendungsbereich der richtlinienkonformen Auslegung | 178 |
29 Die Entwicklung einer europäischen Methodik als Rechtserzeugungsreflexion | 183 |
291 Interlegalität im europäischen Rechtsschutzsystem | 183 |
292 Das Scheitern einer vertikalen Rechtsanwendungslehre | 188 |
293 Die Notwendigkeit einer horizontalen Rechtserzeugungsreflexion | 191 |
3 Strukturmodell der richterlichen Rechtserzeugung | 195 |
31 Normstruktur: Was heißt Rechtsanwendung? | 197 |
311 Beobachtung erster Ordnung: Das Wesen des Gesetzes | 197 |
311.1 Die Voraussetzung der „objektiven Bedeutung“ | 198 |
311.2 Die Konsequenz der Verdoppelung des Rechts | 200 |
311.3 Die Notwendigkeit einer neuen Problemstellung | 204 |
312 Beobachtung zweiter Ordnung: Die Rechtserzeugungspraxis | 208 |
312.1 Normativität als Vorgang | 208 |
312.2 Das juristische Handeln in der Sprache | 211 |
312.3 Die Rechtsnorm als Ergebnis juristischen Handelns | 216 |
32 Legitimationsstruktur: Woran ist praktische Rechtsarbeit zu messen? | 221 |
321 Vom „Auslegungsziel“ zu den methodenbezogenen Normen | 222 |
321.1 Die Auslegungstheorie kann kein Ziel juristischer Textarbeit vorgeben | 223 |
321.2 Charakter des Unionsrechts | 225 |
321.3 Der EuGH orientiert sich an den methodenbezogenen Normen | 226 |
322 Ist Methodik gesetzlicher Regelung zugänglich? | 229 |
322.1 Der Status methodischer Regeln | 230 |
322.2 Führen methodenbezogene Normen in ein Paradox? | 231 |
322.3 Ist Rationalität entscheidbar? | 233 |
33 Textstruktur: Wie navigiert man im Rechtstext? | 235 |
331 Navigieren im Hypertext des Rechts | 236 |
331.1 Der Begriff des Hypertextes | 237 |
331.2 Navigieren in Textsystemen | 243 |
332 Vom Hypertext zur rechtsstaatlichen Textstruktur | 246 |
332.1 Recht als Hypertext | 246 |
332.2 Der Legitimationstransfer vom Gesetz auf die Entscheidung | 251 |
332.3 Die argumentative Rolle der Canones | 252 |
4 Leistung der einzelnen Argumentformen | 255 |
41 Grammatisches Argument | 255 |
411 Art. 55 EUV und das Problem der Mehrsprachigkeit | 257 |
411.1 Mehrsprachigkeit und Wörterbuch | 258 |
411.2 Mehrsprachigkeit und Übersetzungsmaschinen | 262 |
411.3 Mehrsprachigkeit und gemeinsamer propositionaler Gehalt | 265 |
412 Grammatische Konkretisierung macht einen sprachlichen Plausibilitätsraum sichtbar | 268 |
412.1 Risiken der Mehrsprachigkeit im Recht | 269 |
412.2 Die gemeinsame Sprache als Kommunikation der Unterschiede | 271 |
412.3 Struktur der gemeinschaftsbezogenen Bedeutung | 278 |
42 Systematisches Argument | 280 |
421 Die Erweiterung der Systematik erster Ordnung durch die Systematik zweiter Ordnung | 280 |
421.1 Zur Semantik des systematischen Arguments | 281 |
421.2 Die wachsende Bedeutung von Vorentscheidungen | 287 |
421.3 Zur Problematik von Präjudizien | 295 |
421.4 Das Präjudiz im angelsächsischen Rechtskreis | 303 |
421.5 Das Präjudiz im kontinentalen Rechtskreis | 306 |
422 Die Rolle von Vorentscheidungen für die Rechtserzeugung | 309 |
422.1 Das Präjudiz als subsidiäre Rechtsquelleim Rechtserkenntnismodell | 309 |
422.2 Das Präjudiz als Argument in der Rechtserzeugungsreflexion | 313 |
422.3 Die Bindungswirkung von Entscheidungen des EuGH | 320 |
423 Das Unionsrecht als gesetzeskontrolliertes Fallrecht | 327 |
423.1 Der EuGH zwischen Regulismus und Regularismus | 330 |
423.2 Das Zusammenspiel von Fallreihe und Gesetz | 334 |
423.21 Verborgene Widersprüche in Fallreihen | 334 |
423.22 Die Notwendigkeit methodischer Bewertung | 338 |
43 Historisches und genetisches Argument | 343 |
431 Gründe für die eingeschränkte Relevanz | 344 |
431.1 Autorenfunktion als Argument | 344 |
431.2 Der dynamische und politische Charakter des Gemeinschaftsrechts | 346 |
431.3 Das Problem von Diversifikation und Mehrsprachigkeit des Gesetzgebers | 348 |
432 Genetische Konkretisierung als Kopplung zur Politik | 349 |
432.1 Die Ablösung von der Willensmetapher | 349 |
432.2 Gesetzgebung, semantisch gesehen | 350 |
432.3 Der Stellenwert genetischer Konkretisierung in der Rechtsprechung des EuGH | 352 |
44 Teleologisches Argument | 353 |
441 Die Dynamik des teleologischen Arguments | 354 |
441.1 Folgenbetrachtung als empirischer Teil | 354 |
441.2 „Effet utile“ einer Vorschrift des Gemeinschaftsrechts | 358 |
441.3 Gibt es eine Auslegung in dubio pro communitate? | 361 |
442 Legitimität teleologischer Auslegung | 366 |
442.1 Begrenzung der Kompetenzen des Gerichtshofs durch Kompetenzen anderer Organe der Gemeinschaft | 367 |
442.2 Begrenzung durch Kompetenzen der Mitgliedstaaten | 370 |
442.3 Berechtigung der Kompetenzüberschreitungskritik | 376 |
45 Normbereichsargument | 380 |
451 Die Verschränkung von Recht und Wirklichkeitin der Normstruktur | 381 |
451.1 Die Rückkopplung des Gesetzes an reale Entwicklungen | 381 |
451.2 Die wachsende Bedeutung des Normbereichs | 398 |
451.3 Der Begriff „Normbereich“ | 403 |
452 Das Problem einer dynamischen Normbereichsanalyse | 411 |
452.1 Begriff der dynamisch-evolutiven Auslegung | 412 |
452.2 Anwendungsbeispiele und Verknüpfung mit Teleologie | 413 |
452.3 Grenzen der dynamischen Interpretation | 416 |
46 Rechtsvergleichendes Argument | 419 |
461 Normative Vorgaben | 420 |
461.1 Art. 6 Abs. 3 EUV und die Gemeinschaftsgrundrechte | 420 |
461.2 Art. 340 Abs. 2 AEUV und rechtsstaatliche Grundsätze | 424 |
461.3 Das Berücksichtigen nationaler Rechtsprechung | 427 |
462 Struktur der rechtsvergleichenden Auslegung | 428 |
462.1 Die praktische Vorgehensweise des Gerichts | 428 |
462.2 Die wertende Perspektive der Rechtsvergleichung | 430 |
462.3 Legitimität und Grenzen rechtsvergleichender Argumentation | 432 |
47 Konformauslegung im Gemeinschaftsrecht | 438 |
471 Die primärrechtskonforme Interpretation | 438 |
471.1 Das Primärrecht als Verfassung | 438 |
471.2 Normative Grundlagen | 442 |
471.3 Struktur der primärrechtskonformen Interpretation | 443 |
472 Sekundärrechtskonforme Auslegung von Primärrecht | 445 |
472.1 Beispiele für eine umgekehrte Konformauslegung | 446 |
472.2 Legitimität der Methode? | 452 |
472.3 Keine Korrektur, sondern nur Bestätigung | 453 |
48 Konformauslegung im nationalen Recht | 454 |
481 Normative Grundlagen für die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung | 454 |
481.1 Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 455 |
481.2 Konfliktmechanismus im nationalen Recht | 459 |
481.3 Konfliktmechanismus im Gemeinschaftsrecht | 460 |
482 Grenzen der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung | 464 |
482.1 Grenzen aus den normativen Grundlagen des Gemeinschaftsrechts | 464 |
482.2 Grenzen aus der Systematik des Gemeinschaftsrechts | 464 |
482.3 Grenzen aus dem nationalen Recht | 469 |
483 Keine richtlinienkonforme Rechtsfortbildung | 472 |
483.1 Auslegung und Rechtsfortbildung | 473 |
483.11 Konzeption des BAG | 473 |
483.12 Konzeption des EuGH | 474 |
483.2 Wortlautgrenze im nationalen Recht | 475 |
483.21 Die Wortlautgrenze steht nicht im Buch | 475 |
483.22 Die Wortlautgrenze steht im Streit | 478 |
483.3 Die Wortlautgrenze im Gemeinschaftsrecht | 480 |
483.31 Praktisch-semantische Grenze | 481 |
483.32 Funktionell-rechtliche Grenze | 481 |
483.4 Bewertung der Entscheidungen Quelle und Schultz-Hoff | 483 |
49 Methodische Probleme bei Unionsgrundrechten | 488 |
491 Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte | 488 |
492 Die Rechtsfigur der Abwägung | 495 |
492.1 Konduktives Argument | 496 |
492.2 Abwägung von Prinzipien | 498 |
492.21 Der Prinzipienbegriff | 499 |
492.22 Der vertikale Holismus des Obrigkeitsstaats | 505 |
492.3 Lokale Ausarbeitung der Semantik | 507 |
493 Von der Rahmenaufdeckung zur Rahmenausarbeitung | 508 |
5 Rationalität und Überprüfbarkeit der Rechtsprechung des EuGH | 510 |
51 Normative Vorgaben für die Teilung und Kontrolle richterlicher Gewalt | 510 |
511 Schranken aus allgemeinen Staatszielbestimmungen | 511 |
511.1 Das Rechtsstaatsprinzip als Forderung nach Kontrolle richterlicher Gewalt | 511 |
511.2 Die Gewaltenteilung als Forderung nachgeteilter Rechtsetzung | 513 |
511.3 Demokratieprinzip als Forderung nach gesetzlicher Rückbindung juristischer Entscheidungen | 514 |
512 Schranken aus spezifischen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts | 516 |
512.1 Das Grundrecht auf einen fairen Prozess | 517 |
512.2 Der Anspruch auf Gehör und Begrün | 519 |
512.3 Gesetzesbindung und Gerechtigkeit | 520 |
52 Geltungsstruktur: Rolle des Gesetzes für die Rechtserzeugung | 522 |
521 Das Gesetz im legalistischen Rechtsstaatsverständnis | 522 |
521.1 Hat der demokratische Gesetzgeber ein Sinngebungsmonopol? | 522 |
521.2 Kann die gemeinsame Sprache die Geltung des Gesetzes garantieren? | 523 |
521.3 Das Scheitern des legalistischen Rechtsstaatsverständnisses | 525 |
522 Das Gesetz im sprachreflexiven Rechtsstaatsverständnis | 527 |
522.1 Die Steuerungskraft des Gesetzes | 527 |
522.2 Das Rechtsstaatsprinzip als kommunikative Ethik | 529 |
522.3 Was heißt demokratische Genese der Rechtsentscheidung? | 530 |
53 Die Wortlautgrenze oder das Recht auf Sprache | 531 |
531 Die Wortlautgrenze aus der Sicht der europarechtlichen Literatur | 531 |
531.1 Die Suche nach einer objektiv vorgegebenen Grenze | 532 |
531.2 Die normative Wendung sprachlicher Konventionen | 533 |
531.3 Das Scheitern des sprachlichen Normativismus | 535 |
532 Die Wortlautgrenze in der Rechtsprechung des EuGH | 538 |
532.1 Die Relativierung des einzelsprachlichen Wortlauts | 538 |
532.2 Die Nationalsprache als Argumentationsinstanz | 551 |
532.3 Die Wortlautgrenze als Praxis einer Grenzziehung | 555 |
54 Rangfolge oder das Recht auf Argumente | 558 |
541 Die Diskussion von Vorrangregeln in der Literatur | 558 |
541.1 Eine Rechtserkenntnislehre kann keine Vorrangregeln begründen | 559 |
541.2 Sind Vorrangregeln prinzipiell unmöglich? | 560 |
541.3 Vorrangregeln und einzelfallbezogene Gewichtung | 563 |
542 Ansätze zu einer Rangfolge in der Praxis des EuGH | 566 |
542.1 Vorrangregeln im Rahmen einer Rechtserzeugungreflexion | 566 |
542.2 Die Praxis des EuGH | 569 |
542.3 Lässt sich das Vorgehen des EuGH verallgemeinern? | 578 |
55 Begründung oder das Recht auf legitime Entscheidung | 582 |
551 Die europäische Begründungstradition zwischen Ableitung und Argumentation | 583 |
551.1 Die Überschätzung der Semantik in der romanischen Tradition | 584 |
551.2 Die Pragmatik der Texte in der deutschsprachigen Tradition | 586 |
551.3 Die Pragmatik der Fälle in der angelsächsischen Tradition | 587 |
552 Von der Semantik des Obrigkeitsstaats zur Pragmatik des Rechtsstaats | 590 |
552.1 Von der Rechtsquelle zum Verfahren | 597 |
552.2 Von der Ableitung zur Vernetzung | 604 |
552.3 Defizite in der Begründungsarbeit des EuGH | 607 |
56 Positivität, Legalität und Legitimität des Gemeinschaftsrechts | 611 |
561 Legalität zwischen Richterrecht und gebundener Rechtserzeugung | 611 |
561.1 Die Richterrechtsdoktrin verfehlt das Problem | 611 |
561.2 Die Rolle der Richter bei der Rechtserzeugung | 612 |
561.3 Die Abgrenzung von Dezision und gebundener Rechtserzeugung | 613 |
562 Legitimität: Der Weg zwischen Verdrängen und Fixieren des Gerechtigkeitsproblems | 614 |
562.1 Das Ausweichen vor der Gerechtigkeit | 615 |
562.2 Das Fixieren der Gerechtigkeit | 616 |
562.3 Die Gerechtigkeit als Forderung nach weiteren Argumenten in der Rechtsprechung des EuGH | 618 |
6 Das Unionsrecht zwischen Zentralismus und Pluralismus | 620 |
61 Verträgt das Unionsrecht mehrere Zentren? | 624 |
611 Der Dialog aus der Sicht der nationalen Verfassungsgerichte | 627 |
612 Der Dialog aus der Sicht des EuGH | 634 |
613 Autonomie und Dialog im Europarecht | 640 |
62 Verschwindet der Pluralismus in Verfahren und Entscheidung? | 642 |
621 Pluralismus als Vordergrund: Rahmen aufdecken | 643 |
621.1 Die stillschweigende Rahmung | 643 |
621.2 Der Lärm des Verfahrens | 644 |
621.3 Der Rahmen braucht Begründung | 645 |
622 Pluralismus als Wesensgrund: Rahmen erzwingen | 646 |
622.1 Inkommensurabilität | 646 |
622.2 Das Gemeinsame des Konflikts | 647 |
622.3 Das Verfahren beendet die Inkommensurabilität | 649 |
623 Pluralismus als Verfahrensgrund: Rahmen produzieren | 650 |
623.1 Vor der Entscheidung liegt das Verfahren | 650 |
623.2 Der Richter hat eine durch Argumentation begrenzte Einzelermächtigung | 653 |
623.3 Die performative Logik des Verfahrens | 655 |
63 Kann das Unionsrecht pluralistisch funktionieren? | 657 |
7 Literaturverzeichnis | 659 |
8 Personenverzeichnis | 728 |
9 Sachverzeichnis | 740 |